großem Eifer vermittelte, setzte die Politik seines Vaters we- der gegen König Ferdinand, mit dessen Tochter er vermählt war, noch gegen die Pfalz fort. Wir finden nicht, daß er der pfälzischen Linie die Chur bestritten habe.
Den katzenelnbogenschen Streit, der in allen verschie- denen Lagen der öffentlichen Angelegenheiten aufgetaucht, übernahmen jetzt, da es dem Kaiser mißlungen war, einige Mitglieder des heidelbergischen Bundes, die Churfürsten von Trier und Pfalz, die Herzoge von Jülich und von Würten- berg, auszutragen. Am 25sten October hielten sie die erste Sitzung darüber zu Frankfurt. Nach einiger Zeit brachten sie einen Entwurf zu Stande, der wirklich die Grundlage des Vertrages geworden ist, der einige Jahre später diese Sache geschlichtet hat. 1
Noch bei weitem tiefer hatten die Irrungen der beiden sächsischen Linien in die allgemeinen Angelegenheiten einge- griffen. Der unwiderruflichen Entscheidung welche die Waf- fen darin gegeben, trat im Februar 1554 eine Abkunft zur Seite, die den Frieden zwischen ihnen endlich wiederher- stellte. August gab der Wittenberger Capitulation eine sei- nen Vettern bei weitem günstigere Auslegung als sein Bru- der gethan. Jetzt erst empfiengen sie Altenburg, Eisenberg, Herbsleben, Altstädt, das Recht der Einlösung von Königs- berg und mehrere andre Zugeständnisse, die ihnen nach den harten Verlusten die sie erlitten, doch wieder einigermaßen die Möglichkeit verschafften, als deutsche Fürsten fortzudauern. 2
1 Arnoldi III, 147.
2 Proposition auf dem Landtag zu Dresden 1554: "Haben ein stattliches nicht angesehen und unß mit gemelten unsern lieben
Zehntes Buch. Viertes Capitel.
großem Eifer vermittelte, ſetzte die Politik ſeines Vaters we- der gegen König Ferdinand, mit deſſen Tochter er vermählt war, noch gegen die Pfalz fort. Wir finden nicht, daß er der pfälziſchen Linie die Chur beſtritten habe.
Den katzenelnbogenſchen Streit, der in allen verſchie- denen Lagen der öffentlichen Angelegenheiten aufgetaucht, übernahmen jetzt, da es dem Kaiſer mißlungen war, einige Mitglieder des heidelbergiſchen Bundes, die Churfürſten von Trier und Pfalz, die Herzoge von Jülich und von Würten- berg, auszutragen. Am 25ſten October hielten ſie die erſte Sitzung darüber zu Frankfurt. Nach einiger Zeit brachten ſie einen Entwurf zu Stande, der wirklich die Grundlage des Vertrages geworden iſt, der einige Jahre ſpäter dieſe Sache geſchlichtet hat. 1
Noch bei weitem tiefer hatten die Irrungen der beiden ſächſiſchen Linien in die allgemeinen Angelegenheiten einge- griffen. Der unwiderruflichen Entſcheidung welche die Waf- fen darin gegeben, trat im Februar 1554 eine Abkunft zur Seite, die den Frieden zwiſchen ihnen endlich wiederher- ſtellte. Auguſt gab der Wittenberger Capitulation eine ſei- nen Vettern bei weitem günſtigere Auslegung als ſein Bru- der gethan. Jetzt erſt empfiengen ſie Altenburg, Eiſenberg, Herbsleben, Altſtädt, das Recht der Einlöſung von Königs- berg und mehrere andre Zugeſtändniſſe, die ihnen nach den harten Verluſten die ſie erlitten, doch wieder einigermaßen die Möglichkeit verſchafften, als deutſche Fürſten fortzudauern. 2
1 Arnoldi III, 147.
2 Propoſition auf dem Landtag zu Dresden 1554: „Haben ein ſtattliches nicht angeſehen und unß mit gemelten unſern lieben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0360"n="348"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zehntes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
großem Eifer vermittelte, ſetzte die Politik ſeines Vaters we-<lb/>
der gegen König Ferdinand, mit deſſen Tochter er vermählt<lb/>
war, noch gegen die Pfalz fort. Wir finden nicht, daß er<lb/>
der pfälziſchen Linie die Chur beſtritten habe.</p><lb/><p>Den katzenelnbogenſchen Streit, der in allen verſchie-<lb/>
denen Lagen der öffentlichen Angelegenheiten aufgetaucht,<lb/>
übernahmen jetzt, da es dem Kaiſer mißlungen war, einige<lb/>
Mitglieder des heidelbergiſchen Bundes, die Churfürſten von<lb/>
Trier und Pfalz, die Herzoge von Jülich und von Würten-<lb/>
berg, auszutragen. Am 25ſten October hielten ſie die erſte<lb/>
Sitzung darüber zu Frankfurt. Nach einiger Zeit brachten<lb/>ſie einen Entwurf zu Stande, der wirklich die Grundlage<lb/>
des Vertrages geworden iſt, der einige Jahre ſpäter dieſe<lb/>
Sache geſchlichtet hat. <noteplace="foot"n="1">Arnoldi <hirendition="#aq">III,</hi> 147.</note></p><lb/><p>Noch bei weitem tiefer hatten die Irrungen der beiden<lb/>ſächſiſchen Linien in die allgemeinen Angelegenheiten einge-<lb/>
griffen. Der unwiderruflichen Entſcheidung welche die Waf-<lb/>
fen darin gegeben, trat im Februar 1554 eine Abkunft zur<lb/>
Seite, die den Frieden zwiſchen ihnen endlich wiederher-<lb/>ſtellte. Auguſt gab der Wittenberger Capitulation eine ſei-<lb/>
nen Vettern bei weitem günſtigere Auslegung als ſein Bru-<lb/>
der gethan. Jetzt erſt empfiengen ſie Altenburg, Eiſenberg,<lb/>
Herbsleben, Altſtädt, das Recht der Einlöſung von Königs-<lb/>
berg und mehrere andre Zugeſtändniſſe, die ihnen nach den<lb/>
harten Verluſten die ſie erlitten, doch wieder einigermaßen die<lb/>
Möglichkeit verſchafften, als deutſche Fürſten fortzudauern. <notexml:id="seg2pn_19_1"next="#seg2pn_19_2"place="foot"n="2">Propoſition auf dem Landtag zu Dresden 1554: „Haben<lb/>
ein ſtattliches nicht angeſehen und unß mit gemelten unſern lieben</note></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[348/0360]
Zehntes Buch. Viertes Capitel.
großem Eifer vermittelte, ſetzte die Politik ſeines Vaters we-
der gegen König Ferdinand, mit deſſen Tochter er vermählt
war, noch gegen die Pfalz fort. Wir finden nicht, daß er
der pfälziſchen Linie die Chur beſtritten habe.
Den katzenelnbogenſchen Streit, der in allen verſchie-
denen Lagen der öffentlichen Angelegenheiten aufgetaucht,
übernahmen jetzt, da es dem Kaiſer mißlungen war, einige
Mitglieder des heidelbergiſchen Bundes, die Churfürſten von
Trier und Pfalz, die Herzoge von Jülich und von Würten-
berg, auszutragen. Am 25ſten October hielten ſie die erſte
Sitzung darüber zu Frankfurt. Nach einiger Zeit brachten
ſie einen Entwurf zu Stande, der wirklich die Grundlage
des Vertrages geworden iſt, der einige Jahre ſpäter dieſe
Sache geſchlichtet hat. 1
Noch bei weitem tiefer hatten die Irrungen der beiden
ſächſiſchen Linien in die allgemeinen Angelegenheiten einge-
griffen. Der unwiderruflichen Entſcheidung welche die Waf-
fen darin gegeben, trat im Februar 1554 eine Abkunft zur
Seite, die den Frieden zwiſchen ihnen endlich wiederher-
ſtellte. Auguſt gab der Wittenberger Capitulation eine ſei-
nen Vettern bei weitem günſtigere Auslegung als ſein Bru-
der gethan. Jetzt erſt empfiengen ſie Altenburg, Eiſenberg,
Herbsleben, Altſtädt, das Recht der Einlöſung von Königs-
berg und mehrere andre Zugeſtändniſſe, die ihnen nach den
harten Verluſten die ſie erlitten, doch wieder einigermaßen die
Möglichkeit verſchafften, als deutſche Fürſten fortzudauern. 2
1 Arnoldi III, 147.
2 Propoſition auf dem Landtag zu Dresden 1554: „Haben
ein ſtattliches nicht angeſehen und unß mit gemelten unſern lieben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/360>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.