Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.Der Wappenstil. schung der freien Bindungen, beliebig konturirte Figuren wiederzugeben;denn nur eine solche bis zu einem gewissen Grade mechanische Art der Weberei bedarf der symmetrischen Wiederholung der einzelnen Figuren, wie sie Curtius7) ganz richtig an den sassanidischen Seiden- stoffen beobachtet hat. Curtius' Vermuthung hinsichtlich der Assyrer stützt sich auf die Die Hypothese von der Entstehung des Wappenstils aus einer alt- 7) Wie ich erfahre, unter A. Pabst's (Cöln) kundiger Anleitung. 8) Stil I. 325. 9) In dieser Technik sind auch aller Wahrscheinlichkeit nach die wappen-
artigen Thiere auf den assyrischen Königsgewändern ausgeführt gewesen. Der Wappenstil. schung der freien Bindungen, beliebig konturirte Figuren wiederzugeben;denn nur eine solche bis zu einem gewissen Grade mechanische Art der Weberei bedarf der symmetrischen Wiederholung der einzelnen Figuren, wie sie Curtius7) ganz richtig an den sassanidischen Seiden- stoffen beobachtet hat. Curtius’ Vermuthung hinsichtlich der Assyrer stützt sich auf die Die Hypothese von der Entstehung des Wappenstils aus einer alt- 7) Wie ich erfahre, unter A. Pabst’s (Cöln) kundiger Anleitung. 8) Stil I. 325. 9) In dieser Technik sind auch aller Wahrscheinlichkeit nach die wappen-
artigen Thiere auf den assyrischen Königsgewändern ausgeführt gewesen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="36"/><fw place="top" type="header">Der Wappenstil.</fw><lb/> schung der freien Bindungen, beliebig konturirte Figuren wiederzugeben;<lb/> denn nur eine solche bis zu einem gewissen Grade mechanische Art<lb/> der Weberei bedarf der symmetrischen Wiederholung der einzelnen<lb/> Figuren, wie sie Curtius<note place="foot" n="7)">Wie ich erfahre, unter A. Pabst’s (Cöln) kundiger Anleitung.</note> ganz richtig an den sassanidischen Seiden-<lb/> stoffen beobachtet hat.</p><lb/> <p>Curtius’ Vermuthung hinsichtlich der Assyrer stützt sich auf die<lb/> Wahrnehmung, dass auf den in Steinrelief dargestellten Gewändern<lb/> einiger Könige, insbesondere des Assurnasirpal zu Nimrud, sich Bor-<lb/> düren finden, in denen die wappenartigen Gruppen von paarweisen<lb/> Thieren (Fig. 4), Menschen, Fabelwesen sich fortwährend wiederholen,<lb/> nach einem Schema wie es in der That auch an sassanidischen Seiden-<lb/> stoffen zu sehen ist. Curtius glaubte daraus sofort auf Seiden-Kunst-<lb/> webereien, als unmittelbare autochthone Vorbilder schliessen zu dürfen.<lb/> Semper, der diese wandverkleidenden Reliefs der assyrischen Königs-<lb/> paläste gleichfalls mit steinernen Tapeten identificirt hat, drückte sich<lb/> aber in Bezug auf die technische Erklärung der im Wappenstil gehal-<lb/> tenen Thiere weit vorsichtiger aus. Als Techniker mochte er wahr-<lb/> scheinlich das Gewagte einer Behauptung wie derjenigen Curtius’ ein-<lb/> gesehen haben; er erblickte darin nicht Kunstwebereien, sondern<lb/> Stickereien<note place="foot" n="8)">Stil I. 325.</note>, was an und für sich viel mehr Wahrscheinlichkeit bean-<lb/> spruchen darf, da die technische Ausführung in diesem Falle weit ge-<lb/> ringere Schwierigkeiten bereitet hätte.</p><lb/> <p>Die Hypothese von der Entstehung des Wappenstils aus einer alt-<lb/> assyrischen Kunstweberei wird aber noch unhaltbarer, sobald wir das-<lb/> jenige in Betracht ziehen, was wir in den letzten Jahren über das<lb/> Wesen der Textilkunst im Alterthum in Erfahrung gebracht haben.<lb/> Als die weitaus maassgebendste Technik hat sich die Wirkerei (Gobelin-<lb/> technik) herausgestellt<note place="foot" n="9)">In dieser Technik sind auch aller Wahrscheinlichkeit nach die wappen-<lb/> artigen Thiere auf den assyrischen Königsgewändern ausgeführt gewesen.</note>. Gewirkte Einsätze mit Figuren in genau der-<lb/> selben wappenartigen Symmetrie, aber von klassischer Formgebung,<lb/> sind unter den egyptischen Gräberfunden aus spätantiker und früh-<lb/> mittelalterlicher Zeit (Fig. 5) zahlreich an den Tag gekommen. Da-<lb/> gegen befand sich die Seidenkunstweberei denselben Funden zufolge<lb/> in spätantiker Zeit noch auf einer ziemlich niedrigen Stufe der Ent-<lb/> wicklung. Essenwein berichtet über einen der in’s Germanische Museum<lb/> gelangten spätantiken Seidenstoffe folgendermaassen: „Man sieht deut-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0062]
Der Wappenstil.
schung der freien Bindungen, beliebig konturirte Figuren wiederzugeben;
denn nur eine solche bis zu einem gewissen Grade mechanische Art
der Weberei bedarf der symmetrischen Wiederholung der einzelnen
Figuren, wie sie Curtius 7) ganz richtig an den sassanidischen Seiden-
stoffen beobachtet hat.
Curtius’ Vermuthung hinsichtlich der Assyrer stützt sich auf die
Wahrnehmung, dass auf den in Steinrelief dargestellten Gewändern
einiger Könige, insbesondere des Assurnasirpal zu Nimrud, sich Bor-
düren finden, in denen die wappenartigen Gruppen von paarweisen
Thieren (Fig. 4), Menschen, Fabelwesen sich fortwährend wiederholen,
nach einem Schema wie es in der That auch an sassanidischen Seiden-
stoffen zu sehen ist. Curtius glaubte daraus sofort auf Seiden-Kunst-
webereien, als unmittelbare autochthone Vorbilder schliessen zu dürfen.
Semper, der diese wandverkleidenden Reliefs der assyrischen Königs-
paläste gleichfalls mit steinernen Tapeten identificirt hat, drückte sich
aber in Bezug auf die technische Erklärung der im Wappenstil gehal-
tenen Thiere weit vorsichtiger aus. Als Techniker mochte er wahr-
scheinlich das Gewagte einer Behauptung wie derjenigen Curtius’ ein-
gesehen haben; er erblickte darin nicht Kunstwebereien, sondern
Stickereien 8), was an und für sich viel mehr Wahrscheinlichkeit bean-
spruchen darf, da die technische Ausführung in diesem Falle weit ge-
ringere Schwierigkeiten bereitet hätte.
Die Hypothese von der Entstehung des Wappenstils aus einer alt-
assyrischen Kunstweberei wird aber noch unhaltbarer, sobald wir das-
jenige in Betracht ziehen, was wir in den letzten Jahren über das
Wesen der Textilkunst im Alterthum in Erfahrung gebracht haben.
Als die weitaus maassgebendste Technik hat sich die Wirkerei (Gobelin-
technik) herausgestellt 9). Gewirkte Einsätze mit Figuren in genau der-
selben wappenartigen Symmetrie, aber von klassischer Formgebung,
sind unter den egyptischen Gräberfunden aus spätantiker und früh-
mittelalterlicher Zeit (Fig. 5) zahlreich an den Tag gekommen. Da-
gegen befand sich die Seidenkunstweberei denselben Funden zufolge
in spätantiker Zeit noch auf einer ziemlich niedrigen Stufe der Ent-
wicklung. Essenwein berichtet über einen der in’s Germanische Museum
gelangten spätantiken Seidenstoffe folgendermaassen: „Man sieht deut-
7) Wie ich erfahre, unter A. Pabst’s (Cöln) kundiger Anleitung.
8) Stil I. 325.
9) In dieser Technik sind auch aller Wahrscheinlichkeit nach die wappen-
artigen Thiere auf den assyrischen Königsgewändern ausgeführt gewesen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |