Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Zweites Buch. Erstes Capitel. anerkannt. 1 Gewiß, wäre es ihnen gelungen, sie würdennicht bei den Juden stehn geblieben seyn! Und indessen bewegten sich die geistigen Bestrebungen Die großen Werkstätten der Literatur, die deutschen ca- 1 Gutachten, im Augenspiegel Reuchlins: abgedruckt bei v. d. Hardt Historia liter. reformationis III, 61. 2 Principium statutorum facultatis theologicae studii Vien-
nensis ap. Kollar Analecta I, 137. p. 240 n. 2. Cöllner Sta- tut bei Bianco Cöllner Studienstiftungen p. 451 divinae sapientiae fluvius descendens a patre luminum -- ab alveo Parisiens. stu- dii tanquam cisterna conductu capto per canalia prorumpit Rheni partes ubertando. Übrigens ist die Genealogie folgende. Von Paris giengen aus Prag Wien Heidelberg und Cölln; von Prag: Leipzig Rostock Greifswald, großentheils auch Erfurt; von Cölln: Löwen und Trier; von Wien Freiburg und den Statuten zufolge Ingolstadt. In Basel und Tübingen hatte man anfangs zugleich Rücksicht auf Bo- logna genommen: aber auch in Basel hieß die erste Bursa die Pariser in Tübingen war der erste Lehrer der Theologie Magister von Paris. Zweites Buch. Erſtes Capitel. anerkannt. 1 Gewiß, wäre es ihnen gelungen, ſie würdennicht bei den Juden ſtehn geblieben ſeyn! Und indeſſen bewegten ſich die geiſtigen Beſtrebungen Die großen Werkſtätten der Literatur, die deutſchen ca- 1 Gutachten, im Augenſpiegel Reuchlins: abgedruckt bei v. d. Hardt Historia liter. reformationis III, 61. 2 Principium statutorum facultatis theologicae studii Vien-
nensis ap. Kollar Analecta I, 137. p. 240 n. 2. Coͤllner Sta- tut bei Bianco Coͤllner Studienſtiftungen p. 451 divinae sapientiae fluvius descendens a patre luminum — ab alveo Parisiens. stu- dii tanquam cisterna conductu capto per canalia prorumpit Rheni partes ubertando. Uͤbrigens iſt die Genealogie folgende. Von Paris giengen aus Prag Wien Heidelberg und Coͤlln; von Prag: Leipzig Roſtock Greifswald, großentheils auch Erfurt; von Coͤlln: Loͤwen und Trier; von Wien Freiburg und den Statuten zufolge Ingolſtadt. In Baſel und Tuͤbingen hatte man anfangs zugleich Rückſicht auf Bo- logna genommen: aber auch in Baſel hieß die erſte Burſa die Pariſer in Tuͤbingen war der erſte Lehrer der Theologie Magiſter von Paris. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0258" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/> anerkannt. <note place="foot" n="1">Gutachten, im Augenſpiegel Reuchlins: abgedruckt bei v. d.<lb/> Hardt <hi rendition="#aq">Historia liter. reformationis III,</hi> 61.</note> Gewiß, wäre es ihnen gelungen, ſie würden<lb/> nicht bei den Juden ſtehn geblieben ſeyn!</p><lb/> <p>Und indeſſen bewegten ſich die geiſtigen Beſtrebungen<lb/> überhaupt noch in den von der Kirche angewieſenen Bah-<lb/> nen; Deutſchland iſt ein rechtes Beiſpiel, wie die höhere<lb/> Thätigkeit eines occidentaliſchen Volksgeiſtes ihre Richtung<lb/> ſo überwiegend von den kirchlichen Prinzipien empfieng.</p><lb/> <p>Die großen Werkſtätten der Literatur, die deutſchen<lb/> Univerſitäten waren mehr oder minder alle Colonien, lands-<lb/> mannſchaftliche Abzweigungen der Pariſer; entweder unmit-<lb/> telbar wie die ältern, oder mittelbar wie die ſpätern von<lb/> ihr ausgegangen. Ihre Statuten beginnen zuweilen mit<lb/> einem Lobſpruch der Alma Mater von Paris. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Principium statutorum facultatis theologicae studii Vien-<lb/> nensis ap. Kollar Analecta I, 137. p. 240 n.</hi> 2. Coͤllner Sta-<lb/> tut bei Bianco Coͤllner Studienſtiftungen <hi rendition="#aq">p. 451 divinae sapientiae<lb/> fluvius descendens a patre luminum — ab alveo Parisiens. stu-<lb/> dii tanquam cisterna conductu capto per canalia prorumpit Rheni<lb/> partes ubertando.</hi> Uͤbrigens iſt die Genealogie folgende. Von Paris<lb/> giengen aus Prag Wien Heidelberg und Coͤlln; von Prag: Leipzig<lb/> Roſtock Greifswald, großentheils auch Erfurt; von Coͤlln: Loͤwen und<lb/><hi rendition="#g">Trie</hi>r; von Wien Freiburg und den Statuten zufolge Ingolſtadt. In<lb/> Baſel und Tuͤbingen hatte man anfangs zugleich Rückſicht auf Bo-<lb/> logna genommen: aber auch in Baſel hieß die erſte Burſa die Pariſer<lb/> in Tuͤbingen war der erſte Lehrer der Theologie Magiſter von Paris.</note> Von da<lb/> war nun auch das ganze Syſtem der Scholaſtik, die Strei-<lb/> tigkeiten zwiſchen Nominalismus und Realismus, das<lb/> Übergewicht der theologiſchen Facultät, „des glänzenden<lb/> Geſtirnes, von dem dort alles Licht und Leben empfange,“<lb/> auf ſie übertragen worden. In der Theologie hatte dann<lb/> wieder der Profeſſor der Sentenzen den Vorzug, der Bac-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ca-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0258]
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
anerkannt. 1 Gewiß, wäre es ihnen gelungen, ſie würden
nicht bei den Juden ſtehn geblieben ſeyn!
Und indeſſen bewegten ſich die geiſtigen Beſtrebungen
überhaupt noch in den von der Kirche angewieſenen Bah-
nen; Deutſchland iſt ein rechtes Beiſpiel, wie die höhere
Thätigkeit eines occidentaliſchen Volksgeiſtes ihre Richtung
ſo überwiegend von den kirchlichen Prinzipien empfieng.
Die großen Werkſtätten der Literatur, die deutſchen
Univerſitäten waren mehr oder minder alle Colonien, lands-
mannſchaftliche Abzweigungen der Pariſer; entweder unmit-
telbar wie die ältern, oder mittelbar wie die ſpätern von
ihr ausgegangen. Ihre Statuten beginnen zuweilen mit
einem Lobſpruch der Alma Mater von Paris. 2 Von da
war nun auch das ganze Syſtem der Scholaſtik, die Strei-
tigkeiten zwiſchen Nominalismus und Realismus, das
Übergewicht der theologiſchen Facultät, „des glänzenden
Geſtirnes, von dem dort alles Licht und Leben empfange,“
auf ſie übertragen worden. In der Theologie hatte dann
wieder der Profeſſor der Sentenzen den Vorzug, der Bac-
ca-
1 Gutachten, im Augenſpiegel Reuchlins: abgedruckt bei v. d.
Hardt Historia liter. reformationis III, 61.
2 Principium statutorum facultatis theologicae studii Vien-
nensis ap. Kollar Analecta I, 137. p. 240 n. 2. Coͤllner Sta-
tut bei Bianco Coͤllner Studienſtiftungen p. 451 divinae sapientiae
fluvius descendens a patre luminum — ab alveo Parisiens. stu-
dii tanquam cisterna conductu capto per canalia prorumpit Rheni
partes ubertando. Uͤbrigens iſt die Genealogie folgende. Von Paris
giengen aus Prag Wien Heidelberg und Coͤlln; von Prag: Leipzig
Roſtock Greifswald, großentheils auch Erfurt; von Coͤlln: Loͤwen und
Trier; von Wien Freiburg und den Statuten zufolge Ingolſtadt. In
Baſel und Tuͤbingen hatte man anfangs zugleich Rückſicht auf Bo-
logna genommen: aber auch in Baſel hieß die erſte Burſa die Pariſer
in Tuͤbingen war der erſte Lehrer der Theologie Magiſter von Paris.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |