Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
Risse als der grosse Aschenkegel des Vesuvs ein-
stürzte. Ihnen folgt
2. Der Lavaausbruch, der selten aus dem Krater, sondern
mehrentheils aus den Seitenöffnungen kommt, und in
Lavaströmen sich ergießt.
3. Die Auswürfe. Eine dunkele Rauchwolke schwebt über
dem Krater, welche durch die elektrische Spannung ein
vulkanisches Gewitter bildet. Während aus ihr Regen
herabströmt und Blitze sie durchzucken, fahren aus dem
Krater Steine, erdige Massen, Asche und selbst zuweilen
Wassergüsse empor. Durch das angesammelte Regen-
und Schneewasser werden die Wassergüsse veranlaßt.
4. Die Ausbrüche des kohlensauren Gases durch die Seiten-
öffnungen, wodurch Plinius der Ältere getödtet wurde.

Im Jahre 79 hatte der Vesuv seinen ersten und stärk-
sten Ausbruch, der sich 306 wieder erneuerte, und dann periodisch
lange ruhte, bis 1631 neue und starke Ausbrüche erfolgten,
nachdem er über 300 Jahre ganz ruhig gewesen war, so daß,
wie Bred[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]zohini erzählt, Holz in seinem ganz bewachsenen
Krater gesammelt wurde, und nach dieser Zeit hat er seine
Ausbrüche häufig wiederholt. Man muß aber nicht glauben, daß
er während dieser Ruhe im Zustande der Solfatara gewesen ist.

Riſſe als der groſſe Aſchenkegel des Veſuvs ein-
ſtürzte. Ihnen folgt
2. Der Lavaausbruch, der ſelten aus dem Krater, ſondern
mehrentheils aus den Seitenöffnungen kommt, und in
Lavaſtrömen ſich ergießt.
3. Die Auswürfe. Eine dunkele Rauchwolke ſchwebt über
dem Krater, welche durch die elektriſche Spannung ein
vulkaniſches Gewitter bildet. Während aus ihr Regen
herabſtrömt und Blitze ſie durchzucken, fahren aus dem
Krater Steine, erdige Maſſen, Aſche und ſelbſt zuweilen
Waſſergüſſe empor. Durch das angeſammelte Regen-
und Schneewaſſer werden die Waſſergüſſe veranlaßt.
4. Die Ausbrüche des kohlenſauren Gaſes durch die Seiten-
öffnungen, wodurch Plinius der Ältere getödtet wurde.

Im Jahre 79 hatte der Veſuv ſeinen erſten und ſtärk-
ſten Ausbruch, der ſich 306 wieder erneuerte, und dann periodiſch
lange ruhte, bis 1631 neue und ſtarke Ausbrüche erfolgten,
nachdem er über 300 Jahre ganz ruhig geweſen war, ſo daß,
wie Bred[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]zohini erzählt, Holz in ſeinem ganz bewachſenen
Krater geſammelt wurde, und nach dieſer Zeit hat er ſeine
Ausbrüche häufig wiederholt. Man muß aber nicht glauben, daß
er während dieſer Ruhe im Zuſtande der Solfatara geweſen iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="35">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <list>
                  <item><pb facs="#f0257" n="251."/>
Ri&#x017F;&#x017F;e als der gro&#x017F;&#x017F;e A&#x017F;chenkegel des Ve&#x017F;uvs ein-<lb/>
&#x017F;türzte. Ihnen folgt</item><lb/>
                  <item>2. <hi rendition="#u">Der Lavaausbruch</hi>, der &#x017F;elten aus dem Krater, &#x017F;ondern<lb/>
mehrentheils aus den Seitenöffnungen kommt, und in<lb/>
Lava&#x017F;trömen &#x017F;ich ergießt.</item><lb/>
                  <item>3. <hi rendition="#u">Die Auswürfe</hi>. Eine dunkele Rauchwolke &#x017F;chwebt über<lb/>
dem Krater, welche durch die elektri&#x017F;che Spannung ein<lb/>
vulkani&#x017F;ches Gewitter bildet. Während aus ihr Regen<lb/>
herab&#x017F;trömt und Blitze &#x017F;ie durchzucken, fahren aus dem<lb/>
Krater Steine, erdige Ma&#x017F;&#x017F;en, A&#x017F;che und &#x017F;elb&#x017F;t zuweilen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ergü&#x017F;&#x017F;e empor. Durch das ange&#x017F;ammelte Regen-<lb/>
und Schneewa&#x017F;&#x017F;er werden die Wa&#x017F;&#x017F;ergü&#x017F;&#x017F;e veranlaßt.</item><lb/>
                  <item>4. Die Ausbrüche des kohlen&#x017F;auren Ga&#x017F;es durch die Seiten-<lb/>
öffnungen, wodurch <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083"><hi rendition="#aq">Plinius</hi> der Ältere</persName> getödtet wurde.</item><lb/>
                </list>
                <p>Im Jahre 79 hatte der Ve&#x017F;uv &#x017F;einen er&#x017F;ten und &#x017F;tärk-<lb/>
&#x017F;ten Ausbruch, der &#x017F;ich 306 wieder erneuerte, und dann periodi&#x017F;ch<lb/>
lange ruhte, bis 1631 neue und &#x017F;tarke Ausbrüche erfolgten,<lb/>
nachdem er über 300 Jahre ganz ruhig gewe&#x017F;en war, &#x017F;o daß,<lb/>
wie <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1055129707 http://d-nb.info/gnd/1055129707">Bred<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>zohini</persName></hi> erzählt, Holz in &#x017F;einem ganz bewach&#x017F;enen<lb/>
Krater ge&#x017F;ammelt wurde, und nach die&#x017F;er Zeit hat er &#x017F;eine<lb/>
Ausbrüche häufig wiederholt. Man muß aber nicht glauben, daß<lb/>
er während die&#x017F;er Ruhe im Zu&#x017F;tande der Solfatara gewe&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251./0257] Riſſe als der groſſe Aſchenkegel des Veſuvs ein- ſtürzte. Ihnen folgt 2. Der Lavaausbruch, der ſelten aus dem Krater, ſondern mehrentheils aus den Seitenöffnungen kommt, und in Lavaſtrömen ſich ergießt. 3. Die Auswürfe. Eine dunkele Rauchwolke ſchwebt über dem Krater, welche durch die elektriſche Spannung ein vulkaniſches Gewitter bildet. Während aus ihr Regen herabſtrömt und Blitze ſie durchzucken, fahren aus dem Krater Steine, erdige Maſſen, Aſche und ſelbſt zuweilen Waſſergüſſe empor. Durch das angeſammelte Regen- und Schneewaſſer werden die Waſſergüſſe veranlaßt. 4. Die Ausbrüche des kohlenſauren Gaſes durch die Seiten- öffnungen, wodurch Plinius der Ältere getödtet wurde. Im Jahre 79 hatte der Veſuv ſeinen erſten und ſtärk- ſten Ausbruch, der ſich 306 wieder erneuerte, und dann periodiſch lange ruhte, bis 1631 neue und ſtarke Ausbrüche erfolgten, nachdem er über 300 Jahre ganz ruhig geweſen war, ſo daß, wie Bred_zohini erzählt, Holz in ſeinem ganz bewachſenen Krater geſammelt wurde, und nach dieſer Zeit hat er ſeine Ausbrüche häufig wiederholt. Man muß aber nicht glauben, daß er während dieſer Ruhe im Zuſtande der Solfatara geweſen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/257
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 251.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/257>, abgerufen am 23.11.2024.