Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.rung des Königs Saul: aber zwey Jahr hat er nur regieret als er zu seinen Königlichen Diensten erwehlet hat drey tausend Mann/ und Saul nach überwundenem Neyd seiner Unterthanen sich völlig als ein König hat aufgeführt: wie dis der Text klar gnug ausweiset. XI. Christus spricht Joh. 8. v. 14. Wan ich von mir selbst Zeugnüß gebe/ so ist mein Zeugnüß wahr. Und dannoch spricht Christus daselbst cap. 5. v. 31. So ich von mir selbst Zeugnüß gebe/ so ist mein Zeugnüß nicht wahr: Ein ander ists der von wir zeuget. Antwort. Dieser zweyter Spruch zihlet nur auf die Manier zu reden der Pharisäer; Und will Christus nur sagen: Ihr Pharisäer haltet darfür/ daß/ wan ich von mir selbsten Zeugnüß gebe/ mein Zeugnüß nicht wahr seye: wohlan so wil ich mich beruffen auf das Zeugnüß des himmlischen Vaters/ der da sagt: Dis ist mein geliebter Sohn Matt. 3. v. 17. Und diese Art zu reden wird von den Gelehrten genennet prolepsis oder anteoccupatio: welche man eben vom Pabst nicht bedarff zu erlernen. XII. Spricht doch die Schrifft I. Joh. 3. v. 2. Wir wissen/ daß wan er (Gott) erscheinen wird: oder wan wir ihn werden sehen/ daß wir ihm gleich seyn werden. So spricht auch S. Paulus I. Cor. 13. v. 12. Wir sehen ietz durch ein Spiegel im duncklen: dan aber werden wir sehen von Angesicht zu Angesicht; Und dannoch schreibt Paulus I. Tim. 6. v. 16. GOtt wohnet in einem Licht da niemand zukommen kan/ welchen kein Mensch gesehen hat/ noch sehen kan. Und spricht auch S. Joannes cap. I. v. 18. Niemand hat GOTT je gesehen: der eingebohrne Sohn GOttes/ der in des Vaters Schoeß ist/ der hats uns verkündiget. So schreibt auch Paulus I. Tim. 6. v. 16. GOTT wohnet in einem Licht/ da niemand zukommen kan/ welchen kein Mensch gesehen hat/ noch sehen kan. Antwort. S. Paulus will nur sagen/ man könne hier im zeitlichen Leben das geistliche Wesen GOttes wie es an sich selbsten ist/ unmöglich mit Materialischen Augen anschauen. S. Joannes aber will sagen: keiner habe in diesem Leben die Gottheit klärlich angeschauet / als Christus: weswegen es sich auch gezieme/ daß Christus dieselbige auf Erden verkündige. XIII. GOtt spricht Malach. 3. v. 6. Ich bin der HERR und verändere mich nicht. Und dannoch spricht GOtt Gen. 6. v. 7. Ich wil die Menschen/ die ich erschaffen habe / vertilgen von der Erden: dan es reuet mich/ daß ich sie gemacht hab. Da hat sich dan GOtt mit seinem Willen bald verändert. Antwort. Was GOtt in seinem Rahtschlag festiglich und ohne Ausnahm oder Bedingnüß hat beschlossen/ darin kan er durch keine Veränderung wancken. Daß es aber GOtt gereuet hat / daß er den Menschen hatte erschaffen: solches muß nicht so grob genommen werden/ als wan einem Menschen/ der alle Ding nicht hat vorgesehen/ irgend eine späte Reu ankommt: sondern nur metaphorice: das ist/ Gott verhielte sich gegen den Menschen in seinen äusserlichen Wercken/ als wie sich zu verhalten pflegt ein Mensch/ den es seinen angefangenen Wercks gereuet/ oder einen Zorn fasset: indem nemlich GOtt den sündigen Menschen aus dem Lust-Garten/ darinnen er ihn Anfangs gesetzet/ hat vertrieben/ den Eintritt darzu versperret/ und endlich das angelegte Kunstwerck gäntzlich zerstöret und vertilget. So hat auch Gott (welcher doch ein lauterer Geist ist) nur metaphorischer weise / Hände/ Augen/ und Füsse in Göttlicher Schrifft: dieweilen er nemlich eben dasjenige verrichtet (doch auf eine weit vollkommnere Weise) was zu verrichten pflegt ein Mensch/ welcher Hände/ Augen und Füsse hat. Kan man also diese und der gleichen Streitigkeiten/ oder / rung des Königs Saul: aber zwey Jahr hat er nur regieret als er zu seinen Königlichen Diensten erwehlet hat drey tausend Mann/ und Saul nach überwundenem Neyd seiner Unterthanen sich völlig als ein König hat aufgeführt: wie dis der Text klar gnug ausweiset. XI. Christus spricht Joh. 8. v. 14. Wan ich von mir selbst Zeugnüß gebe/ so ist mein Zeugnüß wahr. Und dannoch spricht Christus daselbst cap. 5. v. 31. So ich von mir selbst Zeugnüß gebe/ so ist mein Zeugnüß nicht wahr: Ein ander ists der von wir zeuget. Antwort. Dieser zweyter Spruch zihlet nur auf die Manier zu reden der Pharisäer; Und will Christus nur sagen: Ihr Pharisäer haltet darfür/ daß/ wan ich von mir selbsten Zeugnüß gebe/ mein Zeugnüß nicht wahr seye: wohlan so wil ich mich beruffen auf das Zeugnüß des himmlischen Vaters/ der da sagt: Dis ist mein geliebter Sohn Matt. 3. v. 17. Und diese Art zu reden wird von den Gelehrten genennet prolepsis oder anteoccupatio: welche man eben vom Pabst nicht bedarff zu erlernen. XII. Spricht doch die Schrifft I. Joh. 3. v. 2. Wir wissen/ daß wan er (Gott) erscheinen wird: oder wan wir ihn werden sehen/ daß wir ihm gleich seyn werden. So spricht auch S. Paulus I. Cor. 13. v. 12. Wir sehen ietz durch ein Spiegel im duncklen: dan aber werden wir sehen von Angesicht zu Angesicht; Und dannoch schreibt Paulus I. Tim. 6. v. 16. GOtt wohnet in einem Licht da niemand zukommen kan/ welchen kein Mensch gesehen hat/ noch sehen kan. Und spricht auch S. Joannes cap. I. v. 18. Niemand hat GOTT je gesehen: der eingebohrne Sohn GOttes/ der in des Vaters Schoeß ist/ der hats uns verkündiget. So schreibt auch Paulus I. Tim. 6. v. 16. GOTT wohnet in einem Licht/ da niemand zukommen kan/ welchen kein Mensch gesehen hat/ noch sehen kan. Antwort. S. Paulus will nur sagen/ man könne hier im zeitlichen Leben das geistliche Wesen GOttes wie es an sich selbsten ist/ unmöglich mit Materialischen Augen anschauen. S. Joannes aber will sagen: keiner habe in diesem Leben die Gottheit klärlich angeschauet / als Christus: weswegen es sich auch gezieme/ daß Christus dieselbige auf Erden verkündige. XIII. GOtt spricht Malach. 3. v. 6. Ich bin der HERR und verändere mich nicht. Und dannoch spricht GOtt Gen. 6. v. 7. Ich wil die Menschen/ die ich erschaffen habe / vertilgen von der Erden: dan es reuet mich/ daß ich sie gemacht hab. Da hat sich dan GOtt mit seinem Willen bald verändert. Antwort. Was GOtt in seinem Rahtschlag festiglich und ohne Ausnahm oder Bedingnüß hat beschlossen/ darin kan er durch keine Veränderung wancken. Daß es aber GOtt gereuet hat / daß er den Menschen hatte erschaffen: solches muß nicht so grob genommen werden/ als wan einem Menschen/ der alle Ding nicht hat vorgesehen/ irgend eine späte Reu ankommt: sondern nur metaphoricè: das ist/ Gott verhielte sich gegen den Menschen in seinen äusserlichen Wercken/ als wie sich zu verhalten pflegt ein Mensch/ den es seinen angefangenen Wercks gereuet/ oder einen Zorn fasset: indem nemlich GOtt den sündigen Menschen aus dem Lust-Garten/ darinnen er ihn Anfangs gesetzet/ hat vertrieben/ den Eintritt darzu versperret/ und endlich das angelegte Kunstwerck gäntzlich zerstöret und vertilget. So hat auch Gott (welcher doch ein lauterer Geist ist) nur metaphorischer weise / Hände/ Augen/ und Füsse in Göttlicher Schrifft: dieweilen er nemlich eben dasjenige verrichtet (doch auf eine weit vollkom̃nere Weise) was zu verrichten pflegt ein Mensch/ welcher Hände/ Augen und Füsse hat. Kan man also diese und der gleichen Streitigkeiten/ oder / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0100" n="80"/> rung des Königs Saul: aber zwey Jahr hat er nur regieret als er zu seinen Königlichen Diensten erwehlet hat drey tausend Mann/ und Saul nach überwundenem Neyd seiner Unterthanen sich völlig als ein König hat aufgeführt: wie dis der Text klar gnug ausweiset.</p> <p>XI. Christus spricht Joh. 8. v. 14. Wan ich von mir selbst Zeugnüß gebe/ so ist mein Zeugnüß wahr. Und dannoch spricht Christus daselbst cap. 5. v. 31. So ich von mir selbst Zeugnüß gebe/ so ist mein Zeugnüß nicht wahr: Ein ander ists der von wir zeuget.</p> <p>Antwort. Dieser zweyter Spruch zihlet nur auf die Manier zu reden der Pharisäer; Und will Christus nur sagen: Ihr Pharisäer haltet darfür/ daß/ wan ich von mir selbsten Zeugnüß gebe/ mein Zeugnüß nicht wahr seye: wohlan so wil ich mich beruffen auf das Zeugnüß des himmlischen Vaters/ der da sagt: Dis ist mein geliebter Sohn Matt. 3. v. 17. Und diese Art zu reden wird von den Gelehrten genennet prolepsis oder anteoccupatio: welche man eben vom Pabst nicht bedarff zu erlernen.</p> <p>XII. Spricht doch die Schrifft I. Joh. 3. v. 2. Wir wissen/ daß wan er (Gott) erscheinen wird: oder wan wir ihn werden sehen/ daß wir ihm gleich seyn werden. So spricht auch S. Paulus I. Cor. 13. v. 12. Wir sehen ietz durch ein Spiegel im duncklen: dan aber werden wir sehen von Angesicht zu Angesicht; Und dannoch schreibt Paulus I. Tim. 6. v. 16. GOtt wohnet in einem Licht da niemand zukommen kan/ welchen kein Mensch gesehen hat/ noch sehen kan. Und spricht auch S. Joannes cap. I. v. 18. Niemand hat GOTT je gesehen: der eingebohrne Sohn GOttes/ der in des Vaters Schoeß ist/ der hats uns verkündiget. So schreibt auch Paulus I. Tim. 6. v. 16. GOTT wohnet in einem Licht/ da niemand zukommen kan/ welchen kein Mensch gesehen hat/ noch sehen kan.</p> <p>Antwort. S. Paulus will nur sagen/ man könne hier im zeitlichen Leben das geistliche Wesen GOttes wie es an sich selbsten ist/ unmöglich mit Materialischen Augen anschauen. S. Joannes aber will sagen: keiner habe in diesem Leben die Gottheit klärlich angeschauet / als Christus: weswegen es sich auch gezieme/ daß Christus dieselbige auf Erden verkündige.</p> <p>XIII. GOtt spricht Malach. 3. v. 6. Ich bin der HERR und verändere mich nicht. Und dannoch spricht GOtt Gen. 6. v. 7. Ich wil die Menschen/ die ich erschaffen habe / vertilgen von der Erden: dan es reuet mich/ daß ich sie gemacht hab. Da hat sich dan GOtt mit seinem Willen bald verändert.</p> <p>Antwort. Was GOtt in seinem Rahtschlag festiglich und ohne Ausnahm oder Bedingnüß hat beschlossen/ darin kan er durch keine Veränderung wancken. Daß es aber GOtt gereuet hat / daß er den Menschen hatte erschaffen: solches muß nicht so grob genommen werden/ als wan einem Menschen/ der alle Ding nicht hat vorgesehen/ irgend eine späte Reu ankommt: sondern nur metaphoricè: das ist/ Gott verhielte sich gegen den Menschen in seinen äusserlichen Wercken/ als wie sich zu verhalten pflegt ein Mensch/ den es seinen angefangenen Wercks gereuet/ oder einen Zorn fasset: indem nemlich GOtt den sündigen Menschen aus dem Lust-Garten/ darinnen er ihn Anfangs gesetzet/ hat vertrieben/ den Eintritt darzu versperret/ und endlich das angelegte Kunstwerck gäntzlich zerstöret und vertilget. So hat auch Gott (welcher doch ein lauterer Geist ist) nur metaphorischer weise / Hände/ Augen/ und Füsse in Göttlicher Schrifft: dieweilen er nemlich eben dasjenige verrichtet (doch auf eine weit vollkom̃nere Weise) was zu verrichten pflegt ein Mensch/ welcher Hände/ Augen und Füsse hat. Kan man also diese und der gleichen Streitigkeiten/ oder / </p> </div> </body> </text> </TEI> [80/0100]
rung des Königs Saul: aber zwey Jahr hat er nur regieret als er zu seinen Königlichen Diensten erwehlet hat drey tausend Mann/ und Saul nach überwundenem Neyd seiner Unterthanen sich völlig als ein König hat aufgeführt: wie dis der Text klar gnug ausweiset.
XI. Christus spricht Joh. 8. v. 14. Wan ich von mir selbst Zeugnüß gebe/ so ist mein Zeugnüß wahr. Und dannoch spricht Christus daselbst cap. 5. v. 31. So ich von mir selbst Zeugnüß gebe/ so ist mein Zeugnüß nicht wahr: Ein ander ists der von wir zeuget.
Antwort. Dieser zweyter Spruch zihlet nur auf die Manier zu reden der Pharisäer; Und will Christus nur sagen: Ihr Pharisäer haltet darfür/ daß/ wan ich von mir selbsten Zeugnüß gebe/ mein Zeugnüß nicht wahr seye: wohlan so wil ich mich beruffen auf das Zeugnüß des himmlischen Vaters/ der da sagt: Dis ist mein geliebter Sohn Matt. 3. v. 17. Und diese Art zu reden wird von den Gelehrten genennet prolepsis oder anteoccupatio: welche man eben vom Pabst nicht bedarff zu erlernen.
XII. Spricht doch die Schrifft I. Joh. 3. v. 2. Wir wissen/ daß wan er (Gott) erscheinen wird: oder wan wir ihn werden sehen/ daß wir ihm gleich seyn werden. So spricht auch S. Paulus I. Cor. 13. v. 12. Wir sehen ietz durch ein Spiegel im duncklen: dan aber werden wir sehen von Angesicht zu Angesicht; Und dannoch schreibt Paulus I. Tim. 6. v. 16. GOtt wohnet in einem Licht da niemand zukommen kan/ welchen kein Mensch gesehen hat/ noch sehen kan. Und spricht auch S. Joannes cap. I. v. 18. Niemand hat GOTT je gesehen: der eingebohrne Sohn GOttes/ der in des Vaters Schoeß ist/ der hats uns verkündiget. So schreibt auch Paulus I. Tim. 6. v. 16. GOTT wohnet in einem Licht/ da niemand zukommen kan/ welchen kein Mensch gesehen hat/ noch sehen kan.
Antwort. S. Paulus will nur sagen/ man könne hier im zeitlichen Leben das geistliche Wesen GOttes wie es an sich selbsten ist/ unmöglich mit Materialischen Augen anschauen. S. Joannes aber will sagen: keiner habe in diesem Leben die Gottheit klärlich angeschauet / als Christus: weswegen es sich auch gezieme/ daß Christus dieselbige auf Erden verkündige.
XIII. GOtt spricht Malach. 3. v. 6. Ich bin der HERR und verändere mich nicht. Und dannoch spricht GOtt Gen. 6. v. 7. Ich wil die Menschen/ die ich erschaffen habe / vertilgen von der Erden: dan es reuet mich/ daß ich sie gemacht hab. Da hat sich dan GOtt mit seinem Willen bald verändert.
Antwort. Was GOtt in seinem Rahtschlag festiglich und ohne Ausnahm oder Bedingnüß hat beschlossen/ darin kan er durch keine Veränderung wancken. Daß es aber GOtt gereuet hat / daß er den Menschen hatte erschaffen: solches muß nicht so grob genommen werden/ als wan einem Menschen/ der alle Ding nicht hat vorgesehen/ irgend eine späte Reu ankommt: sondern nur metaphoricè: das ist/ Gott verhielte sich gegen den Menschen in seinen äusserlichen Wercken/ als wie sich zu verhalten pflegt ein Mensch/ den es seinen angefangenen Wercks gereuet/ oder einen Zorn fasset: indem nemlich GOtt den sündigen Menschen aus dem Lust-Garten/ darinnen er ihn Anfangs gesetzet/ hat vertrieben/ den Eintritt darzu versperret/ und endlich das angelegte Kunstwerck gäntzlich zerstöret und vertilget. So hat auch Gott (welcher doch ein lauterer Geist ist) nur metaphorischer weise / Hände/ Augen/ und Füsse in Göttlicher Schrifft: dieweilen er nemlich eben dasjenige verrichtet (doch auf eine weit vollkom̃nere Weise) was zu verrichten pflegt ein Mensch/ welcher Hände/ Augen und Füsse hat. Kan man also diese und der gleichen Streitigkeiten/ oder /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |