Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.ganzen Republik, man könnte fast sagen, der Abgott des kleinen ganzen Republik, man könnte faſt ſagen, der Abgott des kleinen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0089" n="75"/> ganzen Republik, man könnte faſt ſagen, der Abgott des kleinen<lb/> Adels. Im Winter 1744 war er in Warſchau. Mit einer<lb/> Frau viel älter als er verheirathet, entbrannte er in Liebe<lb/> für die junge und ſchöne Tochter des Woiwoden von Krakau,<lb/> deren Mutter der Woiwode ihrem Manne, einem Bürger von<lb/> Krakau, entführt hatte. Auf einem Balle beim Kronmarſchall<lb/> Bielinski tanzte er die erſten Tänze mit ihr und forderte dann<lb/> die Tochter des alten Poniatowski auf. Dieſe aber — man<lb/> ſagt auf Anſtiften der ſtolzen Mutter — lehnte den Tanz mit<lb/> den Worten ab: „Tanze Ew. Gnaden, mit wem Sie den ganzen<lb/> Abend getanzt.“ Heftig und raſch wie Tarlo war, rief er<lb/> laut: „Ein Schelm, wer noch mit der Tochter des Woiwoden<lb/> von Maſovien tanzt“, und als ihr älteſter Bruder Kaſimir<lb/> mit ihr ſofort in die Reihen trat, ſchrie Tarlo durch den<lb/> Saal: „Du biſt alſo ein Schelm.“ Am anderen Morgen<lb/> ſchoſſen ſie ſich zu Pferde. Als Tarlo des Gegners Pferd<lb/> traf und Poniatowski mit dieſem zugleich ſtürzte, ſoll er aus<lb/> Schreck gerufen haben: „Ich liebe den Woiwoden.“ Dem<lb/> Duell folgten von beiden Seiten Pasquille, und zum zweiten-<lb/> male forderte Tarlo den jungen Poniatowski heraus. Jetzt<lb/> gerieth ganz Warſchau in Aufregung. Der Kanzler der Krone<lb/> Zaluski verbot im Namen des Königs das Duell, das geiſt-<lb/> liche Gericht in Warſchau bedrohte die Ungehorſamen mit der<lb/> Excommunication, aber vergebens. Am 16. März 1744 fand<lb/> es dennoch, und keineswegs heimlich, in Mariemont bei War-<lb/> ſchau ſtatt. Große Schaaren von Bürgern eilten hinaus, um<lb/> dabei zu ſein, ſelbſt die Schüler der Jeſuiten verſäumten ihre<lb/> Stunden. Poniatowski erſchien von großem Gefolge begleitet,<lb/> Tarlo mit wenigen Freunden. Zweimal ſchoſſen ſie auf ein-<lb/> ander, ohne zu treffen. Dann griffen ſie zum Degen und nach<lb/> einigen Gängen erhielt Tarlo einen Stich mitten ins Herz.<lb/> Mit dem Ruf: <hi rendition="#aq">„O mon Dieu!“</hi> ſank er hin und verſchied<lb/> augenblicklich. Die einen ſagten, er habe ſich in der Leiden-<lb/> ſchaft ſelbſt aufgerannt, die andern, der Secundant Ponia-<lb/> towski’s, ein Major v. Korff, habe ihm den Todesſtoß un-<lb/> vermerkt gegeben.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [75/0089]
ganzen Republik, man könnte faſt ſagen, der Abgott des kleinen
Adels. Im Winter 1744 war er in Warſchau. Mit einer
Frau viel älter als er verheirathet, entbrannte er in Liebe
für die junge und ſchöne Tochter des Woiwoden von Krakau,
deren Mutter der Woiwode ihrem Manne, einem Bürger von
Krakau, entführt hatte. Auf einem Balle beim Kronmarſchall
Bielinski tanzte er die erſten Tänze mit ihr und forderte dann
die Tochter des alten Poniatowski auf. Dieſe aber — man
ſagt auf Anſtiften der ſtolzen Mutter — lehnte den Tanz mit
den Worten ab: „Tanze Ew. Gnaden, mit wem Sie den ganzen
Abend getanzt.“ Heftig und raſch wie Tarlo war, rief er
laut: „Ein Schelm, wer noch mit der Tochter des Woiwoden
von Maſovien tanzt“, und als ihr älteſter Bruder Kaſimir
mit ihr ſofort in die Reihen trat, ſchrie Tarlo durch den
Saal: „Du biſt alſo ein Schelm.“ Am anderen Morgen
ſchoſſen ſie ſich zu Pferde. Als Tarlo des Gegners Pferd
traf und Poniatowski mit dieſem zugleich ſtürzte, ſoll er aus
Schreck gerufen haben: „Ich liebe den Woiwoden.“ Dem
Duell folgten von beiden Seiten Pasquille, und zum zweiten-
male forderte Tarlo den jungen Poniatowski heraus. Jetzt
gerieth ganz Warſchau in Aufregung. Der Kanzler der Krone
Zaluski verbot im Namen des Königs das Duell, das geiſt-
liche Gericht in Warſchau bedrohte die Ungehorſamen mit der
Excommunication, aber vergebens. Am 16. März 1744 fand
es dennoch, und keineswegs heimlich, in Mariemont bei War-
ſchau ſtatt. Große Schaaren von Bürgern eilten hinaus, um
dabei zu ſein, ſelbſt die Schüler der Jeſuiten verſäumten ihre
Stunden. Poniatowski erſchien von großem Gefolge begleitet,
Tarlo mit wenigen Freunden. Zweimal ſchoſſen ſie auf ein-
ander, ohne zu treffen. Dann griffen ſie zum Degen und nach
einigen Gängen erhielt Tarlo einen Stich mitten ins Herz.
Mit dem Ruf: „O mon Dieu!“ ſank er hin und verſchied
augenblicklich. Die einen ſagten, er habe ſich in der Leiden-
ſchaft ſelbſt aufgerannt, die andern, der Secundant Ponia-
towski’s, ein Major v. Korff, habe ihm den Todesſtoß un-
vermerkt gegeben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |