Allgemeine Zeitung, Nr. 83, 26. März 1900.Nr. 83. München, Montag Allgemeine Zeitung 26. März 1900. [Spaltenumbruch]
des Transvaal-Kriegs augreifen wolle. Redner bezeichnete Frankreich. Frankreich und Marokko.* Paris, 26. März. Tel. Der "Matin" theilt mit, Enthüllung eines Garibaldi-Denkmals.* Paris, 25. März. Tel. Gestern fand die feierliche Portugal. Der Delagoa-Bahu-Bertrag.* Lissabon, 26. März. Tel. Der Schiedsspruch Rußland. Zum südafrikanischen Krieg schreibt das "Journal de St. Petersbourg": "Bei der heutigen Lage ist vorauszusehen, daß das endgültige Wenn irgendwo noch Zweifel an der entschiedenen Ab- Finnländische Agrarverhältnisse. -?- St. Petersburg, 20. März. Unter den Fragen, Interessante Angaben über die finnländischen Agrarver- Die Agrarverhältnisse in Finnland begünstigen, wie schon Der Krieg in Südafrika. d. London, 26. März. Tel. Um 3 Uhr nachts lief d. London, 26. März. Tel. Nach Meldungen aus * London, 26. März. Tel. General Clements ist * London, 26. März. Tel. Nach einer Depesche der * London, 26. März. Tel. Ein Telegramm des Feld- * London, 26. März. Tel. Die "Morning Post" * London, 26. März. Tel. "Daily Telegraph" meldet d. London, 26. März. Tel. Der Volksraad des d. London, 26. März. Tel. Aus Ladysmith vom * London, 26. März. Tel. Am Dounerstag wurde Verschiedenes. k. "Der Heldenstreit der Buren" ist der Titel KC. Kohle in Abessynien. Ein Bericht aus Addis d. Buenos Aires, 23. März. Der Aufstand in Theater-Anzeiger. Dienstag, den 27. März.Kgl. Hof- und Nationaltheater. Mignan. Oper in drei Kgl. Residenztheater. Zum erstenmal: Die Tochter. Lustspiel Theater am Gärtnerplatz. Die Dame von Maxim. Anfang Münchener Schauspielhaus. Musotte. Hierauf: Sittliche Münchener Volkstheater. Epidemisch. Anfang 8 Uhr. [irrelevantes Material]
Nr. 83. München, Montag Allgemeine Zeitung 26. März 1900. [Spaltenumbruch]
des Transvaal-Kriegs augreifen wolle. Redner bezeichnete Frankreich. Frankreich und Marokko.* Paris, 26. März. Tel. Der „Matin“ theilt mit, Enthüllung eines Garibaldi-Denkmals.* Paris, 25. März. Tel. Geſtern fand die feierliche Portugal. Der Delagoa-Bahu-Bertrag.* Liſſabon, 26. März. Tel. Der Schiedsſpruch Rußland. Zum ſüdafrikaniſchen Krieg ſchreibt das „Journal de St. Pétersbourg“: „Bei der heutigen Lage iſt vorauszuſehen, daß das endgültige Wenn irgendwo noch Zweifel an der entſchiedenen Ab- Finnländiſche Agrarverhältniſſe. -?- St. Petersburg, 20. März. Unter den Fragen, Intereſſante Angaben über die finnländiſchen Agrarver- Die Agrarverhältniſſe in Finnland begünſtigen, wie ſchon Der Krieg in Südafrika. d. London, 26. März. Tel. Um 3 Uhr nachts lief d. London, 26. März. Tel. Nach Meldungen aus * London, 26. März. Tel. General Clements iſt * London, 26. März. Tel. Nach einer Depeſche der * London, 26. März. Tel. Ein Telegramm des Feld- * London, 26. März. Tel. Die „Morning Poſt“ * London, 26. März. Tel. „Daily Telegraph“ meldet d. London, 26. März. Tel. Der Volksraad des d. London, 26. März. Tel. Aus Ladyſmith vom * London, 26. März. Tel. Am Dounerſtag wurde Verſchiedenes. k. „Der Heldenſtreit der Buren“ iſt der Titel KC. Kohle in Abeſſynien. Ein Bericht aus Addis d. Buenos Aires, 23. März. Der Aufſtand in Theater-Anzeiger. Dienſtag, den 27. März.Kgl. Hof- und Nationaltheater. Mignan. Oper in drei Kgl. Reſidenztheater. Zum erſtenmal: Die Tochter. Luſtſpiel Theater am Gärtnerplatz. Die Dame von Maxim. Anfang Münchener Schauſpielhaus. Muſotte. Hierauf: Sittliche Münchener Volkstheater. Epidemiſch. Anfang 8 Uhr. [irrelevantes Material]
<TEI> <text> <body> <div type="jFeuilleton" n="1"> <div type="jComment" n="2"> <pb facs="#f0003" n="3"/> <fw place="top" type="header">Nr. 83. <hi rendition="#b">München, Montag Allgemeine Zeitung</hi> 26. März 1900.</fw><lb/> <cb/> </div> </div> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div n="2"> <div type="jArticle" n="3"> <p>des Transvaal-Kriegs augreifen wolle. Redner bezeichnete<lb/> dieſe Meldungen als einen großen Irrthum. Jeder Eng-<lb/> länder wünſche, mit ſeinem Nachbar jenſeit des Kanals auf<lb/> gutem Fuß zu ſtehen. Keine Regierung könne einen Tag am<lb/> Ruder bleiben, wenn ihre Abſichten in dieſer Hinſicht den<lb/> Volkswünſchen zuwiderliefen. Der <hi rendition="#g">Friede</hi> ſei das <hi rendition="#g">höchſte<lb/> Intereſſe Englands,</hi> welches wünſche, daß die Be-<lb/> ziehungen zu den Freunden im Ausland niemals anders als<lb/> herzlich ſein möchten.</p> </div> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Frankreich.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c">Frankreich und Marokko.</hi> </head> <dateline>* <hi rendition="#b">Paris,</hi> 26. März.</dateline> <p><hi rendition="#g">Tel.</hi> Der „Matin“ theilt mit,<lb/> er ſei zu der Erklärung ermächtigt, daß der <hi rendition="#g">Sultan</hi> von<lb/><hi rendition="#g">Marokko</hi> in der Angelegenheit der <hi rendition="#g">Beſetzung Inſala’s</hi><lb/> (Tuat-Oaſen) proteſtirt habe. Dieſer Proteſt ſei aber eine reine<lb/> Formſache geweſen und nicht derart, daß dadurch irgendwelche<lb/> Schwierigkeiten zwiſchen Frankreich und Marokko geſchaffen<lb/> würden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <head> <hi rendition="#c">Enthüllung eines Garibaldi-Denkmals.</hi> </head> <dateline>* <hi rendition="#b">Paris,</hi> 25. März.</dateline> <p><hi rendition="#g">Tel.</hi> Geſtern fand die feierliche<lb/> Enthüllung des <hi rendition="#g">Denkmals</hi> für <hi rendition="#g">Garibaldi</hi> in <hi rendition="#g">Dijon</hi><lb/> ſtatt. Garibaldi’s Sohn und Schwiegerſohn entſchuldigten<lb/> ihr Nichterſcheinen. Der Unterrichtsminiſter hielt eine An-<lb/> ſprache, in der er darauf hinwies, daß die Thätigkeit Garibaldi’s<lb/> das Band zwiſchen Frankreich und Italien enger knüpfte, und<lb/> das Denkmal als ein Symbol der Brüderlichkeit bezeichnete,<lb/> die beide Völker vereine.</p> </div> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Portugal.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c">Der Delagoa-Bahu-Bertrag.</hi> </head> <dateline>* <hi rendition="#b">Liſſabon,</hi> 26. März.</dateline> <p><hi rendition="#g">Tel.</hi> Der <hi rendition="#g">Schiedsſpruch</hi><lb/> in der <hi rendition="#g">Delagoa-Bahnfrage,</hi> welcher am Montag den<lb/> Parteien zugeſtellt werden ſollte, iſt nun einige Tage hinaus-<lb/> geſchoben worden, und zwar wegen gewiſſer, im Augenblick<lb/> der Unterzeichnung durch den Schiedsrichter zutage geiretener<lb/> Schwierigkeiten. Letztere betreffen nicht die Feſtſetzung eines<lb/> Entſchädigungsbetrags, welcher ein- für allemal beſtimmt iſt,<lb/> ſondern die Vertheilung derſelben unter neun im Grunde der-<lb/> ſelben Geſellſchaft angehörende, durch England und die Ver-<lb/> einigten Staaten vertretene entſchädigungsberechtigte Gruppen.<lb/> Wahrſcheinlich überläßt das Schiedsgericht den Parteien die<lb/> Vertheilung der Entſchädigung. Die obwaltenden unter-<lb/> geordneten Schwierigkeiten dürften demnächſt gehoben ſein.</p> </div> </div><lb/> <div type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Rußland.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c">Zum ſüdafrikaniſchen Krieg</hi> </head> <p>ſchreibt das „Journal de St. Pétersbourg“:</p><lb/> <cit> <quote>„Bei der heutigen Lage iſt vorauszuſehen, daß das endgültige<lb/> Schickſal der beiden Republilen ſein wird, <hi rendition="#g">eine Beute der<lb/> Sieger zu werden.</hi> Von den engliſchen Beſitzungen in<lb/> Afrika umſchloſſen, ohne Ausgang zum Meere und für ihre Ver-<lb/> bindung mit den anderen Ländern nur auf die Eiſenbahn an-<lb/> gewieſen, welche ſie mit der portugieſiſchen Kolonie von Mozambique<lb/> verbindet, haben die beiden ſich ſelbſt überlaſſenen Republiken<lb/> einen Verſuch gemacht, welcher als ein <hi rendition="#g">verzweifelter</hi> be-<lb/> trachtet werden konnte. Die europäiſche Preſſe iſt eingehend den<lb/> Ereigniſſen dieſes Krieges gefolgt, und man hat in ſehr vielen<lb/> Ländern Maniſeſtationen von Sympathien hervortreten ſehen,<lb/> welche dazu beſtimmt ſind, platoniſch zu bleiben. <hi rendition="#g">Man muß<lb/> hoffen, daß das Echo dieſer lärmenden Mani-<lb/> feſtationen nur abgeſchwächt in die beiden Repu-<lb/> blikon gelangen wird,</hi> denn ſie würden nur <hi rendition="#g">die Vuren<lb/> über das täuſchen können, was ſie von außen zu<lb/> erwarten haben.</hi>“</quote> </cit><lb/> <p>Wenn irgendwo noch Zweifel an der entſchiedenen Ab-<lb/> neigung der ruſſiſchen leitenden Stellen gegen eine Interven-<lb/> tion zugunſten der Buren beſtanden haben ſollten, ſo dürften<lb/> dieſelben hiemit endgültig abgethan ſein. Ob die ruſſiſche<lb/> Preſſe aus der vom „Journal de St. Pétersbourg“ an ihren<lb/> bisherigen, den Krieg betreffenden Kundgebungen geübten<lb/> Kritik Aulaß zu einer Aenderung ihrer Tonart nehmen werde,<lb/> bleibt abzuwarten; vielleicht werden die Bemühungen,<lb/><hi rendition="#g">andere</hi> curopäiſchen Staaten zum Vermittlungswerk zu<lb/> drängen, von jetzt ab mit noch leidenſchaftlicherem Eifer fort-<lb/> geſetzt werden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <head> <hi rendition="#c">Finnländiſche Agrarverhältniſſe.</hi> </head> <dateline>-?- <hi rendition="#b">St. Petersburg,</hi> 20. März.</dateline> <p>Unter den Fragen,<lb/> die auf dem Programm der diesjährigen Seſſion des fiun-<lb/> ländiſchen Landtags ſtehen, beſindet ſich auch die <hi rendition="#g">Ver-<lb/> beſſerung der Lage der landloſen Bevölkerung<lb/> Finnlands.</hi> Bekauntlich iſt auf Befehl des Kaiſers ein<lb/> Fonds von zwei Millionen finniſcher Mark gebildet worden,<lb/> der dazu benutzt werden ſoll, für die kein Land beſitzende Be-<lb/> völkerung Grundſtücke anzukaufen oder ſie bei der Erwerbung<lb/> von Land zu unterſtützen. Die Agrarverhältniſſe in Finnland<lb/> erſchweren jedoch die Vergrößerung der Klaſſe der Grund-<lb/> beſitzer, auch die der kleinen Grundbeſitzer ungemein. Was<lb/> die Zahl der landloſen Bauern anbetrifft, ſo iſt ſie ungefähr<lb/> ebenſo groß wie in Polen und in den ruſſiſchen Oſtſee-<lb/> provinzen; dagegen fehlt in dem Großfürſtenthum die Klaſſe<lb/> der Großgrundbeſitzer faſt vollſtändig, die in Polen und in<lb/> den baltiſchen Provinzen ſo groß iſt.</p><lb/> <p>Intereſſante Angaben über die finnländiſchen Agrarver-<lb/> hältniſſe enthält der kürzlich vom <hi rendition="#g">Gouverneur von Abo</hi><lb/> dem ſinnländiſchen Senat erſtattete Bericht. Aus dieſem<lb/> geht hervor, daß die Zahl der den Dorfgemeinden im Gou-<lb/> vernement Abo angehörigen Leute gegen 370,000 beträgt.<lb/> Davon gehören 196,000 Perſonen Familien an, die ihren<lb/> eigenen Grund und Boden beſitzen, von den Zinſen ihres<lb/> Vermögens leben ꝛc. Die übrigen 174,000 bilden das ſoge-<lb/> naunte Proletariat; es ſind Leute, die nur von ihrem Arbeits-<lb/> lohn leben. 47 Prozent der Geſammtbevölkerung des flachen<lb/> Landes machen alſo dieſe Gruppe aus, die man je<lb/> nach der Art ihrer Arbeit in Arrendatoren und Knechte,<lb/> d. h. Jahres- und Tagelöhuer, die von Ort zu Ort ziehen,<lb/> eintheilen kann. Die Zahl der <hi rendition="#g">Arrendatoren,</hi> der „Tor-<lb/> pare“, wie ſie auf ſchwediſch heißen, iſt gering; es gibt kaum<lb/> 20,000 im Gonveruement Abo, alle Familienglieder mit-<lb/> gezählt. Die „Torpare“ erhalten häufig von den grund-<lb/> beſitzenden Bauern oder den Gutsbeſitzern nur ganz kleine<lb/> Landſtücke zur Pacht, zu denen ein beſcheidenes Wohnhaus<lb/> gehört. Für das Recht, dieſes Ackerland zu bearbeiten und<lb/> ſeine Kuh auf den Wieſen ſeines Patrons zu weiden, ſowie<lb/> im Walde Reiſig zu ſammeln, muß der Pächter eine beſtimmte<lb/> Zahl von Arbeitstagen leiſten und außerdem auch an anderen<lb/> Tagen gegen einen vorher feſtgeſetzten Lohn ſeinem Patron<lb/> bei der Arbeit helfen. Dagegen darf er bei anderen Leuten<lb/> nur mit der jedesmal vorher einzuholenden Erlaubniß ſeines<lb/> Patrons Arbeiten übernehmen. Die „Torpare“ ſind alſo<lb/> eine Art von Leibeigenen und ihre Lage iſt recht kümmerlich;<lb/> dieſe Pächter haben aber doch immer wenigſtens ihre eigene<lb/> Wirthſchaft und ein ſeſtes Heim. Die <hi rendition="#g">landloſen Arbeiter</hi><lb/><cb/> ſind weit ſchlimmer daran. Der Gouverneur von Abo<lb/> äußert ſich zwar in ſeinem Bericht über ſie mit den Worten:<lb/><cit><quote>„Die ökonomiſche Lage und die Lebensverhältniſſe der land-<lb/> loſen Arbeiterbevölkerung ſind im allgemeinen befriedigend.<lb/> Da ſie leicht Arbeit und Verdienſt finden, ſo haben dieſe<lb/> Leute die Möglichkeit, ihre beſcheidene Exiſtenz zu friſten.“</quote></cit><lb/> Die Leute ſelbſt ſind jedoch gar nicht zufrieden mit ihrer<lb/> Lage, wie die ſtetig zunehmende <hi rendition="#g">Auswanderung der<lb/> Landloſen</hi> aus dieſem Gouvernement nach Amerika beweist.</p><lb/> <p>Die Agrarverhältniſſe in Finnland begünſtigen, wie ſchon<lb/> bemerkt, die erfolgreiche Erfüllung der Aufgabe, das Kon-<lb/> tingent der Landloſen zu verringern, ſehr wenig. Nur etwa<lb/> zwei Prozent des geſammten Landes gehört Großgrund-<lb/> beſitzern. Ebenſo iſt auch der Landbeſitz der Krone ſehr klein,<lb/> und von den 14 Millionen Hektar, die der Staat zu eigen<lb/> hat, liegen 12 Millionen Hektar im äußerſten Norden Finn-<lb/> lauds, wo kein Ackerbau getrieben wird. Andrerſeits bedingt<lb/> die Zunahme der Bevölkerung natürlich eine ſortſchreitende<lb/> Auftheilung des Grundbeſitzes und zugleich ſinkt die Nach-<lb/> frage nach Arbeitskräften auf dem Lande, während das An-<lb/> gebot ſteigt. Die Lage der landloſen Bevölkerung ver-<lb/> ſchlimmert ſich daher allmählich. Ruſſiſcherſeits wird jetzt<lb/> vielfach der Gedanke geäußert, <hi rendition="#g">den landloſen finn-<lb/> ländiſchen Bauern die Auswanderung nach<lb/> Sibirien zu ermöglichen und den finnländiſchen<lb/> Ueberſiedlern dieſelben Rechte zu gewähren wie<lb/> den Ruſſen,</hi> die nach Sibirien auswandern. Klima und<lb/> Bodenbeſchaffenheit in Finnland und in Sibirien haben viel<lb/> gemeinſames, was beſonders für Nordſibirien gilt. Dorthin<lb/> ſiedeln aber die Bauern aus Mittelrußland und Kleinrußland,<lb/> woher die meiſten Ueberſiedler kommen, nicht gern über, weil<lb/> die klimatiſchen Verhältniſſe ihnen nicht zuſagen. Die Finn-<lb/> länder wären dagegen ein Element, das ſich dort ſehr nützlich<lb/> machen könnte, während es jetzt nach Canada auswandert<lb/> und Rußland ſo brauchbare Koloniſten für immer verliert.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der Krieg in Südafrika.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#b">London,</hi> 26. März.</dateline> <p><hi rendition="#g">Tel.</hi> Um 3 Uhr nachts lief<lb/> folgendes Telegramm Lord <hi rendition="#g">Roberts</hi> beim Kriegsamt ein:<lb/> Geſtern wurden die Oberſtlentnants Crabbe und Codrington,<lb/> ſowie der Leutnant Lygon und ein Gemeiner während eines<lb/> Rekognoszirungsritts, den ſie nördlich von <hi rendition="#g">Bloemſontein</hi><lb/> ausführten, von einer Abtheilung Buren überraſcht. Der<lb/> Leutnant wurde getödtet und die beiden Oberſtleutnants und<lb/> ein Mann ſchwer verwundet. Die Buren brachten die Ver-<lb/> wundeten auf einen nahegelegenen Pachthof und verpflegten<lb/> ſie dort. Dieſer Zwiſchenfall hat inſoſern Bedeutung, als er<lb/> die falſchen Verechnungen der Engländer über die Stellung<lb/> des Feindes beweist. Lord Roberts drückte noch vor einigen<lb/> Tagen in einem Telegramm die Ueberzeugung aus, daß das<lb/> Gelände ſechs Kilometer von Bloemfontein von den Buren<lb/> verlaſſen ſei und daß ſich ſämmtliche Buren nach Kroonſtad<lb/> zurückgezogen haben. Es iſt aber auch nicht unmöglich, daß<lb/> dieſer Ueberfall der Oranje-Buren ausgeführt worden iſt von<lb/> Elementen, welche ſich nur zum Schein unterworfen haben.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#b">London,</hi> 26. März.</dateline> <p><hi rendition="#g">Tel.</hi> Nach Meldungen aus<lb/> Kapſtadt hat <hi rendition="#g">Roberts</hi> bereits Befehl zum <hi rendition="#g">Vormarſch</hi><lb/> gegen <hi rendition="#g">Kroonſtad</hi> gegeben. — Die Gefangennahme des<lb/> Burenkorps unter Befehl <hi rendition="#g">Oliviers</hi> an der Südgrenze wird<lb/> ſtündlich erwartet.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline>* <hi rendition="#b">London,</hi> 26. März.</dateline> <p><hi rendition="#g">Tel.</hi> General <hi rendition="#g">Clements</hi> iſt<lb/> Donnerſtag Morgen in <hi rendition="#g">Philippolis</hi> nahe der Südgrenze<lb/> des <hi rendition="#g">Oranje-Staates</hi> eingetroffen. Es wurden mehrere<lb/> Verhaftungen von Aufftändiſchen aus dem Diſtrikt <hi rendition="#g">Coles-<lb/> berg</hi> vorgenommen und an die Burghers erging die Auf-<lb/> forderung, die Waffen auszuliefern, was auch viele thaten.<lb/> Am Freitag verlas General Clements in einer <hi rendition="#g">Verſamm-<lb/> lung</hi> von Burghers in engliſcher und holländiſcher Sprache<lb/> die vom Feldmarſchall Lord <hi rendition="#g">Roberts</hi> und ihm ſelbſt er-<lb/> laſſenen <hi rendition="#g">Proklamationen,</hi> in welchen die Burghers zur<lb/> Ableiſtung eines Eides aufgefordert werden, der beſagt, daß<lb/> ſie nicht mehr am Kampf ſich betheiligen würden. Deujenigen,<lb/> welche dies thäten und welche keine frühere Rolle in feind-<lb/> ſeliger Politik geſpielt, würde erlaubt werden, auf ihre Farmen<lb/> zurückzukehren. Der holländiſche Landdroſt und der holländiſche<lb/> Sheriff würden unter engliſcher Verwaltung in ihre Aemter<lb/> eingeſetzt. Die Burghers hörten aufmertſam zu und beganuen<lb/> den Eid zu leiſten. — Aus <hi rendition="#g">Warrenton</hi> wird gemeldet, daß<lb/> am Samſtag eine Abtheilung <hi rendition="#g">Buren</hi> ſich zum Flußufer<lb/> ſchlich, um die Engländer zu überfallen; der Feind wurde<lb/> aber entdeckt und vertrieben.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline>* <hi rendition="#b">London,</hi> 26. März.</dateline> <p><hi rendition="#g">Tel.</hi> Nach einer Depeſche der<lb/> „Times“ aus <hi rendition="#g">Rouxville</hi> vom 24. März rückt Kommandant<lb/><hi rendition="#g">Olivier</hi> mit einer <hi rendition="#g">ſtarken Burenſtreitmacht</hi> und mit<lb/> 15 Geſchützen von <hi rendition="#g">Ladybrand</hi> nach <hi rendition="#g">Norden</hi> vor. Vom<lb/> Baſutoland aus wurde ein großer Wagenzug der Buren<lb/> geſehen, der ſich nach Clocolan zu bewegte. Es beſieht die<lb/> Möglichkeit, daß <hi rendition="#g">French</hi> den Zug abfängt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline>* <hi rendition="#b">London,</hi> 26. März.</dateline> <p><hi rendition="#g">Tel.</hi> Ein Telegramm des Feld-<lb/> marſchalls <hi rendition="#g">Roberts</hi> aus <hi rendition="#g">Bloemfontein</hi> vom 25. d. M.<lb/> meldet: Ueber <hi rendition="#g">Buluwayo</hi> eingegangene Nachrichten vom<lb/> Oberſten <hi rendition="#g">Baden-Powell</hi> in <hi rendition="#g">Mafeking</hi> beſagen, daß am<lb/> 13. d. M. in Mafeking Alles wohl war. In den letzten<lb/> Tagen vorher hätte die Einſchließung ſeitens des Feindes be-<lb/> dentend nachgelaſſen. Lord Roberts fügt hinzu, daß die von<lb/> den Buren verwundeten Gardeofſiziere in Bloemfontein ſind<lb/> und daß ihr Beſinden ein gutes iſt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline>* <hi rendition="#b">London,</hi> 26. März.</dateline> <p><hi rendition="#g">Tel.</hi> Die „Morning Poſt“<lb/> meldet aus Krokodilspool, 19. März: <hi rendition="#g">Mafeking</hi> wurde am<lb/> 13. und 14. März von den Buren heftig beſchoſſen. Eine<lb/> kleine Abtheilung, die einen Streifzug ausführte, tödtete<lb/> mehrere Buren und erbeutete deren Pferde und Gewehre. Die<lb/> engliſchen Verluſte betragen etwa zwölf Mann.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline>* <hi rendition="#b">London,</hi> 26. März.</dateline> <p><hi rendition="#g">Tel.</hi> „Daily Telegraph“ meldet<lb/> aus Kimberley vom 25. März: Eingebrachte Gefangene melden,<lb/> daß <hi rendition="#g">eine Abtheilung Kavallerie nach Transvaal</hi><lb/> eingerückt und bis zu einem Punkte 18 engliſche Meilen nörd-<lb/> lich von Chriſtiania (an der Weſtgrenze) gelangt iſt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#b">London,</hi> 26. März.</dateline><lb/> <p><hi rendition="#g">Tel.</hi> Der <hi rendition="#g">Volksraad</hi> des<lb/><hi rendition="#g">Oranje-Freiſtaats</hi> wurde für den 2. April nach Kroon-<lb/> ſtad einberufen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#b">London,</hi> 26. März.</dateline><lb/> <p><hi rendition="#g">Tel.</hi> Aus <hi rendition="#g">Ladyſmith</hi> vom<lb/> 24. d. M. wird gemeldet, daß in der Nähe der <hi rendition="#g">Biggars-<lb/> berge</hi> zwiſchen einer engliſchen Rekognoszirungsabtheilung<lb/> und Buren-Kommandos kleinere Gefechte ſtattgefunden haben.<lb/> Die Transvaal-Buren in <hi rendition="#g">Johannesburg</hi> ſind entſchloſſen,<lb/> ſchärfſten Widerſtand zu leiſten und jeden Fuß breit Landes<lb/> auf das äußerſte zu vertheidigen. Sie haben für ſechs Monate<lb/> Lebensmittel und Munition. Man glaubt indeſſen nicht, daß<lb/> Johannesburg längeren Widerſtand leiſten wird, ſondern daß<lb/><cb/> ſich die Buren nach Pretoria zurückziehen und ſich dort kon-<lb/> zentriren werden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline>* <hi rendition="#b">London,</hi> 26. März.</dateline> <p><hi rendition="#g">Tel.</hi> Am Dounerſtag wurde<lb/> amtlich gemeldet, daß <hi rendition="#g">Griquatown</hi> von 400 <hi rendition="#g">Buren</hi> wieder<lb/> beſetzt wurde. Geſtern ging von <hi rendition="#g">Kimberley</hi> eine Abthei-<lb/> lung ab, um ſie daraus zu vertreiben. Die Buren haben<lb/> alle loyal geſinnten Einwohner Griquatowns, einſchließlich<lb/> der Frauen, ins Gefängniß geſetzt.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jVarious" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Verſchiedenes.</hi> </head><lb/> <div type="jComment" n="2"> <p><hi rendition="#aq">k.</hi><hi rendition="#b">„Der Heldenſtreit der Buren“</hi> iſt der Titel<lb/> eines Romans, der ſoeben in <hi rendition="#g">Brüſſel</hi> erſcheint. Der Ver-<lb/> faſſer des intereſſanten Werkes, das im Gewande einer er-<lb/> greifenden Erzählung wiedergibt, was uns Staatsſekretär<lb/> Reitz in ſeiner Schrift: „Hundert Jahre Unrecht“ ſchildert, iſt<lb/> der belgiſche Dichter Raffael <hi rendition="#g">Berhulſt,</hi> der erſt unlängſt<lb/> wiederum für einen Operntext preisgekrönt worden iſt Die<lb/> Verleger des reich illuſtrirten Werkes ſind J. <hi rendition="#g">Hoſte</hi> und<lb/> Bert <hi rendition="#g">Leen,</hi> die Herausgeber des Tagblatts „<hi rendition="#aq">Het Laatste<lb/> Nieuws</hi>“, das ebenſo kräftig den Kampf gegen das klerikale<lb/> Regiment in Belgien führt, wie es mit begeiſtertem Eifer ein-<lb/> tritt für die alte vlamiſche Sprache. Allen Freunden der<lb/> Sache der Buren, welche der holländiſchen Sprache mächtig<lb/> ſind (und wer plattdeutſch verſteht, wird ſich leicht in das<lb/> Holländiſche hineinleſen), empfehlen wir das feſſelnd geſchriebene<lb/> Werk, das den ungleichen Kampf des kleinen muthigen Volkes<lb/> auſchanlich ſchildert.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#aq">KC.</hi> <hi rendition="#b">Kohle in Abeſſynien.</hi> </head> <p>Ein Bericht aus Addis<lb/> Abeba ſtellt feſt, daß an einem Platz namens Debrilibanon<lb/> im Reich des Kaiſers Menelik <hi rendition="#g">wichtige Kohlenfunde</hi> ge-<lb/> macht ſind. Die Kohle ſoll von ſehr guter Beſchaffenheit ſein<lb/> und ſich zur Verwendung in Fabriken ꝛc. vorzüglich eignen.<lb/> Dieſe Entdeckung kann ſehr großen Einfluß auf die Zukunft<lb/> der von Dſchibuti nach Addis Abeba geplanten Eiſenbahn<lb/> haben, die bis jetzt nur ſehr langſam ihrer Verwirklichung<lb/> entgegenging.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#b">Buenos Aires,</hi> 23. März.</dateline> <p>Der <hi rendition="#g">Aufſtand in<lb/> Entre Nios iſt beendet.</hi> Die Aufſtändiſchen legten die<lb/> Waffen nieder und unterwarfen ſich der regulären Armee.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jCulturalNews" n="1"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Theater-Anzeiger.</hi> </hi> </head><lb/> <dateline> <hi rendition="#c">Dienſtag, den 27. März.</hi> </dateline><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kgl. Hof- und Nationaltheater.</hi> </head> <p><hi rendition="#b">Mignan.</hi> Oper in drei<lb/> Aufzugen von Michel Carré und Jules Barbier. Muſik von Ambroiſe<lb/> Thomas. Perſonen: Mignon: Fran Kernic. — Philine: Frl.<lb/> Pazofsky. — Wilhelm Meiſter: Hr. Mikorey. — Lothario: Hr.<lb/> Feinhals. — Laërtes: Hr. Fuchs. — Jarno: Hr. Mang. —<lb/> — Friedrich. Hr. Waldau. — Antonio: Hr. Th. Mayer. — Anfang<lb/> 7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kgl. Reſidenztheater.</hi> </head> <p>Zum erſtenmal: <hi rendition="#b">Die Tochter.</hi> Luſtſpiel<lb/> in einem Aufzug von Ferdinand Groß. Perſonen: Hermine Grill:<lb/> Frl. Dandler. — Irene, ihre Tochter: Frl. Brünner. — Heinrich<lb/> Walder, ihr Bruder: Hr. Suske. — Flenker, Bildhauer: Hr. Baſil.<lb/> — <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Sinfting: Hr. Stury. — Stubenmädchen bei Fran Grill.<lb/> Frl. Kolbe. — Hierauf: Zum erſtenmal: <hi rendition="#b">Se. Geſtrengen.</hi> Luſtſpiel<lb/> in einem Auſzug von Alois Wohlmuth. Perſonen: Biſterfeld: Amt-<lb/> mann: Hr. Wohlmuth. — Fritz Engelſchalk, ſein Reffe: Hr. Baſil.<lb/> — Louiſe Rauch, ſeine Nichte: Frl. Swoboda. — Oeſterlein, Hof-<lb/> kücheninſpektor: Hr. Schröder. — <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Brann: Hr. Rohde. — Städle:<lb/> Hr. Geis. — Köckert: Hr. König. — Ricke: Frl. Dandler. —<lb/> Zum Schluſſe: Zum erſtenmal: <hi rendition="#b">Der Diener zweier Herren.</hi> Poſſen-<lb/> ſpiel in einem Auſzuge nach dem Italieniſchen des Carlo Goldoni von<lb/> Emil Pohl. Perſonen: Auſelmo, ein Kaufmann: Hr. Suske. —<lb/> Clariſſa, deſſen Tochter: Frl. Swoboda. — Silvio, ein junger Benetianer:<lb/> Hr. v. Pindo. — Beatrice, in männlicher Kleidung, unter dem Namen<lb/> Frederico Rasponi: Frl. Berndl. — Florindo Aretuſi, ein Turiner:<lb/> Frl. Waldan. — Pandolfo, Gaſtwirth: Hr. Schröder. — Truffaldino,<lb/> ein Bedienter: Hr. Trautſch. — Smeraldina, Clariſſa’s Kammer-<lb/> mädchen: Frl. Brünner. — Anfang 7 Uhr, Ende halb 10 Uhr.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Theater am Gärtnerplatz.</hi> </head> <p><hi rendition="#b">Die Dame von Maxim.</hi> Anfang<lb/> halb 8 Uhr.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Münchener Schauſpielhaus.</hi> </head> <p><hi rendition="#b">Muſotte.</hi> Hierauf: <hi rendition="#b">Sittliche<lb/> Forderung.</hi> Zum Schluß: <hi rendition="#b">Abſchiedsſouper.</hi> Anfang halb 8 Uhr.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Münchener Volkstheater.</hi> </head> <p><hi rendition="#b">Epidemiſch.</hi> Anfang 8 Uhr.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAnnouncements" n="1"> <gap reason="insignificant"/> </div> </body> </text> </TEI> [3/0003]
Nr. 83. München, Montag Allgemeine Zeitung 26. März 1900.
des Transvaal-Kriegs augreifen wolle. Redner bezeichnete
dieſe Meldungen als einen großen Irrthum. Jeder Eng-
länder wünſche, mit ſeinem Nachbar jenſeit des Kanals auf
gutem Fuß zu ſtehen. Keine Regierung könne einen Tag am
Ruder bleiben, wenn ihre Abſichten in dieſer Hinſicht den
Volkswünſchen zuwiderliefen. Der Friede ſei das höchſte
Intereſſe Englands, welches wünſche, daß die Be-
ziehungen zu den Freunden im Ausland niemals anders als
herzlich ſein möchten.
Frankreich.
Frankreich und Marokko.* Paris, 26. März. Tel. Der „Matin“ theilt mit,
er ſei zu der Erklärung ermächtigt, daß der Sultan von
Marokko in der Angelegenheit der Beſetzung Inſala’s
(Tuat-Oaſen) proteſtirt habe. Dieſer Proteſt ſei aber eine reine
Formſache geweſen und nicht derart, daß dadurch irgendwelche
Schwierigkeiten zwiſchen Frankreich und Marokko geſchaffen
würden.
Enthüllung eines Garibaldi-Denkmals.* Paris, 25. März. Tel. Geſtern fand die feierliche
Enthüllung des Denkmals für Garibaldi in Dijon
ſtatt. Garibaldi’s Sohn und Schwiegerſohn entſchuldigten
ihr Nichterſcheinen. Der Unterrichtsminiſter hielt eine An-
ſprache, in der er darauf hinwies, daß die Thätigkeit Garibaldi’s
das Band zwiſchen Frankreich und Italien enger knüpfte, und
das Denkmal als ein Symbol der Brüderlichkeit bezeichnete,
die beide Völker vereine.
Portugal.
Der Delagoa-Bahu-Bertrag.* Liſſabon, 26. März. Tel. Der Schiedsſpruch
in der Delagoa-Bahnfrage, welcher am Montag den
Parteien zugeſtellt werden ſollte, iſt nun einige Tage hinaus-
geſchoben worden, und zwar wegen gewiſſer, im Augenblick
der Unterzeichnung durch den Schiedsrichter zutage geiretener
Schwierigkeiten. Letztere betreffen nicht die Feſtſetzung eines
Entſchädigungsbetrags, welcher ein- für allemal beſtimmt iſt,
ſondern die Vertheilung derſelben unter neun im Grunde der-
ſelben Geſellſchaft angehörende, durch England und die Ver-
einigten Staaten vertretene entſchädigungsberechtigte Gruppen.
Wahrſcheinlich überläßt das Schiedsgericht den Parteien die
Vertheilung der Entſchädigung. Die obwaltenden unter-
geordneten Schwierigkeiten dürften demnächſt gehoben ſein.
Rußland.
Zum ſüdafrikaniſchen Krieg ſchreibt das „Journal de St. Pétersbourg“:
„Bei der heutigen Lage iſt vorauszuſehen, daß das endgültige
Schickſal der beiden Republilen ſein wird, eine Beute der
Sieger zu werden. Von den engliſchen Beſitzungen in
Afrika umſchloſſen, ohne Ausgang zum Meere und für ihre Ver-
bindung mit den anderen Ländern nur auf die Eiſenbahn an-
gewieſen, welche ſie mit der portugieſiſchen Kolonie von Mozambique
verbindet, haben die beiden ſich ſelbſt überlaſſenen Republiken
einen Verſuch gemacht, welcher als ein verzweifelter be-
trachtet werden konnte. Die europäiſche Preſſe iſt eingehend den
Ereigniſſen dieſes Krieges gefolgt, und man hat in ſehr vielen
Ländern Maniſeſtationen von Sympathien hervortreten ſehen,
welche dazu beſtimmt ſind, platoniſch zu bleiben. Man muß
hoffen, daß das Echo dieſer lärmenden Mani-
feſtationen nur abgeſchwächt in die beiden Repu-
blikon gelangen wird, denn ſie würden nur die Vuren
über das täuſchen können, was ſie von außen zu
erwarten haben.“
Wenn irgendwo noch Zweifel an der entſchiedenen Ab-
neigung der ruſſiſchen leitenden Stellen gegen eine Interven-
tion zugunſten der Buren beſtanden haben ſollten, ſo dürften
dieſelben hiemit endgültig abgethan ſein. Ob die ruſſiſche
Preſſe aus der vom „Journal de St. Pétersbourg“ an ihren
bisherigen, den Krieg betreffenden Kundgebungen geübten
Kritik Aulaß zu einer Aenderung ihrer Tonart nehmen werde,
bleibt abzuwarten; vielleicht werden die Bemühungen,
andere curopäiſchen Staaten zum Vermittlungswerk zu
drängen, von jetzt ab mit noch leidenſchaftlicherem Eifer fort-
geſetzt werden.
Finnländiſche Agrarverhältniſſe. -?- St. Petersburg, 20. März. Unter den Fragen,
die auf dem Programm der diesjährigen Seſſion des fiun-
ländiſchen Landtags ſtehen, beſindet ſich auch die Ver-
beſſerung der Lage der landloſen Bevölkerung
Finnlands. Bekauntlich iſt auf Befehl des Kaiſers ein
Fonds von zwei Millionen finniſcher Mark gebildet worden,
der dazu benutzt werden ſoll, für die kein Land beſitzende Be-
völkerung Grundſtücke anzukaufen oder ſie bei der Erwerbung
von Land zu unterſtützen. Die Agrarverhältniſſe in Finnland
erſchweren jedoch die Vergrößerung der Klaſſe der Grund-
beſitzer, auch die der kleinen Grundbeſitzer ungemein. Was
die Zahl der landloſen Bauern anbetrifft, ſo iſt ſie ungefähr
ebenſo groß wie in Polen und in den ruſſiſchen Oſtſee-
provinzen; dagegen fehlt in dem Großfürſtenthum die Klaſſe
der Großgrundbeſitzer faſt vollſtändig, die in Polen und in
den baltiſchen Provinzen ſo groß iſt.
Intereſſante Angaben über die finnländiſchen Agrarver-
hältniſſe enthält der kürzlich vom Gouverneur von Abo
dem ſinnländiſchen Senat erſtattete Bericht. Aus dieſem
geht hervor, daß die Zahl der den Dorfgemeinden im Gou-
vernement Abo angehörigen Leute gegen 370,000 beträgt.
Davon gehören 196,000 Perſonen Familien an, die ihren
eigenen Grund und Boden beſitzen, von den Zinſen ihres
Vermögens leben ꝛc. Die übrigen 174,000 bilden das ſoge-
naunte Proletariat; es ſind Leute, die nur von ihrem Arbeits-
lohn leben. 47 Prozent der Geſammtbevölkerung des flachen
Landes machen alſo dieſe Gruppe aus, die man je
nach der Art ihrer Arbeit in Arrendatoren und Knechte,
d. h. Jahres- und Tagelöhuer, die von Ort zu Ort ziehen,
eintheilen kann. Die Zahl der Arrendatoren, der „Tor-
pare“, wie ſie auf ſchwediſch heißen, iſt gering; es gibt kaum
20,000 im Gonveruement Abo, alle Familienglieder mit-
gezählt. Die „Torpare“ erhalten häufig von den grund-
beſitzenden Bauern oder den Gutsbeſitzern nur ganz kleine
Landſtücke zur Pacht, zu denen ein beſcheidenes Wohnhaus
gehört. Für das Recht, dieſes Ackerland zu bearbeiten und
ſeine Kuh auf den Wieſen ſeines Patrons zu weiden, ſowie
im Walde Reiſig zu ſammeln, muß der Pächter eine beſtimmte
Zahl von Arbeitstagen leiſten und außerdem auch an anderen
Tagen gegen einen vorher feſtgeſetzten Lohn ſeinem Patron
bei der Arbeit helfen. Dagegen darf er bei anderen Leuten
nur mit der jedesmal vorher einzuholenden Erlaubniß ſeines
Patrons Arbeiten übernehmen. Die „Torpare“ ſind alſo
eine Art von Leibeigenen und ihre Lage iſt recht kümmerlich;
dieſe Pächter haben aber doch immer wenigſtens ihre eigene
Wirthſchaft und ein ſeſtes Heim. Die landloſen Arbeiter
ſind weit ſchlimmer daran. Der Gouverneur von Abo
äußert ſich zwar in ſeinem Bericht über ſie mit den Worten:
„Die ökonomiſche Lage und die Lebensverhältniſſe der land-
loſen Arbeiterbevölkerung ſind im allgemeinen befriedigend.
Da ſie leicht Arbeit und Verdienſt finden, ſo haben dieſe
Leute die Möglichkeit, ihre beſcheidene Exiſtenz zu friſten.“
Die Leute ſelbſt ſind jedoch gar nicht zufrieden mit ihrer
Lage, wie die ſtetig zunehmende Auswanderung der
Landloſen aus dieſem Gouvernement nach Amerika beweist.
Die Agrarverhältniſſe in Finnland begünſtigen, wie ſchon
bemerkt, die erfolgreiche Erfüllung der Aufgabe, das Kon-
tingent der Landloſen zu verringern, ſehr wenig. Nur etwa
zwei Prozent des geſammten Landes gehört Großgrund-
beſitzern. Ebenſo iſt auch der Landbeſitz der Krone ſehr klein,
und von den 14 Millionen Hektar, die der Staat zu eigen
hat, liegen 12 Millionen Hektar im äußerſten Norden Finn-
lauds, wo kein Ackerbau getrieben wird. Andrerſeits bedingt
die Zunahme der Bevölkerung natürlich eine ſortſchreitende
Auftheilung des Grundbeſitzes und zugleich ſinkt die Nach-
frage nach Arbeitskräften auf dem Lande, während das An-
gebot ſteigt. Die Lage der landloſen Bevölkerung ver-
ſchlimmert ſich daher allmählich. Ruſſiſcherſeits wird jetzt
vielfach der Gedanke geäußert, den landloſen finn-
ländiſchen Bauern die Auswanderung nach
Sibirien zu ermöglichen und den finnländiſchen
Ueberſiedlern dieſelben Rechte zu gewähren wie
den Ruſſen, die nach Sibirien auswandern. Klima und
Bodenbeſchaffenheit in Finnland und in Sibirien haben viel
gemeinſames, was beſonders für Nordſibirien gilt. Dorthin
ſiedeln aber die Bauern aus Mittelrußland und Kleinrußland,
woher die meiſten Ueberſiedler kommen, nicht gern über, weil
die klimatiſchen Verhältniſſe ihnen nicht zuſagen. Die Finn-
länder wären dagegen ein Element, das ſich dort ſehr nützlich
machen könnte, während es jetzt nach Canada auswandert
und Rußland ſo brauchbare Koloniſten für immer verliert.
Der Krieg in Südafrika.
d. London, 26. März. Tel. Um 3 Uhr nachts lief
folgendes Telegramm Lord Roberts beim Kriegsamt ein:
Geſtern wurden die Oberſtlentnants Crabbe und Codrington,
ſowie der Leutnant Lygon und ein Gemeiner während eines
Rekognoszirungsritts, den ſie nördlich von Bloemſontein
ausführten, von einer Abtheilung Buren überraſcht. Der
Leutnant wurde getödtet und die beiden Oberſtleutnants und
ein Mann ſchwer verwundet. Die Buren brachten die Ver-
wundeten auf einen nahegelegenen Pachthof und verpflegten
ſie dort. Dieſer Zwiſchenfall hat inſoſern Bedeutung, als er
die falſchen Verechnungen der Engländer über die Stellung
des Feindes beweist. Lord Roberts drückte noch vor einigen
Tagen in einem Telegramm die Ueberzeugung aus, daß das
Gelände ſechs Kilometer von Bloemfontein von den Buren
verlaſſen ſei und daß ſich ſämmtliche Buren nach Kroonſtad
zurückgezogen haben. Es iſt aber auch nicht unmöglich, daß
dieſer Ueberfall der Oranje-Buren ausgeführt worden iſt von
Elementen, welche ſich nur zum Schein unterworfen haben.
d. London, 26. März. Tel. Nach Meldungen aus
Kapſtadt hat Roberts bereits Befehl zum Vormarſch
gegen Kroonſtad gegeben. — Die Gefangennahme des
Burenkorps unter Befehl Oliviers an der Südgrenze wird
ſtündlich erwartet.
* London, 26. März. Tel. General Clements iſt
Donnerſtag Morgen in Philippolis nahe der Südgrenze
des Oranje-Staates eingetroffen. Es wurden mehrere
Verhaftungen von Aufftändiſchen aus dem Diſtrikt Coles-
berg vorgenommen und an die Burghers erging die Auf-
forderung, die Waffen auszuliefern, was auch viele thaten.
Am Freitag verlas General Clements in einer Verſamm-
lung von Burghers in engliſcher und holländiſcher Sprache
die vom Feldmarſchall Lord Roberts und ihm ſelbſt er-
laſſenen Proklamationen, in welchen die Burghers zur
Ableiſtung eines Eides aufgefordert werden, der beſagt, daß
ſie nicht mehr am Kampf ſich betheiligen würden. Deujenigen,
welche dies thäten und welche keine frühere Rolle in feind-
ſeliger Politik geſpielt, würde erlaubt werden, auf ihre Farmen
zurückzukehren. Der holländiſche Landdroſt und der holländiſche
Sheriff würden unter engliſcher Verwaltung in ihre Aemter
eingeſetzt. Die Burghers hörten aufmertſam zu und beganuen
den Eid zu leiſten. — Aus Warrenton wird gemeldet, daß
am Samſtag eine Abtheilung Buren ſich zum Flußufer
ſchlich, um die Engländer zu überfallen; der Feind wurde
aber entdeckt und vertrieben.
* London, 26. März. Tel. Nach einer Depeſche der
„Times“ aus Rouxville vom 24. März rückt Kommandant
Olivier mit einer ſtarken Burenſtreitmacht und mit
15 Geſchützen von Ladybrand nach Norden vor. Vom
Baſutoland aus wurde ein großer Wagenzug der Buren
geſehen, der ſich nach Clocolan zu bewegte. Es beſieht die
Möglichkeit, daß French den Zug abfängt.
* London, 26. März. Tel. Ein Telegramm des Feld-
marſchalls Roberts aus Bloemfontein vom 25. d. M.
meldet: Ueber Buluwayo eingegangene Nachrichten vom
Oberſten Baden-Powell in Mafeking beſagen, daß am
13. d. M. in Mafeking Alles wohl war. In den letzten
Tagen vorher hätte die Einſchließung ſeitens des Feindes be-
dentend nachgelaſſen. Lord Roberts fügt hinzu, daß die von
den Buren verwundeten Gardeofſiziere in Bloemfontein ſind
und daß ihr Beſinden ein gutes iſt.
* London, 26. März. Tel. Die „Morning Poſt“
meldet aus Krokodilspool, 19. März: Mafeking wurde am
13. und 14. März von den Buren heftig beſchoſſen. Eine
kleine Abtheilung, die einen Streifzug ausführte, tödtete
mehrere Buren und erbeutete deren Pferde und Gewehre. Die
engliſchen Verluſte betragen etwa zwölf Mann.
* London, 26. März. Tel. „Daily Telegraph“ meldet
aus Kimberley vom 25. März: Eingebrachte Gefangene melden,
daß eine Abtheilung Kavallerie nach Transvaal
eingerückt und bis zu einem Punkte 18 engliſche Meilen nörd-
lich von Chriſtiania (an der Weſtgrenze) gelangt iſt.
d. London, 26. März.
Tel. Der Volksraad des
Oranje-Freiſtaats wurde für den 2. April nach Kroon-
ſtad einberufen.
d. London, 26. März.
Tel. Aus Ladyſmith vom
24. d. M. wird gemeldet, daß in der Nähe der Biggars-
berge zwiſchen einer engliſchen Rekognoszirungsabtheilung
und Buren-Kommandos kleinere Gefechte ſtattgefunden haben.
Die Transvaal-Buren in Johannesburg ſind entſchloſſen,
ſchärfſten Widerſtand zu leiſten und jeden Fuß breit Landes
auf das äußerſte zu vertheidigen. Sie haben für ſechs Monate
Lebensmittel und Munition. Man glaubt indeſſen nicht, daß
Johannesburg längeren Widerſtand leiſten wird, ſondern daß
ſich die Buren nach Pretoria zurückziehen und ſich dort kon-
zentriren werden.
* London, 26. März. Tel. Am Dounerſtag wurde
amtlich gemeldet, daß Griquatown von 400 Buren wieder
beſetzt wurde. Geſtern ging von Kimberley eine Abthei-
lung ab, um ſie daraus zu vertreiben. Die Buren haben
alle loyal geſinnten Einwohner Griquatowns, einſchließlich
der Frauen, ins Gefängniß geſetzt.
Verſchiedenes.
k. „Der Heldenſtreit der Buren“ iſt der Titel
eines Romans, der ſoeben in Brüſſel erſcheint. Der Ver-
faſſer des intereſſanten Werkes, das im Gewande einer er-
greifenden Erzählung wiedergibt, was uns Staatsſekretär
Reitz in ſeiner Schrift: „Hundert Jahre Unrecht“ ſchildert, iſt
der belgiſche Dichter Raffael Berhulſt, der erſt unlängſt
wiederum für einen Operntext preisgekrönt worden iſt Die
Verleger des reich illuſtrirten Werkes ſind J. Hoſte und
Bert Leen, die Herausgeber des Tagblatts „Het Laatste
Nieuws“, das ebenſo kräftig den Kampf gegen das klerikale
Regiment in Belgien führt, wie es mit begeiſtertem Eifer ein-
tritt für die alte vlamiſche Sprache. Allen Freunden der
Sache der Buren, welche der holländiſchen Sprache mächtig
ſind (und wer plattdeutſch verſteht, wird ſich leicht in das
Holländiſche hineinleſen), empfehlen wir das feſſelnd geſchriebene
Werk, das den ungleichen Kampf des kleinen muthigen Volkes
auſchanlich ſchildert.
KC. Kohle in Abeſſynien. Ein Bericht aus Addis
Abeba ſtellt feſt, daß an einem Platz namens Debrilibanon
im Reich des Kaiſers Menelik wichtige Kohlenfunde ge-
macht ſind. Die Kohle ſoll von ſehr guter Beſchaffenheit ſein
und ſich zur Verwendung in Fabriken ꝛc. vorzüglich eignen.
Dieſe Entdeckung kann ſehr großen Einfluß auf die Zukunft
der von Dſchibuti nach Addis Abeba geplanten Eiſenbahn
haben, die bis jetzt nur ſehr langſam ihrer Verwirklichung
entgegenging.
d. Buenos Aires, 23. März. Der Aufſtand in
Entre Nios iſt beendet. Die Aufſtändiſchen legten die
Waffen nieder und unterwarfen ſich der regulären Armee.
Theater-Anzeiger.
Dienſtag, den 27. März.
Kgl. Hof- und Nationaltheater. Mignan. Oper in drei
Aufzugen von Michel Carré und Jules Barbier. Muſik von Ambroiſe
Thomas. Perſonen: Mignon: Fran Kernic. — Philine: Frl.
Pazofsky. — Wilhelm Meiſter: Hr. Mikorey. — Lothario: Hr.
Feinhals. — Laërtes: Hr. Fuchs. — Jarno: Hr. Mang. —
— Friedrich. Hr. Waldau. — Antonio: Hr. Th. Mayer. — Anfang
7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr.
Kgl. Reſidenztheater. Zum erſtenmal: Die Tochter. Luſtſpiel
in einem Aufzug von Ferdinand Groß. Perſonen: Hermine Grill:
Frl. Dandler. — Irene, ihre Tochter: Frl. Brünner. — Heinrich
Walder, ihr Bruder: Hr. Suske. — Flenker, Bildhauer: Hr. Baſil.
— Dr. Sinfting: Hr. Stury. — Stubenmädchen bei Fran Grill.
Frl. Kolbe. — Hierauf: Zum erſtenmal: Se. Geſtrengen. Luſtſpiel
in einem Auſzug von Alois Wohlmuth. Perſonen: Biſterfeld: Amt-
mann: Hr. Wohlmuth. — Fritz Engelſchalk, ſein Reffe: Hr. Baſil.
— Louiſe Rauch, ſeine Nichte: Frl. Swoboda. — Oeſterlein, Hof-
kücheninſpektor: Hr. Schröder. — Dr. Brann: Hr. Rohde. — Städle:
Hr. Geis. — Köckert: Hr. König. — Ricke: Frl. Dandler. —
Zum Schluſſe: Zum erſtenmal: Der Diener zweier Herren. Poſſen-
ſpiel in einem Auſzuge nach dem Italieniſchen des Carlo Goldoni von
Emil Pohl. Perſonen: Auſelmo, ein Kaufmann: Hr. Suske. —
Clariſſa, deſſen Tochter: Frl. Swoboda. — Silvio, ein junger Benetianer:
Hr. v. Pindo. — Beatrice, in männlicher Kleidung, unter dem Namen
Frederico Rasponi: Frl. Berndl. — Florindo Aretuſi, ein Turiner:
Frl. Waldan. — Pandolfo, Gaſtwirth: Hr. Schröder. — Truffaldino,
ein Bedienter: Hr. Trautſch. — Smeraldina, Clariſſa’s Kammer-
mädchen: Frl. Brünner. — Anfang 7 Uhr, Ende halb 10 Uhr.
Theater am Gärtnerplatz. Die Dame von Maxim. Anfang
halb 8 Uhr.
Münchener Schauſpielhaus. Muſotte. Hierauf: Sittliche
Forderung. Zum Schluß: Abſchiedsſouper. Anfang halb 8 Uhr.
Münchener Volkstheater. Epidemiſch. Anfang 8 Uhr.
_
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |