Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

wird, die Einstellmöglichkeit der H. in Krümmungen jedoch gewahrt bleibt

Rihosek.


Hohlglaswagen dienen zur Beförderung von Glaswaren, ausgenommen größere Tafeln, die zweckmäßiger auf Bockwagen (s. d.) verladen werden.

Hohlglaswaren erfordern


Abb. 126. Hohlachse, Bauart Orenstein & Koppel.
bei der Verladung viel Raum, haben jedoch verhältnismäßig geringes Gewicht, so daß die normalen gedeckten Güterwagen von durchschnittlich 15 t Ladegewicht nicht völlig ausgenutzt werden können. Dieser Umstand führte bei einigen Bahnverwaltungen, so z. B. bei den preußischen und bei den sächsischen Staatsbahnen, zum Bau eigener H.

Die H. der sächsischen Staatsbahnen sind gedeckte zweiachsige Güterwagen mit möglichst großem Fassungsraum. Die Bodenfläche des Wagens ist 29·2 m2 groß, bedingt daher bei einer inneren Kastenbreite von 2750 mm eine innere Länge des Kastens von 10.620 mm.

Diese großen Abmessungen erfordern mit Rücksicht auf das Durchfahren der Gleiskrümmungen mit kleinem Halbmesser bei dem großen Radstand dieser Wagen die Anordnung von Lenkachsen. Der Fassungsraum erreicht durch enges Anpassen an das Profil 78 m3 gegenüber 44 m3 bis 48 m3 bei den gewöhnlichen gedeckten Güterwagen. Das Dach der H. ist gewölbt, zur Versteifung dienen gebogene Winkeleisen.

In jeder Seitenwand sind große Schiebetüren und außerdem mit Klappen verschließbare, zum Lüften der H. oder zur Verladung langer Gegenstände dienende Öffnungen angeordnet.


Holding Company, auch Holder genannt, eine in den Vereinigten Staaten von Amerika ausgebildete eigenartige Form der Handelsgesellschaft, deren Zweck darin besteht, eine Interessengemeinschaft zwischen mehreren in Wettbewerb stehenden Unternehmungen, hauptsächlich Eisenbahnunternehmungen, herbeizufühlen, wobei jede Gesellschaft scheinbar und nach außen hin ihre Selbständigkeit behält. Die H. (zu deutsch auch wohl Obergesellschaft genannt), werden in der Weise gebildet, daß zwei oder mehrere Eisenbahnen ihr gesamtes Anlagekapital einer anderen

wird, die Einstellmöglichkeit der H. in Krümmungen jedoch gewahrt bleibt

Rihosek.


Hohlglaswagen dienen zur Beförderung von Glaswaren, ausgenommen größere Tafeln, die zweckmäßiger auf Bockwagen (s. d.) verladen werden.

Hohlglaswaren erfordern


Abb. 126. Hohlachse, Bauart Orenstein & Koppel.
bei der Verladung viel Raum, haben jedoch verhältnismäßig geringes Gewicht, so daß die normalen gedeckten Güterwagen von durchschnittlich 15 t Ladegewicht nicht völlig ausgenutzt werden können. Dieser Umstand führte bei einigen Bahnverwaltungen, so z. B. bei den preußischen und bei den sächsischen Staatsbahnen, zum Bau eigener H.

Die H. der sächsischen Staatsbahnen sind gedeckte zweiachsige Güterwagen mit möglichst großem Fassungsraum. Die Bodenfläche des Wagens ist 29·2 m2 groß, bedingt daher bei einer inneren Kastenbreite von 2750 mm eine innere Länge des Kastens von 10.620 mm.

Diese großen Abmessungen erfordern mit Rücksicht auf das Durchfahren der Gleiskrümmungen mit kleinem Halbmesser bei dem großen Radstand dieser Wagen die Anordnung von Lenkachsen. Der Fassungsraum erreicht durch enges Anpassen an das Profil 78 m3 gegenüber 44 m3 bis 48 m3 bei den gewöhnlichen gedeckten Güterwagen. Das Dach der H. ist gewölbt, zur Versteifung dienen gebogene Winkeleisen.

In jeder Seitenwand sind große Schiebetüren und außerdem mit Klappen verschließbare, zum Lüften der H. oder zur Verladung langer Gegenstände dienende Öffnungen angeordnet.


Holding Company, auch Holder genannt, eine in den Vereinigten Staaten von Amerika ausgebildete eigenartige Form der Handelsgesellschaft, deren Zweck darin besteht, eine Interessengemeinschaft zwischen mehreren in Wettbewerb stehenden Unternehmungen, hauptsächlich Eisenbahnunternehmungen, herbeizufühlen, wobei jede Gesellschaft scheinbar und nach außen hin ihre Selbständigkeit behält. Die H. (zu deutsch auch wohl Obergesellschaft genannt), werden in der Weise gebildet, daß zwei oder mehrere Eisenbahnen ihr gesamtes Anlagekapital einer anderen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0235" n="221"/>
wird, die Einstellmöglichkeit der H. in Krümmungen jedoch gewahrt bleibt</p><lb/>
          <p rendition="#right">Rihosek.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hohlglaswagen</hi> dienen zur Beförderung von Glaswaren, ausgenommen größere Tafeln, die zweckmäßiger auf Bockwagen (s. d.) verladen werden.</p><lb/>
          <p>Hohlglaswaren erfordern<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0200.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 126. Hohlachse, Bauart Orenstein &amp; Koppel.</head><lb/></figure><lb/>
bei der Verladung viel Raum, haben jedoch verhältnismäßig geringes Gewicht, so daß die normalen gedeckten Güterwagen von durchschnittlich 15 <hi rendition="#i">t</hi> Ladegewicht nicht völlig ausgenutzt werden können. Dieser Umstand führte bei einigen Bahnverwaltungen, so z. B. bei den preußischen und bei den sächsischen Staatsbahnen, zum Bau eigener H.</p><lb/>
          <p>Die H. der sächsischen Staatsbahnen sind gedeckte zweiachsige Güterwagen mit möglichst großem Fassungsraum. Die Bodenfläche des Wagens ist 29·2 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">2</hi> groß, bedingt daher bei einer inneren Kastenbreite von 2750 <hi rendition="#i">mm</hi> eine innere Länge des Kastens von 10.620 <hi rendition="#i">mm</hi>.</p><lb/>
          <p>Diese großen Abmessungen erfordern mit Rücksicht auf das Durchfahren der Gleiskrümmungen mit kleinem Halbmesser bei dem großen Radstand dieser Wagen die Anordnung von Lenkachsen. Der Fassungsraum erreicht durch enges Anpassen an das Profil 78 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi> gegenüber 44 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi> bis 48 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi> bei den gewöhnlichen gedeckten Güterwagen. Das Dach der H. ist gewölbt, zur Versteifung dienen gebogene Winkeleisen.</p><lb/>
          <p>In jeder Seitenwand sind große Schiebetüren und außerdem mit Klappen verschließbare, zum Lüften der H. oder zur Verladung langer Gegenstände dienende Öffnungen angeordnet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Holding Company,</hi> auch <hi rendition="#g">Holder</hi> genannt, eine in den Vereinigten Staaten von Amerika ausgebildete eigenartige Form der Handelsgesellschaft, deren Zweck darin besteht, eine Interessengemeinschaft zwischen mehreren in Wettbewerb stehenden Unternehmungen, hauptsächlich Eisenbahnunternehmungen, herbeizufühlen, wobei jede Gesellschaft scheinbar und nach außen hin ihre Selbständigkeit behält. Die H. (zu deutsch auch wohl Obergesellschaft genannt), werden in der Weise gebildet, daß zwei oder mehrere Eisenbahnen ihr gesamtes Anlagekapital einer anderen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0235] wird, die Einstellmöglichkeit der H. in Krümmungen jedoch gewahrt bleibt Rihosek. Hohlglaswagen dienen zur Beförderung von Glaswaren, ausgenommen größere Tafeln, die zweckmäßiger auf Bockwagen (s. d.) verladen werden. Hohlglaswaren erfordern [Abbildung Abb. 126. Hohlachse, Bauart Orenstein & Koppel. ] bei der Verladung viel Raum, haben jedoch verhältnismäßig geringes Gewicht, so daß die normalen gedeckten Güterwagen von durchschnittlich 15 t Ladegewicht nicht völlig ausgenutzt werden können. Dieser Umstand führte bei einigen Bahnverwaltungen, so z. B. bei den preußischen und bei den sächsischen Staatsbahnen, zum Bau eigener H. Die H. der sächsischen Staatsbahnen sind gedeckte zweiachsige Güterwagen mit möglichst großem Fassungsraum. Die Bodenfläche des Wagens ist 29·2 m2 groß, bedingt daher bei einer inneren Kastenbreite von 2750 mm eine innere Länge des Kastens von 10.620 mm. Diese großen Abmessungen erfordern mit Rücksicht auf das Durchfahren der Gleiskrümmungen mit kleinem Halbmesser bei dem großen Radstand dieser Wagen die Anordnung von Lenkachsen. Der Fassungsraum erreicht durch enges Anpassen an das Profil 78 m3 gegenüber 44 m3 bis 48 m3 bei den gewöhnlichen gedeckten Güterwagen. Das Dach der H. ist gewölbt, zur Versteifung dienen gebogene Winkeleisen. In jeder Seitenwand sind große Schiebetüren und außerdem mit Klappen verschließbare, zum Lüften der H. oder zur Verladung langer Gegenstände dienende Öffnungen angeordnet. Holding Company, auch Holder genannt, eine in den Vereinigten Staaten von Amerika ausgebildete eigenartige Form der Handelsgesellschaft, deren Zweck darin besteht, eine Interessengemeinschaft zwischen mehreren in Wettbewerb stehenden Unternehmungen, hauptsächlich Eisenbahnunternehmungen, herbeizufühlen, wobei jede Gesellschaft scheinbar und nach außen hin ihre Selbständigkeit behält. Die H. (zu deutsch auch wohl Obergesellschaft genannt), werden in der Weise gebildet, daß zwei oder mehrere Eisenbahnen ihr gesamtes Anlagekapital einer anderen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/235
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/235>, abgerufen am 23.11.2024.