Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

die Papistennennen /) die weise Sprüche Salomonis. Die vier Propheten/ genannt die grössere/ mit dem Buch Baruch/ wie auch die andern zwölff Propheten/ genannt die Kleinern/ die zwey Bücher der Machabäer. Aus dem neuen Testament die vier Evangelia/ die Geschicht der Aposteln/ vierzehn Episteln des H. Pauli/ eine des H. Jacobi/ zwo des H. Petri/ drey des H. Joannis/ eine S. Judä/ und endlich die Offenbahrung Joannis. Summa in allein 72. Aus dem alten Testament 45. Aus dem neuen 27.

Zweytens: Die Papisten halten nur die Lateinische Truck für gültig und unfehlbahr/ und geben vor/ die übrige biblische Truck in andren Sprachen/ wann sie gelten solle/ müsse nur nach der Lateinischen Bibel (welche von ihnen Vulgata oder Itala genennet wird / weilen sie von einen unbekandten Italiäner ist ausgefertigt) eingerichtet werden. Und diß beweisen sie aus dem Ausspruch und Decret des Concilii zu Trident Sess. 4. hier aber sagen wir nein zu/ und können es nicht billigen aus folgenden Ursachen.

Dann Erstlich: man findet nicht alle Bücher des alten Testaments/ so die Papisten für unfehlbahr und Göttlich ausgeben/ in der Verfassung der göttlichen Schriften bey den damals von Gott zum auserlesenen Volck erwohlten Juden/ welchen doch/ nach Zeugniß Pauli Rom. 3. v. 2. ist anvertraut worden/ was GOtt geredet hat/ und wie David spricht: GOtt sein Wort/ sein Gericht und Recht hat verkündiget/ so er keinen Heyden gethan Ps. 147. v. 20. Dänn selbige zehlen nicht unter die göttliche Canonische Bücher das Buch Baruch / Tobiä/ Judith/ das Buch der Weißheit/ das Buch Sirach/ wie auch die zwey Bücher der Machabäer.

Zum andern: Viele Vätter der Kirchen auf dem Concilio zu Laodicea, wie auch Origenes, Cyrillus Hierosolymitanus, Athanasius, Eusebius, Epiphanius, Hilarius, Amphilochius, Melito, Gregorius Nazianzenus, Hieronymus haben nicht alle obgemelte Bücher für Canonisch und göttliche Bücher erkannt und angenommen: sondern an dem Buch Judith/ Baruch/ Tobiä / der Weißheit/ Sirachs/ der Machabäer/ Zweiffel getragen: und müssen die Papisten selbsten gestehen mit Caranza in Summa Cone. und Adamo Burghaber Theol. polem controv. 4. daß Pabst Innocentius I. an. 402. der erste gewesen sey/ so diese Bücher habe legitimirt, und in den Register der Canonischen Schrifften einverleibet: dessen Gutgedüncken nachmahls das Concilium zu Carthago, Exuperius mit den Bischöffen in Franckreich/ wie auch Gelasius in dem Concilio zu Rom haben angenommen und genehm gehalte. Hiedurch aber können wir uns nicht lassenirr-machen: dann was die erste Kirche nicht hat für gut und gültig erkannt / darvon ist nicht zu vermuhten/ daß die Nachfahren etwas gultiges und göttliches haben drechslen können. Halten wir also für göttlich/ waß göttlich/ und für menschlich/ was menschlich ist.

Zum dritten: Weilen die Lateinische Bibel nur vom Pabst privilegiirt ist/ und von allen Fehleren frey gesprochen/ und aber der Pabst nicht aufzeigen kan/ wer ihm dieVollmacht habe ertheilet die Bibelen also nach belieben auszumusteren/ so läst man billig die in andren Sprachen getruckte Schrifften in ihrem Wehrt und Ansehen.

die Papistennennen /) die weise Sprüche Salomonis. Die vier Propheten/ genañt die grössere/ mit dem Buch Baruch/ wie auch die andern zwölff Propheten/ genannt die Kleinern/ die zwey Bücher der Machabäer. Aus dem neuen Testament die vier Evangelia/ die Geschicht der Aposteln/ vierzehn Episteln des H. Pauli/ eine des H. Jacobi/ zwo des H. Petri/ drey des H. Joannis/ eine S. Judä/ und endlich die Offenbahrung Joannis. Summa in allein 72. Aus dem alten Testament 45. Aus dem neuen 27.

Zweytens: Die Papisten halten nur die Lateinische Truck für gültig und unfehlbahr/ und geben vor/ die übrige biblische Truck in andren Sprachen/ wann sie gelten solle/ müsse nur nach der Lateinischen Bibel (welche von ihnen Vulgata oder Itala genennet wird / weilen sie von einen unbekandten Italiäner ist ausgefertigt) eingerichtet werden. Und diß beweisen sie aus dem Ausspruch und Decret des Concilii zu Trident Sess. 4. hier aber sagen wir nein zu/ und können es nicht billigen aus folgenden Ursachen.

Dann Erstlich: man findet nicht alle Bücher des alten Testaments/ so die Papisten für unfehlbahr und Göttlich ausgeben/ in der Verfassung der göttlichen Schriften bey den damals von Gott zum auserlesenen Volck erwohlten Juden/ welchen doch/ nach Zeugniß Pauli Rom. 3. v. 2. ist anvertraut worden/ was GOtt geredet hat/ und wie David spricht: GOtt sein Wort/ sein Gericht und Recht hat verkündiget/ so er keinen Heyden gethan Ps. 147. v. 20. Dänn selbige zehlen nicht unter die göttliche Canonische Bücher das Buch Baruch / Tobiä/ Judith/ das Buch der Weißheit/ das Buch Sirach/ wie auch die zwey Bücher der Machabäer.

Zum andern: Viele Vätter der Kirchen auf dem Concilio zu Laodicea, wie auch Origenes, Cyrillus Hierosolymitanus, Athanasius, Eusebius, Epiphanius, Hilarius, Amphilochius, Melito, Gregorius Nazianzenus, Hieronymus haben nicht alle obgemelte Bücher für Canonisch und göttliche Bücher erkannt und angenommen: sondern an dem Buch Judith/ Baruch/ Tobiä / der Weißheit/ Sirachs/ der Machabäer/ Zweiffel getragen: und müssen die Papisten selbsten gestehen mit Caranza in Summa Cone. und Adamo Burghaber Theol. polem controv. 4. daß Pabst Innocentius I. an. 402. der erste gewesen sey/ so diese Bücher habe legitimirt, und in den Register der Canonischen Schrifften einverleibet: dessen Gutgedüncken nachmahls das Concilium zu Carthago, Exuperius mit den Bischöffen in Franckreich/ wie auch Gelasius in dem Concilio zu Rom haben angenommen und genehm gehalte. Hiedurch aber können wir uns nicht lassenirr-machen: dann was die erste Kirche nicht hat für gut und gültig erkannt / darvon ist nicht zu vermuhten/ daß die Nachfahren etwas gultiges und göttliches haben drechslen können. Halten wir also für göttlich/ waß göttlich/ und für menschlich/ was menschlich ist.

Zum dritten: Weilen die Lateinische Bibel nur vom Pabst privilegiirt ist/ und von allen Fehleren frey gesprochen/ und aber der Pabst nicht aufzeigen kan/ wer ihm dieVollmacht habe ertheilet die Bibelen also nach belieben auszumusteren/ so läst man billig die in andren Sprachen getruckte Schrifften in ihrem Wehrt und Ansehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0087" n="67"/>
die Papistennennen /)            die weise Sprüche Salomonis. Die vier Propheten/ genan&#x0303;t die grössere/ mit dem            Buch Baruch/ wie auch die andern zwölff Propheten/ genannt die Kleinern/ die zwey            Bücher der Machabäer. Aus dem neuen Testament die vier Evangelia/ die Geschicht der            Aposteln/ vierzehn Episteln des H. Pauli/ eine des H. Jacobi/ zwo des H. Petri/ drey            des H. Joannis/ eine S. Judä/ und endlich die Offenbahrung Joannis. Summa in allein 72.            Aus dem alten Testament 45. Aus dem neuen 27.</p>
        <p>Zweytens: Die Papisten halten nur die Lateinische Truck für gültig und unfehlbahr/ und            geben vor/ die übrige biblische Truck in andren Sprachen/ wann sie gelten solle/ müsse            nur nach der Lateinischen Bibel (welche von ihnen Vulgata oder Itala genennet wird /            weilen sie von einen unbekandten Italiäner ist ausgefertigt) eingerichtet werden. Und diß            beweisen sie aus dem Ausspruch und Decret des Concilii zu Trident Sess. 4. hier aber sagen            wir nein zu/ und können es nicht billigen aus folgenden Ursachen.</p>
        <p>Dann Erstlich: man findet nicht alle Bücher des alten Testaments/ so die Papisten für            unfehlbahr und Göttlich ausgeben/ in der Verfassung der göttlichen Schriften bey den            damals von Gott zum auserlesenen Volck erwohlten Juden/ welchen doch/ nach Zeugniß Pauli            Rom. 3. v. 2. ist anvertraut worden/ was GOtt geredet hat/ und wie David spricht: GOtt            sein Wort/ sein Gericht und Recht hat verkündiget/ so er keinen Heyden gethan Ps. 147.            v. 20. Dänn selbige zehlen nicht unter die göttliche Canonische Bücher das Buch Baruch /            Tobiä/ Judith/ das Buch der Weißheit/ das Buch Sirach/ wie auch die zwey Bücher der            Machabäer.</p>
        <p>Zum andern: Viele Vätter der Kirchen auf dem Concilio zu Laodicea, wie auch Origenes,            Cyrillus Hierosolymitanus, Athanasius, Eusebius, Epiphanius, Hilarius, Amphilochius,            Melito, Gregorius Nazianzenus, Hieronymus haben nicht alle obgemelte Bücher für Canonisch            und göttliche Bücher erkannt und angenommen: sondern an dem Buch Judith/ Baruch/ Tobiä /            der Weißheit/ Sirachs/ der Machabäer/ Zweiffel getragen: und müssen die Papisten            selbsten gestehen mit Caranza in Summa Cone. und Adamo Burghaber Theol. polem controv. 4.            daß Pabst Innocentius I. an. 402. der erste gewesen sey/ so diese Bücher habe legitimirt,            und in den Register der Canonischen Schrifften einverleibet: dessen Gutgedüncken nachmahls            das Concilium zu Carthago, Exuperius mit den Bischöffen in Franckreich/ wie auch Gelasius            in dem Concilio zu Rom haben angenommen und genehm gehalte. Hiedurch aber können wir uns            nicht lassenirr-machen: dann was die erste Kirche nicht hat für gut und gültig erkannt /            darvon ist nicht zu vermuhten/ daß die Nachfahren etwas gultiges und göttliches haben            drechslen können. Halten wir also für göttlich/ waß göttlich/ und für menschlich/ was            menschlich ist.</p>
        <p>Zum dritten: Weilen die Lateinische Bibel nur vom Pabst privilegiirt ist/ und von allen            Fehleren frey gesprochen/ und aber der Pabst nicht aufzeigen kan/ wer ihm dieVollmacht            habe ertheilet die Bibelen also nach belieben auszumusteren/ so läst man billig die in            andren Sprachen getruckte Schrifften in ihrem Wehrt und Ansehen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0087] die Papistennennen /) die weise Sprüche Salomonis. Die vier Propheten/ genañt die grössere/ mit dem Buch Baruch/ wie auch die andern zwölff Propheten/ genannt die Kleinern/ die zwey Bücher der Machabäer. Aus dem neuen Testament die vier Evangelia/ die Geschicht der Aposteln/ vierzehn Episteln des H. Pauli/ eine des H. Jacobi/ zwo des H. Petri/ drey des H. Joannis/ eine S. Judä/ und endlich die Offenbahrung Joannis. Summa in allein 72. Aus dem alten Testament 45. Aus dem neuen 27. Zweytens: Die Papisten halten nur die Lateinische Truck für gültig und unfehlbahr/ und geben vor/ die übrige biblische Truck in andren Sprachen/ wann sie gelten solle/ müsse nur nach der Lateinischen Bibel (welche von ihnen Vulgata oder Itala genennet wird / weilen sie von einen unbekandten Italiäner ist ausgefertigt) eingerichtet werden. Und diß beweisen sie aus dem Ausspruch und Decret des Concilii zu Trident Sess. 4. hier aber sagen wir nein zu/ und können es nicht billigen aus folgenden Ursachen. Dann Erstlich: man findet nicht alle Bücher des alten Testaments/ so die Papisten für unfehlbahr und Göttlich ausgeben/ in der Verfassung der göttlichen Schriften bey den damals von Gott zum auserlesenen Volck erwohlten Juden/ welchen doch/ nach Zeugniß Pauli Rom. 3. v. 2. ist anvertraut worden/ was GOtt geredet hat/ und wie David spricht: GOtt sein Wort/ sein Gericht und Recht hat verkündiget/ so er keinen Heyden gethan Ps. 147. v. 20. Dänn selbige zehlen nicht unter die göttliche Canonische Bücher das Buch Baruch / Tobiä/ Judith/ das Buch der Weißheit/ das Buch Sirach/ wie auch die zwey Bücher der Machabäer. Zum andern: Viele Vätter der Kirchen auf dem Concilio zu Laodicea, wie auch Origenes, Cyrillus Hierosolymitanus, Athanasius, Eusebius, Epiphanius, Hilarius, Amphilochius, Melito, Gregorius Nazianzenus, Hieronymus haben nicht alle obgemelte Bücher für Canonisch und göttliche Bücher erkannt und angenommen: sondern an dem Buch Judith/ Baruch/ Tobiä / der Weißheit/ Sirachs/ der Machabäer/ Zweiffel getragen: und müssen die Papisten selbsten gestehen mit Caranza in Summa Cone. und Adamo Burghaber Theol. polem controv. 4. daß Pabst Innocentius I. an. 402. der erste gewesen sey/ so diese Bücher habe legitimirt, und in den Register der Canonischen Schrifften einverleibet: dessen Gutgedüncken nachmahls das Concilium zu Carthago, Exuperius mit den Bischöffen in Franckreich/ wie auch Gelasius in dem Concilio zu Rom haben angenommen und genehm gehalte. Hiedurch aber können wir uns nicht lassenirr-machen: dann was die erste Kirche nicht hat für gut und gültig erkannt / darvon ist nicht zu vermuhten/ daß die Nachfahren etwas gultiges und göttliches haben drechslen können. Halten wir also für göttlich/ waß göttlich/ und für menschlich/ was menschlich ist. Zum dritten: Weilen die Lateinische Bibel nur vom Pabst privilegiirt ist/ und von allen Fehleren frey gesprochen/ und aber der Pabst nicht aufzeigen kan/ wer ihm dieVollmacht habe ertheilet die Bibelen also nach belieben auszumusteren/ so läst man billig die in andren Sprachen getruckte Schrifften in ihrem Wehrt und Ansehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/87
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/87>, abgerufen am 23.11.2024.