Allgemeine Zeitung, Nr. 18, 9. Mai 1920.9. Mai 1920 Allgemeine Zeitung [Spaltenumbruch]
Politik und Wirtschaft Die kommenden Reichstagswahlen. Am 6. Juni soll der erste ordentliche Reichstag der deut- Es ist somit in der Tat das möglichste getan, um den Wie jedermann weiß, versteht es sich in den Vereinigten Tatsächlich läßt es sich aber nicht anders bekämpfen als 9. Mai 1920 Allgemeine Zeitung [Spaltenumbruch]
Politik und Wirtſchaft Die kommenden Reichstagswahlen. Am 6. Juni ſoll der erſte ordentliche Reichstag der deut- Es iſt ſomit in der Tat das möglichſte getan, um den Wie jedermann weiß, verſteht es ſich in den Vereinigten Tatſächlich läßt es ſich aber nicht anders bekämpfen als <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="173"/> <fw place="top" type="header">9. Mai 1920 Allgemeine Zeitung</fw><lb/> <cb/> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <head>Politik und Wirtſchaft</head><lb/> <div type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die kommenden Reichstagswahlen.</hi> </head><lb/> <p>Am 6. Juni ſoll der erſte ordentliche Reichstag der deut-<lb/> ſchen Republik gewählt werden, und zwar nach einem Wahl-<lb/> geſetz, das gegenüber demjenigen, auf Grund deſſen die „Ver-<lb/> faſſunggebende Nationalverſammlung“ gewählt worden iſt,<lb/> einige nicht unerhebliche Aenderungen aufweiſt nicht in<lb/> bezug auf die Wahlberechtigung, die ſelbſtverſtändlich auf<lb/> alle Deutſchen von mehr als 20 Jahre ausgedehnt bleibt,<lb/> dagegen hinſichtlich des Wählbarkeitsalters, das von 20 auf<lb/> 25 Jahre erhöht worden iſt. Ganz neuartig iſt die Beſtim-<lb/> mung, daß die Zahl der Abgeordneten überhaupt erſt durch<lb/> die Stärke der Wahlbeteiligung feſtgeſetzt wird. Während<lb/> für die Wahlen vom 19. Januar 1919 die 38 Wahlkreiſe,<lb/> unter denen damals auch noch Elſaß-Lothringen figurierte,<lb/> insgeſamt 433 Abgeordnete zu wählen hatten, und zwar auf<lb/> Grund einer Berechnung, die auf durchſchnittlich 150,000 Ein-<lb/> wohner einen Abgeordneten entfallen ließ. In Zukunft ſoll<lb/> auf je 60,000 <hi rendition="#g">abgegebene</hi> Stimmen ein Abgeordneter<lb/> kommen, und zwar gibt es Kreiswahlvorſchläge und Reichs-<lb/> wahlvorſchläge. Zunächſt werden jedem Kreiswahlvorſchlag<lb/> ſoviel Abgeordnetenſitze zugewieſen, als dieſem Diviſor ent-<lb/> ſprechen, und jeder Wahlkreis, deren Zahl jetzt 35 beträgt,<lb/> erhält alſo zunächſt die entſprechende Anzahl von Abgeord-<lb/> neten. Aber auch die Reſtſtimmen ſollen noch zur Geltung<lb/> kommen, und zwar ſoweit eine Liſtenverbindung ſtattgefun-<lb/> den hat, in den ſogenannten „Wahlkreisverband“, ſoweit das<lb/> nicht der Fall iſt, erſt in der Reichswahl, für die ein be-<lb/> ſonderer Reichswahlausſchuß beſtellt iſt. Innerhalb des<lb/> Wahlkreisverbandes können mehrere Kreisvorſchläge mit-<lb/> einander verbunden werden, jedoch nur, wenn ſie derſelben<lb/> Reichswahlliſte angeſchloſſen ſind. Wahlkreisverbände gibt<lb/> es 17. In zwei Fällen, nämlich in Oſtpreußen und in<lb/> Oberſchleſien, deckt ſich der Wahlkreis mit dem Wahlkreis-<lb/> verband, im übrigen aber gehören zwei bis drei Wahlkreiſe<lb/> zu einem Verband; die vier bayeriſchen Wahlkreiſe z. B.:<lb/> Oberbayern-Schwaben, Niederbayern-Oberpfalz, Franken<lb/> und die Pfalz erſcheinen zu je zweien in die Wahlkreis-<lb/> verbände Bayern Süd-Oſt und Bayern Nord-Weſt zuſammen-<lb/> gefaßt. Ebenſo bilden Württemberg und Baden zuſammen<lb/> einen Wahlkreisverband, ferner Heſſen mit der preußiſchen<lb/> Provinz Heſſen-Naſſau und die drei ſächſiſchen Wahlkreiſe.<lb/> Auf die im Wahlkreisverband zuſammengefaßten Reſtſtim-<lb/> men entfällt alſo wieder eine entſprechende Anzahl von Ab-<lb/> geordnetenſitzen, die den Kreiswahlvorſchlägen nach der Zahl<lb/> ihrer Reſtſtimmen zugeteilt werden, wobei indes die Reſt-<lb/> ſtimmen unberückſichtigt bleiben, wenn nicht wenigſtens auf<lb/> einen der verbundenen Kreiswahlvorſchläge 30,000 Stimmen<lb/> abgegeben worden ſind. Die ſonach nicht verbrauchten oder<lb/> nicht berückſichtigten Reſtſtimmen werden dem zugehörigen<lb/> Reichswahlvorſchlag überwieſen, und auch da entfällt wieder<lb/> auf je 60,000 Reſtſtimmen ein Abgeordnetenſitz, wobei mehr<lb/> als 30,000 Stimmen als voll gerechnet werden.</p><lb/> <p>Es iſt ſomit in der Tat das möglichſte getan, um den<lb/> Wählern, auch verhältnismäßig kleinen Minderheiten, rein<lb/> zahlenmäßig zu ihrem Rechte zu verhelfen und ſo die tatſäch-<lb/> lich abgegebenen Wahlſtimmen „reſtlos“ — es gibt ja auch<lb/> noch Zuſammenhänge, in denen dieſes ſchrecklich abgehetzte<lb/> Modewort am Platze iſt — in Mandate umgemünzt werden.<lb/> Die Einrichtung des Reichswahlvorſchlages wird die ideell<lb/> begrüßenswerte, wenn auch praktiſch wohl nicht ſehr<lb/> bedeutſame Wirkung haben, für einzelne hervorragende Per-<lb/> ſönlichkeiten, die außerhalb der großen Parteien ſtehen, die<lb/> Wahlausſichten zu verbeſſern. Auf der anderen Seite bleiben<lb/> natürlich die grundſätzlichen Bedenken gegen die Liſten-<lb/> wahlen beſtehen, die nun einmal die „Verankerung“ der<lb/> Parteiherrſchaft bedeuten. Zur Aufſtellung eines Kreiswahl-<lb/> vorſchlages genügen ja 50, zur Aufſtellung eines Reichs-<lb/> wahlvorſchlages ſogar 20 Wähler, aber ſoweit dieſe Beſtim-<lb/> mung nicht eine reine Formalität iſt, gibt ſie höchſtens<lb/> einigen Eigenbrötlern die Möglichkeit, ſich einige Tage lang<lb/><cb/> durch ausſichtsloſe Wahlvorſchläge in der Leute Mund zu<lb/> bringen; auf ein Mandat kann nur rechnen, wer mindeſtens<lb/> 30,000 Stimmen aufzubringen vermag. Das bedeutet im all-<lb/> gemeinen doch, daß nur der Anſchluß an eine Partei die<lb/> wirkliche Geltendmachung des verfaſſungsmäßigen Wahl-<lb/> rechtes geſtattet und verbirgt. Die vielen Tauſende deutſcher<lb/> Männer und Frauen, für die dieſer Gedanke etwas außer-<lb/> ordentlich Unſympathiſches iſt, ſind ſicherlich nicht die ſchlech-<lb/> teſten ihrer Art. Iſt ſchon die Politik als ſolche nicht nach<lb/> jedermanns Geſchmack, ſo empfinden viele die Politik in der<lb/> Form des Parteiweſens als eine ſehr minderwertige Form<lb/> menſchlicher Betätigung, und zwar mit gutem Grunde. Zum<lb/> Weſen der Partei gehört nun einmal die Einſeitigkeit, und<lb/> wenn die Gabe, die Dinge von verſchiedenen Seiten zu ſehen,<lb/> die Relativität von Recht und Unrecht, von Wahrheit und<lb/> Irrtum ſorgfältig abzuwägen, von jeher als Eigentümlich-<lb/> keit und Vorzug des deutſchen Weſens gegolten hat, ſo kann<lb/> man wohl ſagen, daß die Herrſchaft oder gar die Allein-<lb/> herrſchaft des Parteiweſens dieſer deutſchen Eigenart ſchroff<lb/> zuwiderläuft. Hat das von jeher gegolten, ſo gilt es jetzt<lb/> erſt recht. Denn heutzutage wird ja in den Porteien weniger<lb/> um Ideen und Grundſätze als um Macht geſtritten, und die<lb/> Macht wird mehr und mehr zu der Befugnis, die Aemter<lb/> der Staatsverwaltung und andere lohnende Dinge an Leute<lb/> des eigenen politiſchen Bekenntniſſes zu vergeben.</p><lb/> <p>Wie jedermann weiß, verſteht es ſich in den Vereinigten<lb/> Staaten von Amerika von ſelbſt, daß der Uebergang der<lb/> Mehrheit an eine andere Partei die Entfernung der bis-<lb/> herigen Beamten und die Verteilung ihrer Stellen an die<lb/> Sieger bedeutet. Soweit ſind wir glücklicherweiſe in Deutſch-<lb/> land heute noch nicht. Wenn vielfach zu beobachten iſt, daß<lb/> Aemter mehr nach dem politiſchen Glaubensbekenntnis als<lb/> nach ſonſtigen Geſichtspunkten beſetzt werden, ſo iſt das eine<lb/> begreifliche und natürliche Folgeerſcheinung der Revolution,<lb/> denn es liegt auf der Hand, daß die aus der Revolution<lb/> hervorgegangene Regierung nicht ohne Schaden und Gefahr<lb/> einen weſentlichen Teil der Exekutive in die Hände von<lb/> Männern legen kann, die dem Grundgedanken der neuen<lb/> Ordnung feindſelig gegenüberſtehen. Aber wenn das Ge-<lb/> meinweſen nicht ſchweren Schaden erleiden ſoll, darf es ſich<lb/> dabei nur um eine zeitweilige Erſcheinung, einen Ueber-<lb/> gangszuſtand handein. Die Verwaltung iſt das beſte und,<lb/> ganz abſolut betrachtet, etwas Vorzügliches an dem bis-<lb/> herigen Syſtem geweſen. Was ſein einziger Fehler war, ſind<lb/> die ſogenannten politiſchen Beamten, die insbeſondere in<lb/> Preußen eine ſehr erhebliche Rolle geſpielt und unendlich<lb/> viel Mißſtimmung dadurch verbreitet haben, daß ſie an-<lb/> dauernd den Verdacht erweckten, ein politiſcher Gegner werde<lb/> auch in Angelegenheiten, die mit der Politik ſchlechterdings<lb/> nichts zu tun haben, ſchlechter behandelt als ein politiſch<lb/> bequemer und genehmer Mann. Es wäre geradezu ein Ver-<lb/> hängnis, wenn die Republik dieſes Syſtem der politiſchen<lb/> Beamten nicht nur beibehalten, ſondern womöglich noch aus-<lb/> dehnen und ausgeſtalten wollte. Wenn wir aus dem Jammer<lb/> der Gegenwart überhaupt herauskommen wollen, ſo muß<lb/> mit aller Kraft dahin geſtrebt werden, daß die Verwaltung<lb/> mit den tüchtigſten Fachmännern beſetzt und ausſchließlich<lb/> nach ſachlichen Geſichtspunkten geführt werde. Namentlich<lb/> unter dieſem Geſichtspunkte erſcheint ſomit die Ueberwuche-<lb/> rung des Parteiweſens als eine Gefahr für unſere ganze<lb/> Zukunft.</p><lb/> <p>Tatſächlich läßt es ſich aber nicht anders bekämpfen als<lb/> durch die Parteien ſelbſt. Es wird vielleicht und hoffentlich<lb/> wieder einmal dahin kommen, daß man ſich von der Politik<lb/> und insbeſondere vom unmittelbaren politiſchen Kampf in<lb/> der Zeitung, in der Volksverſammlung oder in der Volks-<lb/> vertretung ſelbſt zurückziehen kann, ohne ſich ſelbſt Vorwürfe<lb/> machen zu müſſen. Vorläufig iſt dieſer Zeitpunkt jedoch noch<lb/> nicht gekommen und er iſt auch noch nicht in Sicht. Solange<lb/> um des deutſchen Volkes größte Gegenſtände geſtritten wird,<lb/> ſolange es ſich darum handelt, aus den Wirbeln der großen<lb/> Umwälzung die neue Ordnung herauszuretten, die jedem<lb/> Teil unſeres Volkes, jeder Schicht und jeder Klaſſe ihren<lb/> gerochten Anteil an Recht und Macht im Staate ſichern ſoll<lb/> — „gerecht“ nach der Bedeutung für das Ganze des Volks-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0003]
9. Mai 1920 Allgemeine Zeitung
Politik und Wirtſchaft
Die kommenden Reichstagswahlen.
Am 6. Juni ſoll der erſte ordentliche Reichstag der deut-
ſchen Republik gewählt werden, und zwar nach einem Wahl-
geſetz, das gegenüber demjenigen, auf Grund deſſen die „Ver-
faſſunggebende Nationalverſammlung“ gewählt worden iſt,
einige nicht unerhebliche Aenderungen aufweiſt nicht in
bezug auf die Wahlberechtigung, die ſelbſtverſtändlich auf
alle Deutſchen von mehr als 20 Jahre ausgedehnt bleibt,
dagegen hinſichtlich des Wählbarkeitsalters, das von 20 auf
25 Jahre erhöht worden iſt. Ganz neuartig iſt die Beſtim-
mung, daß die Zahl der Abgeordneten überhaupt erſt durch
die Stärke der Wahlbeteiligung feſtgeſetzt wird. Während
für die Wahlen vom 19. Januar 1919 die 38 Wahlkreiſe,
unter denen damals auch noch Elſaß-Lothringen figurierte,
insgeſamt 433 Abgeordnete zu wählen hatten, und zwar auf
Grund einer Berechnung, die auf durchſchnittlich 150,000 Ein-
wohner einen Abgeordneten entfallen ließ. In Zukunft ſoll
auf je 60,000 abgegebene Stimmen ein Abgeordneter
kommen, und zwar gibt es Kreiswahlvorſchläge und Reichs-
wahlvorſchläge. Zunächſt werden jedem Kreiswahlvorſchlag
ſoviel Abgeordnetenſitze zugewieſen, als dieſem Diviſor ent-
ſprechen, und jeder Wahlkreis, deren Zahl jetzt 35 beträgt,
erhält alſo zunächſt die entſprechende Anzahl von Abgeord-
neten. Aber auch die Reſtſtimmen ſollen noch zur Geltung
kommen, und zwar ſoweit eine Liſtenverbindung ſtattgefun-
den hat, in den ſogenannten „Wahlkreisverband“, ſoweit das
nicht der Fall iſt, erſt in der Reichswahl, für die ein be-
ſonderer Reichswahlausſchuß beſtellt iſt. Innerhalb des
Wahlkreisverbandes können mehrere Kreisvorſchläge mit-
einander verbunden werden, jedoch nur, wenn ſie derſelben
Reichswahlliſte angeſchloſſen ſind. Wahlkreisverbände gibt
es 17. In zwei Fällen, nämlich in Oſtpreußen und in
Oberſchleſien, deckt ſich der Wahlkreis mit dem Wahlkreis-
verband, im übrigen aber gehören zwei bis drei Wahlkreiſe
zu einem Verband; die vier bayeriſchen Wahlkreiſe z. B.:
Oberbayern-Schwaben, Niederbayern-Oberpfalz, Franken
und die Pfalz erſcheinen zu je zweien in die Wahlkreis-
verbände Bayern Süd-Oſt und Bayern Nord-Weſt zuſammen-
gefaßt. Ebenſo bilden Württemberg und Baden zuſammen
einen Wahlkreisverband, ferner Heſſen mit der preußiſchen
Provinz Heſſen-Naſſau und die drei ſächſiſchen Wahlkreiſe.
Auf die im Wahlkreisverband zuſammengefaßten Reſtſtim-
men entfällt alſo wieder eine entſprechende Anzahl von Ab-
geordnetenſitzen, die den Kreiswahlvorſchlägen nach der Zahl
ihrer Reſtſtimmen zugeteilt werden, wobei indes die Reſt-
ſtimmen unberückſichtigt bleiben, wenn nicht wenigſtens auf
einen der verbundenen Kreiswahlvorſchläge 30,000 Stimmen
abgegeben worden ſind. Die ſonach nicht verbrauchten oder
nicht berückſichtigten Reſtſtimmen werden dem zugehörigen
Reichswahlvorſchlag überwieſen, und auch da entfällt wieder
auf je 60,000 Reſtſtimmen ein Abgeordnetenſitz, wobei mehr
als 30,000 Stimmen als voll gerechnet werden.
Es iſt ſomit in der Tat das möglichſte getan, um den
Wählern, auch verhältnismäßig kleinen Minderheiten, rein
zahlenmäßig zu ihrem Rechte zu verhelfen und ſo die tatſäch-
lich abgegebenen Wahlſtimmen „reſtlos“ — es gibt ja auch
noch Zuſammenhänge, in denen dieſes ſchrecklich abgehetzte
Modewort am Platze iſt — in Mandate umgemünzt werden.
Die Einrichtung des Reichswahlvorſchlages wird die ideell
begrüßenswerte, wenn auch praktiſch wohl nicht ſehr
bedeutſame Wirkung haben, für einzelne hervorragende Per-
ſönlichkeiten, die außerhalb der großen Parteien ſtehen, die
Wahlausſichten zu verbeſſern. Auf der anderen Seite bleiben
natürlich die grundſätzlichen Bedenken gegen die Liſten-
wahlen beſtehen, die nun einmal die „Verankerung“ der
Parteiherrſchaft bedeuten. Zur Aufſtellung eines Kreiswahl-
vorſchlages genügen ja 50, zur Aufſtellung eines Reichs-
wahlvorſchlages ſogar 20 Wähler, aber ſoweit dieſe Beſtim-
mung nicht eine reine Formalität iſt, gibt ſie höchſtens
einigen Eigenbrötlern die Möglichkeit, ſich einige Tage lang
durch ausſichtsloſe Wahlvorſchläge in der Leute Mund zu
bringen; auf ein Mandat kann nur rechnen, wer mindeſtens
30,000 Stimmen aufzubringen vermag. Das bedeutet im all-
gemeinen doch, daß nur der Anſchluß an eine Partei die
wirkliche Geltendmachung des verfaſſungsmäßigen Wahl-
rechtes geſtattet und verbirgt. Die vielen Tauſende deutſcher
Männer und Frauen, für die dieſer Gedanke etwas außer-
ordentlich Unſympathiſches iſt, ſind ſicherlich nicht die ſchlech-
teſten ihrer Art. Iſt ſchon die Politik als ſolche nicht nach
jedermanns Geſchmack, ſo empfinden viele die Politik in der
Form des Parteiweſens als eine ſehr minderwertige Form
menſchlicher Betätigung, und zwar mit gutem Grunde. Zum
Weſen der Partei gehört nun einmal die Einſeitigkeit, und
wenn die Gabe, die Dinge von verſchiedenen Seiten zu ſehen,
die Relativität von Recht und Unrecht, von Wahrheit und
Irrtum ſorgfältig abzuwägen, von jeher als Eigentümlich-
keit und Vorzug des deutſchen Weſens gegolten hat, ſo kann
man wohl ſagen, daß die Herrſchaft oder gar die Allein-
herrſchaft des Parteiweſens dieſer deutſchen Eigenart ſchroff
zuwiderläuft. Hat das von jeher gegolten, ſo gilt es jetzt
erſt recht. Denn heutzutage wird ja in den Porteien weniger
um Ideen und Grundſätze als um Macht geſtritten, und die
Macht wird mehr und mehr zu der Befugnis, die Aemter
der Staatsverwaltung und andere lohnende Dinge an Leute
des eigenen politiſchen Bekenntniſſes zu vergeben.
Wie jedermann weiß, verſteht es ſich in den Vereinigten
Staaten von Amerika von ſelbſt, daß der Uebergang der
Mehrheit an eine andere Partei die Entfernung der bis-
herigen Beamten und die Verteilung ihrer Stellen an die
Sieger bedeutet. Soweit ſind wir glücklicherweiſe in Deutſch-
land heute noch nicht. Wenn vielfach zu beobachten iſt, daß
Aemter mehr nach dem politiſchen Glaubensbekenntnis als
nach ſonſtigen Geſichtspunkten beſetzt werden, ſo iſt das eine
begreifliche und natürliche Folgeerſcheinung der Revolution,
denn es liegt auf der Hand, daß die aus der Revolution
hervorgegangene Regierung nicht ohne Schaden und Gefahr
einen weſentlichen Teil der Exekutive in die Hände von
Männern legen kann, die dem Grundgedanken der neuen
Ordnung feindſelig gegenüberſtehen. Aber wenn das Ge-
meinweſen nicht ſchweren Schaden erleiden ſoll, darf es ſich
dabei nur um eine zeitweilige Erſcheinung, einen Ueber-
gangszuſtand handein. Die Verwaltung iſt das beſte und,
ganz abſolut betrachtet, etwas Vorzügliches an dem bis-
herigen Syſtem geweſen. Was ſein einziger Fehler war, ſind
die ſogenannten politiſchen Beamten, die insbeſondere in
Preußen eine ſehr erhebliche Rolle geſpielt und unendlich
viel Mißſtimmung dadurch verbreitet haben, daß ſie an-
dauernd den Verdacht erweckten, ein politiſcher Gegner werde
auch in Angelegenheiten, die mit der Politik ſchlechterdings
nichts zu tun haben, ſchlechter behandelt als ein politiſch
bequemer und genehmer Mann. Es wäre geradezu ein Ver-
hängnis, wenn die Republik dieſes Syſtem der politiſchen
Beamten nicht nur beibehalten, ſondern womöglich noch aus-
dehnen und ausgeſtalten wollte. Wenn wir aus dem Jammer
der Gegenwart überhaupt herauskommen wollen, ſo muß
mit aller Kraft dahin geſtrebt werden, daß die Verwaltung
mit den tüchtigſten Fachmännern beſetzt und ausſchließlich
nach ſachlichen Geſichtspunkten geführt werde. Namentlich
unter dieſem Geſichtspunkte erſcheint ſomit die Ueberwuche-
rung des Parteiweſens als eine Gefahr für unſere ganze
Zukunft.
Tatſächlich läßt es ſich aber nicht anders bekämpfen als
durch die Parteien ſelbſt. Es wird vielleicht und hoffentlich
wieder einmal dahin kommen, daß man ſich von der Politik
und insbeſondere vom unmittelbaren politiſchen Kampf in
der Zeitung, in der Volksverſammlung oder in der Volks-
vertretung ſelbſt zurückziehen kann, ohne ſich ſelbſt Vorwürfe
machen zu müſſen. Vorläufig iſt dieſer Zeitpunkt jedoch noch
nicht gekommen und er iſt auch noch nicht in Sicht. Solange
um des deutſchen Volkes größte Gegenſtände geſtritten wird,
ſolange es ſich darum handelt, aus den Wirbeln der großen
Umwälzung die neue Ordnung herauszuretten, die jedem
Teil unſeres Volkes, jeder Schicht und jeder Klaſſe ihren
gerochten Anteil an Recht und Macht im Staate ſichern ſoll
— „gerecht“ nach der Bedeutung für das Ganze des Volks-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2020-10-02T09:49:36Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |