Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
[36. Vorlesung, 8. März 1828]

Von der Betrachtung der isolirten Vulkane, komme
ich nun wie sie sich in Gruppen an einander reihen. Nach
Herrn L. von Buch theilen sich alle Vulkane der Erdfläche
in zwei wesentlich von einander verschiedene Klassen:
in Central- und in Reihen-Vulkane. Jene bilden alle-
mal den Mittelpunkt einer großen Menge, um sie her,
fast gleichmässig nach allen Seiten hin wirkenden, Aus-
brüche. Diese, die Reihenvulkane, liegen in einer
Reihe hinter einander, oft nicht weit von einander ent-
fernt, wie Essen auf einer grossen Spalte, was sie
denn auch wohl sein mögen. Man zählt auf solche Art
zuweilen wohl 20, 30 oder auch noch mehr Vulkane, und
so ziehen sie sich über bedeutende Theile der Erdoberfläche
hin. In Hinsicht ihrer Lage, sind sie dann wiederum
vor zweierlei Art. Entweder erheben sie sich als ein-
zelne Kegelinseln aus dem Grunde der See; dann läuft
gewöhnlich ihnen zur Seite ein primitives Gebirge völlig
in derselben Richtung, dessen Fuß sie zu bezeichnen scheinen -
oder diese Vulkane stehen auf den höchsten Rücken dieser
Gebirgsreise und bilden die Gipfel selbst. In ihrer Zu-
sammensetzung und in ihren Producten sind diese beiden

[36. Vorlesung, 8. März 1828]

Von der Betrachtung der iſolirten Vulkane, komme
ich nun wie ſie ſich in Gruppen an einander reihen. Nach
Herrn L. von Buch theilen ſich alle Vulkane der Erdfläche
in zwei weſentlich von einander verſchiedene Klaſſen:
in Central- und in Reihen-Vulkane. Jene bilden alle-
mal den Mittelpunkt einer großen Menge, um ſie her,
faſt gleichmäſſig nach allen Seiten hin wirkenden, Aus-
brüche. Dieſe, die Reihenvulkane, liegen in einer
Reihe hinter einander, oft nicht weit von einander ent-
fernt, wie Eſſen auf einer groſſen Spalte, was ſie
denn auch wohl ſein mögen. Man zählt auf ſolche Art
zuweilen wohl 20, 30 oder auch noch mehr Vulkane, und
ſo ziehen ſie ſich über bedeutende Theile der Erdoberfläche
hin. In Hinſicht ihrer Lage, ſind ſie dann wiederum
vor zweierlei Art. Entweder erheben ſie ſich als ein-
zelne Kegelinſeln aus dem Grunde der See; dann läuft
gewöhnlich ihnen zur Seite ein primitives Gebirge völlig
in derſelben Richtung, deſſen Fuß ſie zu bezeichnen ſcheinen –
oder dieſe Vulkane ſtehen auf den höchſten Rücken dieſer
Gebirgsreiſe und bilden die Gipfel ſelbſt. In ihrer Zu-
ſammenſetzung und in ihren Producten ſind dieſe beiden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0263" n="257."/>
      <div type="session" n="36">
        <head>
          <supplied resp="#BF">36. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-08">8. März 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p>Von der Betrachtung der i&#x017F;olirten Vulkane, komme<lb/>
ich nun wie &#x017F;ie &#x017F;ich in Gruppen an einander reihen. Nach<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">L. von Buch</hi> theilen &#x017F;ich alle Vulkane der Erdfläche<lb/>
in zwei we&#x017F;entlich von einander ver&#x017F;chiedene Kla&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
in <hi rendition="#u">Central-</hi> und in <hi rendition="#u">Reihen-Vulkane</hi>. Jene bilden alle-<lb/>
mal den Mittelpunkt einer großen Menge, um &#x017F;ie her,<lb/>
fa&#x017F;t gleichmä&#x017F;&#x017F;ig nach allen Seiten hin wirkenden, Aus-<lb/>
brüche. Die&#x017F;e, die Reihenvulkane, liegen in einer<lb/>
Reihe hinter einander, oft nicht weit von einander ent-<lb/>
fernt, wie E&#x017F;&#x017F;en auf einer gro&#x017F;&#x017F;en Spalte, was &#x017F;ie<lb/>
denn auch wohl &#x017F;ein mögen. Man zählt auf &#x017F;olche Art<lb/>
zuweilen wohl 20, 30 oder auch noch mehr Vulkane, und<lb/>
&#x017F;o ziehen &#x017F;ie &#x017F;ich über bedeutende Theile der Erdoberfläche<lb/>
hin. In Hin&#x017F;icht ihrer Lage, &#x017F;ind &#x017F;ie dann wiederum<lb/>
vor zweierlei Art. Entweder erheben &#x017F;ie &#x017F;ich als ein-<lb/>
zelne Kegelin&#x017F;eln aus dem Grunde der See; dann läuft<lb/>
gewöhnlich ihnen zur Seite ein primitives Gebirge völlig<lb/>
in der&#x017F;elben Richtung, de&#x017F;&#x017F;en Fuß &#x017F;ie zu bezeichnen &#x017F;cheinen &#x2013;<lb/>
oder die&#x017F;e Vulkane &#x017F;tehen auf den höch&#x017F;ten Rücken die&#x017F;er<lb/>
Gebirgsrei&#x017F;e und bilden die Gipfel &#x017F;elb&#x017F;t. In ihrer Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung und in ihren Producten &#x017F;ind die&#x017F;e beiden<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257./0263] 36. Vorlesung, 8. März 1828 Von der Betrachtung der iſolirten Vulkane, komme ich nun wie ſie ſich in Gruppen an einander reihen. Nach Herrn L. von Buch theilen ſich alle Vulkane der Erdfläche in zwei weſentlich von einander verſchiedene Klaſſen: in Central- und in Reihen-Vulkane. Jene bilden alle- mal den Mittelpunkt einer großen Menge, um ſie her, faſt gleichmäſſig nach allen Seiten hin wirkenden, Aus- brüche. Dieſe, die Reihenvulkane, liegen in einer Reihe hinter einander, oft nicht weit von einander ent- fernt, wie Eſſen auf einer groſſen Spalte, was ſie denn auch wohl ſein mögen. Man zählt auf ſolche Art zuweilen wohl 20, 30 oder auch noch mehr Vulkane, und ſo ziehen ſie ſich über bedeutende Theile der Erdoberfläche hin. In Hinſicht ihrer Lage, ſind ſie dann wiederum vor zweierlei Art. Entweder erheben ſie ſich als ein- zelne Kegelinſeln aus dem Grunde der See; dann läuft gewöhnlich ihnen zur Seite ein primitives Gebirge völlig in derſelben Richtung, deſſen Fuß ſie zu bezeichnen ſcheinen – oder dieſe Vulkane ſtehen auf den höchſten Rücken dieſer Gebirgsreiſe und bilden die Gipfel ſelbſt. In ihrer Zu- ſammenſetzung und in ihren Producten ſind dieſe beiden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/263
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 257.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/263>, abgerufen am 23.11.2024.