Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Einrede der Papisten. I. Man muß ja billig mehr glauben der Christlichen Römischen Kirchen/ als den falschen Juden: drum muß man dieser Kirchen Beyfall leisten in dem/ waß ihr für gut gedüncket von der Zahl der göttlichen Bücher. Antwort. Wo die Juden Glauben verdienen/ muß man ihnen solchen gestatten: Moses wahr auch aus dem Hebräischen Geschlecht/ nicht desto weniger glaubt man ihm. CHristus war aus dem Geschlecht Juda/ und war doch die unfehlbahre Wahrheit: und muß man allhiernicht in Bedencken ziehen/ waß die Juden für Boßheit an Christum haben verübt: sondern was für Geheimnissen ihnen GOtt im alten Testament hat anvertrauet: davon S. Paulus spricht: Ihnen ist vertrauet/ was GOtt geredet hat Rom. 3. v. 2. und wann die Juden in diesem Stück wären straffbahr gewesen/ daß sie etliche Schrifften aus der Zahl der rechtmäßigen und Canonischen Bücheren hätten verworffen und ausgemustert/ würde ja Christus/ ihr scharffer Richter/ welcher gegen die geringste falsche Auslegung der göttlichen Schrifft scharff eifferte/ auch diesen ihren Kirchen-Raub ihnen beygemessen/ und sie deßwegen gestraffet haben. II. Es hatte GOtt den Juden etliche göttliche Bücher anvertrauet für die nach folgen de Christenheit/ davon sie doch selbsten nicht wusten/ daß sie göttlich wären: gleich wie ein Herr seinem Diener unterweilen einen Säckel mit einem verborgenen Schatz anvertrauet / ohne wissen des Dieners/ waß darin verborgen und enthalten ist. Also redet und subtilisiret Adamus Burghaber Theol. Polem. Controv. 4. Antwort. Es muß dieses bewiesen werden: sonsten glaubt man euch weniger als den Juden / welche in diesem Stück unter dem Schild des H. Pauli Schutz haben Rom 3. Zudem/ wer hat dem Pabst/ nach verflossenen vier hundert Jahren der ersten Christenheit/ die Vollmacht ertheilet/ daß er den Juden/ als ein Beutelschneider/ den Säckel solte durchnaschen / und ihnen den verborgenen Schatz wegklauben? oder wer hat die Christenheit innerhalb 400. Jahren so thum gemacht/ daß sie diesen Juden-Säckel nicht hat früher eröffnet/ und den verborgenen Schatz weggeraffet? III. Der H. Geist offenbabret seiner lieben Braut der Catholischen Kirchen nicht alles auf einmal: drum wird sie verglichen mit einer aufgehenden Morgenröht/ welche immer mehr und mehr wird erleuchtet Cant. 6. v. 9. So ist dann kein Wunder/ daß der Kirchen erstlich nach vier hundert verflossenen Jahren der ersten Christenheit/ dieser Schatz und die Zahl der göttlichen Bücher ist offenbahrt worden. Antwort. Hieraus folget/ daß die jetzige Römische Kirche mehr erleuchtet seye/ als die Aposteln selbsten: drum dann gleich wie das Licht/ wanns zu groß ist/ die Augenverblendet/ also glaubt man/ weilen eur Licht grösser ist/ als der ersten Christenheit/ daß ihr gar seyet verblendet und zu Nacht-Eulen worden. Waß aber den obangezogenen Spruch Cant. 6. v. 9. betrifft/ so ist daselbst die Rede nicht vom Pabst / oder der päbstischen Clerisey: sondern von einer jeglichen Glaubigen Seele. IV. Hat doch das löbliche Concilium zu Carthago, welches ins gemein genennet wird das dritte/ alle obangezogene Bücher für Canonisch aus gegeben: so verdienet ja dieses Concilium/ daß man ihm Beyfall gebe und die verordnete Anzahl der Canonischen Bücher annehme. Antwort. So verdienet auch diß Concilium/ daß man ihm Beyfall gebe/ da es Can. 26. den Ausspruch macht: Es solle der Pabst durchaus sich nicht Einrede der Papisten. I. Man muß ja billig mehr glauben der Christlichen Römischen Kirchen/ als den falschen Juden: drum muß man dieser Kirchen Beyfall leisten in dem/ waß ihr für gut gedüncket von der Zahl der göttlichen Bücher. Antwort. Wo die Juden Glauben verdienen/ muß man ihnen solchen gestatten: Moses wahr auch aus dem Hebräischen Geschlecht/ nicht desto weniger glaubt man ihm. CHristus war aus dem Geschlecht Juda/ und war doch die unfehlbahre Wahrheit: und muß man allhiernicht in Bedencken ziehen/ waß die Juden für Boßheit an Christum haben verübt: sondern was für Geheimnissen ihnen GOtt im alten Testament hat anvertrauet: davon S. Paulus spricht: Ihnen ist vertrauet/ was GOtt geredet hat Rom. 3. v. 2. und wann die Juden in diesem Stück wären straffbahr gewesen/ daß sie etliche Schrifften aus der Zahl der rechtmäßigen und Canonischen Bücheren hätten verworffen und ausgemustert/ würde ja Christus/ ihr scharffer Richter/ welcher gegen die geringste falsche Auslegung der göttlichen Schrifft scharff eifferte/ auch diesen ihren Kirchen-Raub ihnen beygemessen/ und sie deßwegen gestraffet haben. II. Es hatte GOtt den Juden etliche göttliche Bücher anvertrauet für die nach folgen de Christenheit/ davon sie doch selbsten nicht wusten/ daß sie göttlich wären: gleich wie ein Herr seinem Diener unterweilen einen Säckel mit einem verborgenen Schatz anvertrauet / ohne wissen des Dieners/ waß darin verborgen und enthalten ist. Also redet und subtilisiret Adamus Burghaber Theol. Polem. Controv. 4. Antwort. Es muß dieses bewiesen werden: sonsten glaubt man euch weniger als den Juden / welche in diesem Stück unter dem Schild des H. Pauli Schutz haben Rom 3. Zudem/ wer hat dem Pabst/ nach verflossenen vier hundert Jahren der ersten Christenheit/ die Vollmacht ertheilet/ daß er den Juden/ als ein Beutelschneider/ den Säckel solte durchnaschen / und ihnen den verborgenen Schatz wegklauben? oder wer hat die Christenheit innerhalb 400. Jahren so thum gemacht/ daß sie diesen Juden-Säckel nicht hat früher eröffnet/ und den verborgenen Schatz weggeraffet? III. Der H. Geist offenbabret seiner lieben Braut der Catholischen Kirchen nicht alles auf einmal: drum wird sie verglichen mit einer aufgehenden Morgenröht/ welche immer mehr und mehr wird erleuchtet Cant. 6. v. 9. So ist dann kein Wunder/ daß der Kirchen erstlich nach vier hundert verflossenen Jahren der ersten Christenheit/ dieser Schatz und die Zahl der göttlichen Bücher ist offenbahrt worden. Antwort. Hieraus folget/ daß die jetzige Römische Kirche mehr erleuchtet seye/ als die Aposteln selbsten: drum dann gleich wie das Licht/ wanns zu groß ist/ die Augenverblendet/ also glaubt man/ weilen eur Licht grösser ist/ als der ersten Christenheit/ daß ihr gar seyet verblendet und zu Nacht-Eulen worden. Waß aber den obangezogenen Spruch Cant. 6. v. 9. betrifft/ so ist daselbst die Rede nicht vom Pabst / oder der päbstischen Clerisey: sondern von einer jeglichen Glaubigen Seele. IV. Hat doch das löbliche Concilium zu Carthago, welches ins gemein genennet wird das dritte/ alle obangezogene Bücher für Canonisch aus gegeben: so verdienet ja dieses Concilium/ daß man ihm Beyfall gebe und die verordnete Anzahl der Canonischen Bücher annehme. Antwort. So verdienet auch diß Concilium/ daß man ihm Beyfall gebe/ da es Can. 26. den Ausspruch macht: Es solle der Pabst durchaus sich nicht <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0088" n="68"/> <p>Einrede der Papisten.</p> <p>I. Man muß ja billig mehr glauben der Christlichen Römischen Kirchen/ als den falschen Juden: drum muß man dieser Kirchen Beyfall leisten in dem/ waß ihr für gut gedüncket von der Zahl der göttlichen Bücher.</p> <p>Antwort. Wo die Juden Glauben verdienen/ muß man ihnen solchen gestatten: Moses wahr auch aus dem Hebräischen Geschlecht/ nicht desto weniger glaubt man ihm. CHristus war aus dem Geschlecht Juda/ und war doch die unfehlbahre Wahrheit: und muß man allhiernicht in Bedencken ziehen/ waß die Juden für Boßheit an Christum haben verübt: sondern was für Geheimnissen ihnen GOtt im alten Testament hat anvertrauet: davon S. Paulus spricht: Ihnen ist vertrauet/ was GOtt geredet hat Rom. 3. v. 2. und wann die Juden in diesem Stück wären straffbahr gewesen/ daß sie etliche Schrifften aus der Zahl der rechtmäßigen und Canonischen Bücheren hätten verworffen und ausgemustert/ würde ja Christus/ ihr scharffer Richter/ welcher gegen die geringste falsche Auslegung der göttlichen Schrifft scharff eifferte/ auch diesen ihren Kirchen-Raub ihnen beygemessen/ und sie deßwegen gestraffet haben.</p> <p>II. Es hatte GOtt den Juden etliche göttliche Bücher anvertrauet für die nach folgen de Christenheit/ davon sie doch selbsten nicht wusten/ daß sie göttlich wären: gleich wie ein Herr seinem Diener unterweilen einen Säckel mit einem verborgenen Schatz anvertrauet / ohne wissen des Dieners/ waß darin verborgen und enthalten ist. Also redet und subtilisiret Adamus Burghaber Theol. Polem. Controv. 4.</p> <p>Antwort. Es muß dieses bewiesen werden: sonsten glaubt man euch weniger als den Juden / welche in diesem Stück unter dem Schild des H. Pauli Schutz haben Rom 3. Zudem/ wer hat dem Pabst/ nach verflossenen vier hundert Jahren der ersten Christenheit/ die Vollmacht ertheilet/ daß er den Juden/ als ein Beutelschneider/ den Säckel solte durchnaschen / und ihnen den verborgenen Schatz wegklauben? oder wer hat die Christenheit innerhalb 400. Jahren so thum gemacht/ daß sie diesen Juden-Säckel nicht hat früher eröffnet/ und den verborgenen Schatz weggeraffet?</p> <p>III. Der H. Geist offenbabret seiner lieben Braut der Catholischen Kirchen nicht alles auf einmal: drum wird sie verglichen mit einer aufgehenden Morgenröht/ welche immer mehr und mehr wird erleuchtet Cant. 6. v. 9. So ist dann kein Wunder/ daß der Kirchen erstlich nach vier hundert verflossenen Jahren der ersten Christenheit/ dieser Schatz und die Zahl der göttlichen Bücher ist offenbahrt worden.</p> <p>Antwort. Hieraus folget/ daß die jetzige Römische Kirche mehr erleuchtet seye/ als die Aposteln selbsten: drum dann gleich wie das Licht/ wanns zu groß ist/ die Augenverblendet/ also glaubt man/ weilen eur Licht grösser ist/ als der ersten Christenheit/ daß ihr gar seyet verblendet und zu Nacht-Eulen worden. Waß aber den obangezogenen Spruch Cant. 6. v. 9. betrifft/ so ist daselbst die Rede nicht vom Pabst / oder der päbstischen Clerisey: sondern von einer jeglichen Glaubigen Seele.</p> <p>IV. Hat doch das löbliche Concilium zu Carthago, welches ins gemein genennet wird das dritte/ alle obangezogene Bücher für Canonisch aus gegeben: so verdienet ja dieses Concilium/ daß man ihm Beyfall gebe und die verordnete Anzahl der Canonischen Bücher annehme.</p> <p>Antwort. So verdienet auch diß Concilium/ daß man ihm Beyfall gebe/ da es Can. 26. den Ausspruch macht: Es solle der Pabst durchaus sich nicht </p> </div> </body> </text> </TEI> [68/0088]
Einrede der Papisten.
I. Man muß ja billig mehr glauben der Christlichen Römischen Kirchen/ als den falschen Juden: drum muß man dieser Kirchen Beyfall leisten in dem/ waß ihr für gut gedüncket von der Zahl der göttlichen Bücher.
Antwort. Wo die Juden Glauben verdienen/ muß man ihnen solchen gestatten: Moses wahr auch aus dem Hebräischen Geschlecht/ nicht desto weniger glaubt man ihm. CHristus war aus dem Geschlecht Juda/ und war doch die unfehlbahre Wahrheit: und muß man allhiernicht in Bedencken ziehen/ waß die Juden für Boßheit an Christum haben verübt: sondern was für Geheimnissen ihnen GOtt im alten Testament hat anvertrauet: davon S. Paulus spricht: Ihnen ist vertrauet/ was GOtt geredet hat Rom. 3. v. 2. und wann die Juden in diesem Stück wären straffbahr gewesen/ daß sie etliche Schrifften aus der Zahl der rechtmäßigen und Canonischen Bücheren hätten verworffen und ausgemustert/ würde ja Christus/ ihr scharffer Richter/ welcher gegen die geringste falsche Auslegung der göttlichen Schrifft scharff eifferte/ auch diesen ihren Kirchen-Raub ihnen beygemessen/ und sie deßwegen gestraffet haben.
II. Es hatte GOtt den Juden etliche göttliche Bücher anvertrauet für die nach folgen de Christenheit/ davon sie doch selbsten nicht wusten/ daß sie göttlich wären: gleich wie ein Herr seinem Diener unterweilen einen Säckel mit einem verborgenen Schatz anvertrauet / ohne wissen des Dieners/ waß darin verborgen und enthalten ist. Also redet und subtilisiret Adamus Burghaber Theol. Polem. Controv. 4.
Antwort. Es muß dieses bewiesen werden: sonsten glaubt man euch weniger als den Juden / welche in diesem Stück unter dem Schild des H. Pauli Schutz haben Rom 3. Zudem/ wer hat dem Pabst/ nach verflossenen vier hundert Jahren der ersten Christenheit/ die Vollmacht ertheilet/ daß er den Juden/ als ein Beutelschneider/ den Säckel solte durchnaschen / und ihnen den verborgenen Schatz wegklauben? oder wer hat die Christenheit innerhalb 400. Jahren so thum gemacht/ daß sie diesen Juden-Säckel nicht hat früher eröffnet/ und den verborgenen Schatz weggeraffet?
III. Der H. Geist offenbabret seiner lieben Braut der Catholischen Kirchen nicht alles auf einmal: drum wird sie verglichen mit einer aufgehenden Morgenröht/ welche immer mehr und mehr wird erleuchtet Cant. 6. v. 9. So ist dann kein Wunder/ daß der Kirchen erstlich nach vier hundert verflossenen Jahren der ersten Christenheit/ dieser Schatz und die Zahl der göttlichen Bücher ist offenbahrt worden.
Antwort. Hieraus folget/ daß die jetzige Römische Kirche mehr erleuchtet seye/ als die Aposteln selbsten: drum dann gleich wie das Licht/ wanns zu groß ist/ die Augenverblendet/ also glaubt man/ weilen eur Licht grösser ist/ als der ersten Christenheit/ daß ihr gar seyet verblendet und zu Nacht-Eulen worden. Waß aber den obangezogenen Spruch Cant. 6. v. 9. betrifft/ so ist daselbst die Rede nicht vom Pabst / oder der päbstischen Clerisey: sondern von einer jeglichen Glaubigen Seele.
IV. Hat doch das löbliche Concilium zu Carthago, welches ins gemein genennet wird das dritte/ alle obangezogene Bücher für Canonisch aus gegeben: so verdienet ja dieses Concilium/ daß man ihm Beyfall gebe und die verordnete Anzahl der Canonischen Bücher annehme.
Antwort. So verdienet auch diß Concilium/ daß man ihm Beyfall gebe/ da es Can. 26. den Ausspruch macht: Es solle der Pabst durchaus sich nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |