-- beim größten Unglauben an Emanuels Tod -- nicht aushalten, es zu hören, wie ihm Emanuel den blinden Julius, dem man diesen Tod verbarg, von weitem mit den leisen Worten übergab: "hab' ihn "lieb wie ich, versorge, beschirme den Armen bis "du ihn dem Lord Horion übergeben kannst." Sei¬ ne bebenden Hände konnten kaum ein Paket an die¬ sen Lord annehmen, das ihm der Liebling mit zärt¬ lichen Augen und mit den Worten reichte: "wenn "diese Siegel geöfnet werden, so haben meine Eide "aufgehört und du erfähr'st alles." Denn sein zar¬ tes Gewissen verstattete ihm nur den Inhalt, nicht das Daseyn von Geheimnissen zu verbergen. -- Es wird uns nicht wundern, da Viktors Adern eine Wunde um die andere empfingen, daß er, um nicht durch Wallungen ihr Bluten zu vermehren, den Flötenspieler bat, heute nicht zu spielen: Musik hätte an diesem Tag über sein zerflossenes Herz zu¬ viele Gewalt gehabt.
Den Morgen verbrachten sie in Abschiedsbesuchen bei alten Steigen, Lauben und Anhöhen; aber Ema¬ nuel machte hier nicht die grelle, tobende Forcerolle des fünften Akts; er schlug auf einer Erde, wo der Tod graset, keinen unphilosophischen Lärmen darüber auf, daß er die Blumen und die Saaten nicht mä¬ hen und das grüne Obst nicht gelben werde sehen:
R 2
— beim groͤßten Unglauben an Emanuels Tod — nicht aushalten, es zu hoͤren, wie ihm Emanuel den blinden Julius, dem man dieſen Tod verbarg, von weitem mit den leiſen Worten uͤbergab: »hab' ihn »lieb wie ich, verſorge, beſchirme den Armen bis »du ihn dem Lord Horion uͤbergeben kannſt.» Sei¬ ne bebenden Haͤnde konnten kaum ein Paket an die¬ ſen Lord annehmen, das ihm der Liebling mit zaͤrt¬ lichen Augen und mit den Worten reichte: »wenn »dieſe Siegel geoͤfnet werden, ſo haben meine Eide »aufgehoͤrt und du erfaͤhr'ſt alles.» Denn ſein zar¬ tes Gewiſſen verſtattete ihm nur den Inhalt, nicht das Daſeyn von Geheimniſſen zu verbergen. — Es wird uns nicht wundern, da Viktors Adern eine Wunde um die andere empfingen, daß er, um nicht durch Wallungen ihr Bluten zu vermehren, den Floͤtenſpieler bat, heute nicht zu ſpielen: Muſik haͤtte an dieſem Tag uͤber ſein zerfloſſenes Herz zu¬ viele Gewalt gehabt.
Den Morgen verbrachten ſie in Abſchiedsbeſuchen bei alten Steigen, Lauben und Anhoͤhen; aber Ema¬ nuel machte hier nicht die grelle, tobende Forcerolle des fuͤnften Akts; er ſchlug auf einer Erde, wo der Tod graſet, keinen unphiloſophiſchen Laͤrmen daruͤber auf, daß er die Blumen und die Saaten nicht maͤ¬ hen und das gruͤne Obſt nicht gelben werde ſehen:
R 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0269"n="259"/>— beim groͤßten Unglauben an Emanuels Tod —<lb/>
nicht aushalten, es zu hoͤren, wie ihm Emanuel den<lb/>
blinden Julius, dem man dieſen Tod verbarg, von<lb/>
weitem mit den leiſen Worten uͤbergab: »hab' ihn<lb/>
»lieb wie ich, verſorge, beſchirme den Armen bis<lb/>
»du ihn dem Lord Horion uͤbergeben kannſt.» Sei¬<lb/>
ne bebenden Haͤnde konnten kaum ein Paket an die¬<lb/>ſen Lord annehmen, das ihm der Liebling mit zaͤrt¬<lb/>
lichen Augen und mit den Worten reichte: »wenn<lb/>
»dieſe Siegel geoͤfnet werden, ſo haben meine Eide<lb/>
»aufgehoͤrt und du erfaͤhr'ſt alles.» Denn ſein zar¬<lb/>
tes Gewiſſen verſtattete ihm nur den <hirendition="#g">Inhalt</hi>, nicht<lb/>
das <hirendition="#g">Daſeyn</hi> von Geheimniſſen zu verbergen. — Es<lb/>
wird uns nicht wundern, da Viktors Adern eine<lb/>
Wunde um die andere empfingen, daß er, um nicht<lb/>
durch Wallungen ihr Bluten zu vermehren, den<lb/>
Floͤtenſpieler bat, heute nicht zu ſpielen: Muſik<lb/>
haͤtte an dieſem Tag uͤber ſein zerfloſſenes Herz zu¬<lb/>
viele Gewalt gehabt.</p><lb/><p>Den Morgen verbrachten ſie in Abſchiedsbeſuchen<lb/>
bei alten Steigen, Lauben und Anhoͤhen; aber Ema¬<lb/>
nuel machte hier nicht die grelle, tobende Forcerolle<lb/>
des fuͤnften Akts; er ſchlug auf einer Erde, wo der<lb/>
Tod graſet, keinen unphiloſophiſchen Laͤrmen daruͤber<lb/>
auf, daß er die Blumen und die Saaten nicht maͤ¬<lb/>
hen und das gruͤne Obſt nicht gelben werde ſehen:<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 2<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[259/0269]
— beim groͤßten Unglauben an Emanuels Tod —
nicht aushalten, es zu hoͤren, wie ihm Emanuel den
blinden Julius, dem man dieſen Tod verbarg, von
weitem mit den leiſen Worten uͤbergab: »hab' ihn
»lieb wie ich, verſorge, beſchirme den Armen bis
»du ihn dem Lord Horion uͤbergeben kannſt.» Sei¬
ne bebenden Haͤnde konnten kaum ein Paket an die¬
ſen Lord annehmen, das ihm der Liebling mit zaͤrt¬
lichen Augen und mit den Worten reichte: »wenn
»dieſe Siegel geoͤfnet werden, ſo haben meine Eide
»aufgehoͤrt und du erfaͤhr'ſt alles.» Denn ſein zar¬
tes Gewiſſen verſtattete ihm nur den Inhalt, nicht
das Daſeyn von Geheimniſſen zu verbergen. — Es
wird uns nicht wundern, da Viktors Adern eine
Wunde um die andere empfingen, daß er, um nicht
durch Wallungen ihr Bluten zu vermehren, den
Floͤtenſpieler bat, heute nicht zu ſpielen: Muſik
haͤtte an dieſem Tag uͤber ſein zerfloſſenes Herz zu¬
viele Gewalt gehabt.
Den Morgen verbrachten ſie in Abſchiedsbeſuchen
bei alten Steigen, Lauben und Anhoͤhen; aber Ema¬
nuel machte hier nicht die grelle, tobende Forcerolle
des fuͤnften Akts; er ſchlug auf einer Erde, wo der
Tod graſet, keinen unphiloſophiſchen Laͤrmen daruͤber
auf, daß er die Blumen und die Saaten nicht maͤ¬
hen und das gruͤne Obſt nicht gelben werde ſehen:
R 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/269>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.