Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Einrede der Papisten. I. Zum wenigsten aus diesem Spruch Christi: Matth. 15. v. II. Was zum Mund eingehet / verunreiniget den Menschen nicht/ kan nicht erwiesen werden/ daß der Mensch/ durch Niessung des Fleisches an verbottenen Tagen/ nicht sündige: Dann obschon das Fleisch/ so zum Munde eingehet/ die Seele nicht verunreiniget/ so verunreiniget doch selbe der böse Wille und Ungehorsam/ so sich dem Verbot der Kirchen hallstarriger Weise wiedersetzet: Gleich wie der Apffel an sich den Adam nicht hat verunreiniget/ sondern der böse Wille das Gebot zu übertreten. Antwort. Wann der Hochweiseste Lehr-Meister Christus nichts anders hätte sagen wollen / als daß die Speisen die Seele nicht besudelten/ hätte Er gegen die Pharisäer nichts besonders vorgetragen: Dann das verstunde sich schon von sich selbsten. Und gestehts ja auch der Jesuit Cornelius a Lapide in Matth. c. 15. v. 2. Daß schon dazumahl Christus mit obangezogenen Worten das Mosaische und Ceremonialische Gesetz habe wollen zum Ende richten: Und folgens hat Christus auch sagen wollen/ die Unterscheidung und Niessung der Speisen mit gewaschenen oder ungewaschenen Händen seye auffgehoben/ und werde demnach die Seele weder besudelt durch die Speise/ noch durch die Intention und Meinung selbige zu geniessen. Weilen dann Christus die Niessung des Fleisches ohne Unterscheid gestattet/ so kan diese Niessung kein GOtt mißfälliger Ungehorsam seyn wieder das Verbot der Kirchen: Dann/ wie das Sprüch-Wort sagt/ was Christus giebt/ kau H. Petrus nicht nehmen. II. Der Kirchen soll man gehorchen Matth. 18. v. 17. Nun aber hat die Kirche das Fasten mit Enthaltung von gewissen Speisen angeordnet: Derowegen soll man ihr dißfalls gehorchen. Antwort. Der Gehorsam gegen die Satzungen der Kirchen verbindet so weit/ als die Verordnungen der Kirchen sich verhalten in den Schrancken des göttlichen Worts/ oder nur betreffen die eusserliche Veranstaltungen/ so an sich selbst/ ihrer Natur nach / Mittel-Ding seyn und bleiben. Wann aber die Kirch will neue Glaubens-Artickel einführen / so muß sie selbige aus GOttes Wort behaupten: Sonsten ist man an dieselbige keines Weges gebunden. Uber das/ so heisst es nicht also bald/ das hat die Kirche geordnet und befohlen/ wann etwa etliche aberglaubische Menschen/ und fürnemlich der Pabst und die Pfaffen/ unter dem Nahmen der Kirchen/ der Christenheit etwas zu glauben tyrannischer Weise auffgetrungen haben/ wie im Pabstum geschicht. Und stehet es keinem Pabst zu ein Gebot von Unterscheid der Speisen einzuführen: Dann S. Petrus ware ja/ der Papisten Fürgeben nach/ der erste Pabst: Und dannoch sprach GOtt zu ihm: Die Speisen so GOtt gereiniget/ und zu geniessen erlaubet hat/ solst du nicht für gemein/ unrein und verboten halten. Act. 10. v. 15. Vielweniger der gantzen Gemeine als verboten aufftringen. III. Spricht doch S. Paulus: Welcher schwach ist/ der esse Kraut/ Rom. 14. v. 2. Derowegen so kan die Verbietung etlicher Speisen eingeführt werden. Antwort. Paulus redet daselbsten von den Schwach-Gläubigen/ welche im Anfang der Christenheit gar leicht geärgert wurden/ oder auch andere ärgeren konten mit Niessung der im alten Testament verbotenen Speisen: Welches zu verhüten er ihnen rahtet Kraut zu essen. Dannoch so setzet S. Paulus daselbst v. 3. hinzu: Welcher isset/ der verachte den nicht / der da nicht isset/ und welcher nicht isset/ der richte den nicht/ der da isset. Zeiget also Einrede der Papisten. I. Zum wenigsten aus diesem Spruch Christi: Matth. 15. v. II. Was zum Mund eingehet / verunreiniget den Menschen nicht/ kan nicht erwiesen werden/ daß der Mensch/ durch Niessung des Fleisches an verbottenen Tagen/ nicht sündige: Dann obschon das Fleisch/ so zum Munde eingehet/ die Seele nicht verunreiniget/ so verunreiniget doch selbe der böse Wille und Ungehorsam/ so sich dem Verbot der Kirchen hallstarriger Weise wiedersetzet: Gleich wie der Apffel an sich den Adam nicht hat verunreiniget/ sondern der böse Wille das Gebot zu übertreten. Antwort. Wann der Hochweiseste Lehr-Meister Christus nichts anders hätte sagen wollen / als daß die Speisen die Seele nicht besudelten/ hätte Er gegen die Pharisäer nichts besonders vorgetragen: Dann das verstunde sich schon von sich selbsten. Und gestehts ja auch der Jesuit Cornelius â Lapide in Matth. c. 15. v. 2. Daß schon dazumahl Christus mit obangezogenen Worten das Mosaische und Ceremonialische Gesetz habe wollen zum Ende richten: Und folgens hat Christus auch sagen wollen/ die Unterscheidung und Niessung der Speisen mit gewaschenen oder ungewaschenen Händen seye auffgehoben/ und werde demnach die Seele weder besudelt durch die Speise/ noch durch die Intention und Meinung selbige zu geniessen. Weilen dann Christus die Niessung des Fleisches ohne Unterscheid gestattet/ so kan diese Niessung kein GOtt mißfälliger Ungehorsam seyn wieder das Verbot der Kirchen: Dann/ wie das Sprüch-Wort sagt/ was Christus giebt/ kau H. Petrus nicht nehmen. II. Der Kirchen soll man gehorchen Matth. 18. v. 17. Nun aber hat die Kirche das Fasten mit Enthaltung von gewissen Speisen angeordnet: Derowegen soll man ihr dißfalls gehorchen. Antwort. Der Gehorsam gegen die Satzungen der Kirchen verbindet so weit/ als die Verordnungen der Kirchen sich verhalten in den Schrancken des göttlichen Worts/ oder nur betreffen die eusserliche Veranstaltungen/ so an sich selbst/ ihrer Natur nach / Mittel-Ding seyn und bleiben. Wann aber die Kirch will neue Glaubens-Artickel einführen / so muß sie selbige aus GOttes Wort behaupten: Sonsten ist man an dieselbige keines Weges gebunden. Uber das/ so heisst es nicht also bald/ das hat die Kirche geordnet und befohlen/ wann etwa etliche aberglaubische Menschen/ und fürnemlich der Pabst und die Pfaffen/ unter dem Nahmen der Kirchen/ der Christenheit etwas zu glauben tyrannischer Weise auffgetrungen haben/ wie im Pabstum geschicht. Und stehet es keinem Pabst zu ein Gebot von Unterscheid der Speisen einzuführen: Dann S. Petrus ware ja/ der Papisten Fürgeben nach/ der erste Pabst: Und dannoch sprach GOtt zu ihm: Die Speisen so GOtt gereiniget/ und zu geniessen erlaubet hat/ solst du nicht für gemein/ unrein und verboten halten. Act. 10. v. 15. Vielweniger der gantzen Gemeine als verboten aufftringen. III. Spricht doch S. Paulus: Welcher schwach ist/ der esse Kraut/ Rom. 14. v. 2. Derowegen so kan die Verbietung etlicher Speisen eingeführt werden. Antwort. Paulus redet daselbsten von den Schwach-Gläubigen/ welche im Anfang der Christenheit gar leicht geärgert wurden/ oder auch andere ärgeren konten mit Niessung der im alten Testament verbotenen Speisen: Welches zu verhüten er ihnen rahtet Kraut zu essen. Dannoch so setzet S. Paulus daselbst v. 3. hinzu: Welcher isset/ der verachte den nicht / der da nicht isset/ und welcher nicht isset/ der richte den nicht/ der da isset. Zeiget also <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0506" n="206"/> <p>Einrede der Papisten.</p> <p>I. Zum wenigsten aus diesem Spruch Christi: Matth. 15. v. II. Was zum Mund eingehet / verunreiniget den Menschen nicht/ kan nicht erwiesen werden/ daß der Mensch/ durch Niessung des Fleisches an verbottenen Tagen/ nicht sündige: Dann obschon das Fleisch/ so zum Munde eingehet/ die Seele nicht verunreiniget/ so verunreiniget doch selbe der böse Wille und Ungehorsam/ so sich dem Verbot der Kirchen hallstarriger Weise wiedersetzet: Gleich wie der Apffel an sich den Adam nicht hat verunreiniget/ sondern der böse Wille das Gebot zu übertreten.</p> <p>Antwort. Wann der Hochweiseste Lehr-Meister Christus nichts anders hätte sagen wollen / als daß die Speisen die Seele nicht besudelten/ hätte Er gegen die Pharisäer nichts besonders vorgetragen: Dann das verstunde sich schon von sich selbsten. Und gestehts ja auch der Jesuit Cornelius â Lapide in Matth. c. 15. v. 2. Daß schon dazumahl Christus mit obangezogenen Worten das Mosaische und Ceremonialische Gesetz habe wollen zum Ende richten: Und folgens hat Christus auch sagen wollen/ die Unterscheidung und Niessung der Speisen mit gewaschenen oder ungewaschenen Händen seye auffgehoben/ und werde demnach die Seele weder besudelt durch die Speise/ noch durch die Intention und Meinung selbige zu geniessen. Weilen dann Christus die Niessung des Fleisches ohne Unterscheid gestattet/ so kan diese Niessung kein GOtt mißfälliger Ungehorsam seyn wieder das Verbot der Kirchen: Dann/ wie das Sprüch-Wort sagt/ was Christus giebt/ kau H. Petrus nicht nehmen.</p> <p>II. Der Kirchen soll man gehorchen Matth. 18. v. 17. Nun aber hat die Kirche das Fasten mit Enthaltung von gewissen Speisen angeordnet: Derowegen soll man ihr dißfalls gehorchen.</p> <p>Antwort. Der Gehorsam gegen die Satzungen der Kirchen verbindet so weit/ als die Verordnungen der Kirchen sich verhalten in den Schrancken des göttlichen Worts/ oder nur betreffen die eusserliche Veranstaltungen/ so an sich selbst/ ihrer Natur nach / Mittel-Ding seyn und bleiben. Wann aber die Kirch will neue Glaubens-Artickel einführen / so muß sie selbige aus GOttes Wort behaupten: Sonsten ist man an dieselbige keines Weges gebunden. Uber das/ so heisst es nicht also bald/ das hat die Kirche geordnet und befohlen/ wann etwa etliche aberglaubische Menschen/ und fürnemlich der Pabst und die Pfaffen/ unter dem Nahmen der Kirchen/ der Christenheit etwas zu glauben tyrannischer Weise auffgetrungen haben/ wie im Pabstum geschicht. Und stehet es keinem Pabst zu ein Gebot von Unterscheid der Speisen einzuführen: Dann S. Petrus ware ja/ der Papisten Fürgeben nach/ der erste Pabst: Und dannoch sprach GOtt zu ihm: Die Speisen so GOtt gereiniget/ und zu geniessen erlaubet hat/ solst du nicht für gemein/ unrein und verboten halten. Act. 10. v. 15. Vielweniger der gantzen Gemeine als verboten aufftringen.</p> <p>III. Spricht doch S. Paulus: Welcher schwach ist/ der esse Kraut/ Rom. 14. v. 2. Derowegen so kan die Verbietung etlicher Speisen eingeführt werden.</p> <p>Antwort. Paulus redet daselbsten von den Schwach-Gläubigen/ welche im Anfang der Christenheit gar leicht geärgert wurden/ oder auch andere ärgeren konten mit Niessung der im alten Testament verbotenen Speisen: Welches zu verhüten er ihnen rahtet Kraut zu essen. Dannoch so setzet S. Paulus daselbst v. 3. hinzu: Welcher isset/ der verachte den nicht / der da nicht isset/ und welcher nicht isset/ der richte den nicht/ der da isset. Zeiget also </p> </div> </body> </text> </TEI> [206/0506]
Einrede der Papisten.
I. Zum wenigsten aus diesem Spruch Christi: Matth. 15. v. II. Was zum Mund eingehet / verunreiniget den Menschen nicht/ kan nicht erwiesen werden/ daß der Mensch/ durch Niessung des Fleisches an verbottenen Tagen/ nicht sündige: Dann obschon das Fleisch/ so zum Munde eingehet/ die Seele nicht verunreiniget/ so verunreiniget doch selbe der böse Wille und Ungehorsam/ so sich dem Verbot der Kirchen hallstarriger Weise wiedersetzet: Gleich wie der Apffel an sich den Adam nicht hat verunreiniget/ sondern der böse Wille das Gebot zu übertreten.
Antwort. Wann der Hochweiseste Lehr-Meister Christus nichts anders hätte sagen wollen / als daß die Speisen die Seele nicht besudelten/ hätte Er gegen die Pharisäer nichts besonders vorgetragen: Dann das verstunde sich schon von sich selbsten. Und gestehts ja auch der Jesuit Cornelius â Lapide in Matth. c. 15. v. 2. Daß schon dazumahl Christus mit obangezogenen Worten das Mosaische und Ceremonialische Gesetz habe wollen zum Ende richten: Und folgens hat Christus auch sagen wollen/ die Unterscheidung und Niessung der Speisen mit gewaschenen oder ungewaschenen Händen seye auffgehoben/ und werde demnach die Seele weder besudelt durch die Speise/ noch durch die Intention und Meinung selbige zu geniessen. Weilen dann Christus die Niessung des Fleisches ohne Unterscheid gestattet/ so kan diese Niessung kein GOtt mißfälliger Ungehorsam seyn wieder das Verbot der Kirchen: Dann/ wie das Sprüch-Wort sagt/ was Christus giebt/ kau H. Petrus nicht nehmen.
II. Der Kirchen soll man gehorchen Matth. 18. v. 17. Nun aber hat die Kirche das Fasten mit Enthaltung von gewissen Speisen angeordnet: Derowegen soll man ihr dißfalls gehorchen.
Antwort. Der Gehorsam gegen die Satzungen der Kirchen verbindet so weit/ als die Verordnungen der Kirchen sich verhalten in den Schrancken des göttlichen Worts/ oder nur betreffen die eusserliche Veranstaltungen/ so an sich selbst/ ihrer Natur nach / Mittel-Ding seyn und bleiben. Wann aber die Kirch will neue Glaubens-Artickel einführen / so muß sie selbige aus GOttes Wort behaupten: Sonsten ist man an dieselbige keines Weges gebunden. Uber das/ so heisst es nicht also bald/ das hat die Kirche geordnet und befohlen/ wann etwa etliche aberglaubische Menschen/ und fürnemlich der Pabst und die Pfaffen/ unter dem Nahmen der Kirchen/ der Christenheit etwas zu glauben tyrannischer Weise auffgetrungen haben/ wie im Pabstum geschicht. Und stehet es keinem Pabst zu ein Gebot von Unterscheid der Speisen einzuführen: Dann S. Petrus ware ja/ der Papisten Fürgeben nach/ der erste Pabst: Und dannoch sprach GOtt zu ihm: Die Speisen so GOtt gereiniget/ und zu geniessen erlaubet hat/ solst du nicht für gemein/ unrein und verboten halten. Act. 10. v. 15. Vielweniger der gantzen Gemeine als verboten aufftringen.
III. Spricht doch S. Paulus: Welcher schwach ist/ der esse Kraut/ Rom. 14. v. 2. Derowegen so kan die Verbietung etlicher Speisen eingeführt werden.
Antwort. Paulus redet daselbsten von den Schwach-Gläubigen/ welche im Anfang der Christenheit gar leicht geärgert wurden/ oder auch andere ärgeren konten mit Niessung der im alten Testament verbotenen Speisen: Welches zu verhüten er ihnen rahtet Kraut zu essen. Dannoch so setzet S. Paulus daselbst v. 3. hinzu: Welcher isset/ der verachte den nicht / der da nicht isset/ und welcher nicht isset/ der richte den nicht/ der da isset. Zeiget also
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |