indem das Infusionsthierchen 23,000000 Mal kleiner als der Pottfisch ist, und etwa dasselbe Verhältniß giebt wie der Aerolith von 5' Durchmesser zum Jupiter. Solche Vergleichungen sind naht Spiele der Phantasie, sondern auf Messungen gegründet, deren Vergleichungen treffliche Analogien geben.
4. Die Zahl der Individuen. Besonders in den untern Klassen ist diese ungeheuer groß; z. B. nach einen Gewitterregen, ist die Menge der Infusions- thierchen so groß, daß man sie nicht nach Millionen be- rechnen kann, sondern nur zu Betrachtungen der Un- endlichkeit des thierischen Lebens führen. In der Milch eines großen Karpfen fand Woldmann 250 tausend Millionen von Infusionsthierchen.Vgl. Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 497: "Unser sel. Hollmann hat berechnet daß die Milch eines zweypfündigen Karpen über 253000, Millionen Samenthierchen halten kann." Der Prof. Lichten- stein führt an, daß Alberti noch Heerden von 300 Elephanten beisammen gesehen hat, von denen welche 14' hoch waren. Eine nicht mindern thierische Masse ist in den Heerden der Bisons von 8-10,000 Stück- vereint. Die Wandertaube (Columba migratoria) kommt in solchen Zügen nach Pensylvanien und den ver- einten Freistaaten, daß sie zu vielen Millionen tage- lang die Sonne verdunkeln, und da wo sie sich nieder-
indem das Infuſionsthierchen 23,000000 Mal kleiner als der Pottfiſch iſt, und etwa daſſelbe Verhältniß giebt wie der Aerolith von 5′ Durchmeſſer zum Jupiter. Solche Vergleichungen ſind naht Spiele der Phantaſie, ſondern auf Meſſungen gegründet, deren Vergleichungen treffliche Analogien geben.
4. Die Zahl der Individuen. Beſonders in den untern Klaſſen iſt dieſe ungeheuer groß; z. B. nach einen Gewitterregen, iſt die Menge der Infuſions- thierchen ſo groß, daß man ſie nicht nach Millionen be- rechnen kann, ſondern nur zu Betrachtungen der Un- endlichkeit des thieriſchen Lebens führen. In der Milch eines großen Karpfen fand Woldmann 250 tauſend Millionen von Infuſionsthierchen.Vgl. Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 497: "Unser sel. Hollmann hat berechnet daß die Milch eines zweypfündigen Karpen über 253000, Millionen Samenthierchen halten kann." Der Prof. Lichten- ſtein führt an, daß Alberti noch Heerden von 300 Elephanten beiſammen geſehen hat, von denen welche 14′ hoch waren. Eine nicht mindern thieriſche Maſſe iſt in den Heerden der Biſons von 8–10,000 Stück- vereint. Die Wandertaube (Columba migratoria) kommt in ſolchen Zügen nach Penſÿlvanien und den ver- einten Freiſtaaten, daß ſie zu vielen Millionen tage- lang die Sonne verdunkeln, und da wo ſie ſich nieder-
<TEI><text><body><divtype="session"n="59"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0558"n="552."/>
indem das Infuſionsthierchen 23,000000 Mal kleiner<lb/>
als der Pottfiſch iſt, und etwa daſſelbe Verhältniß<lb/>
giebt wie der Aerolith von 5′ Durchmeſſer zum Jupiter.<lb/>
Solche Vergleichungen ſind naht Spiele der Phantaſie,<lb/>ſondern auf Meſſungen gegründet, deren Vergleichungen<lb/>
treffliche Analogien geben.</p><lb/><p>4. Die Zahl der Individuen. Beſonders in den<lb/>
untern Klaſſen iſt dieſe ungeheuer groß; z. B. nach<lb/>
einen Gewitterregen, iſt die Menge der Infuſions-<lb/>
thierchen ſo groß, daß man ſie nicht nach Millionen be-<lb/>
rechnen kann, ſondern nur zu Betrachtungen der Un-<lb/>
endlichkeit des thieriſchen Lebens führen. In der Milch<lb/>
eines großen Karpfen fand <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11696474X http://d-nb.info/gnd/11696474X">Woldmann</persName></hi> 250 tauſend<lb/>
Millionen von Infuſionsthierchen.<noteresp="#CT"type="editorial">Vgl. <bibl><reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/515">Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 497</ref></bibl>: "Unser sel. <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11696474X http://d-nb.info/gnd/11696474X">Hollmann</persName> hat berechnet daß die Milch eines zweypfündigen Karpen über 253000, Millionen Samenthierchen halten kann."</note> Der <hirendition="#aq">Prof. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100190014 http://d-nb.info/gnd/100190014">Lichten-<lb/>ſtein</persName></hi> führt an, daß <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104317981 http://d-nb.info/gnd/104317981">Alberti</persName></hi> noch Heerden von 300<lb/>
Elephanten beiſammen geſehen hat, von denen welche<lb/>
14′ hoch waren. Eine nicht mindern thieriſche Maſſe<lb/>
iſt in den Heerden der Biſons von 8–10,000 Stück-<lb/>
vereint. Die Wandertaube <choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice><hirendition="#aq">Columba migratoria</hi><choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice><lb/>
kommt in ſolchen Zügen nach Penſÿlvanien und den ver-<lb/>
einten Freiſtaaten, daß ſie zu vielen Millionen tage-<lb/>
lang die Sonne verdunkeln, und da wo ſie ſich nieder-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[552./0558]
indem das Infuſionsthierchen 23,000000 Mal kleiner
als der Pottfiſch iſt, und etwa daſſelbe Verhältniß
giebt wie der Aerolith von 5′ Durchmeſſer zum Jupiter.
Solche Vergleichungen ſind naht Spiele der Phantaſie,
ſondern auf Meſſungen gegründet, deren Vergleichungen
treffliche Analogien geben.
4. Die Zahl der Individuen. Beſonders in den
untern Klaſſen iſt dieſe ungeheuer groß; z. B. nach
einen Gewitterregen, iſt die Menge der Infuſions-
thierchen ſo groß, daß man ſie nicht nach Millionen be-
rechnen kann, ſondern nur zu Betrachtungen der Un-
endlichkeit des thieriſchen Lebens führen. In der Milch
eines großen Karpfen fand Woldmann 250 tauſend
Millionen von Infuſionsthierchen. Der Prof. Lichten-
ſtein führt an, daß Alberti noch Heerden von 300
Elephanten beiſammen geſehen hat, von denen welche
14′ hoch waren. Eine nicht mindern thieriſche Maſſe
iſt in den Heerden der Biſons von 8–10,000 Stück-
vereint. Die Wandertaube /Columba migratoria/
kommt in ſolchen Zügen nach Penſÿlvanien und den ver-
einten Freiſtaaten, daß ſie zu vielen Millionen tage-
lang die Sonne verdunkeln, und da wo ſie ſich nieder-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 552.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/558>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.