Daß das Häßliche solle ein Wohlgefallen erzeugen können, scheint eben so widersinnig, als daß das Kranke oder Böse ein solches hervorrufe. Und doch ist dies möglich, einmal auf gesunde, einmal auf krankhafte Weise.
Auf gesunde Weise, wenn das Häßliche in der Totalität eines Kunstwerks sich als eine relative Nothwendigkeit recht¬ fertigt und durch die Gegenwirkung des Schönen aufgehoben wird. Nicht das Häßliche als solches bewirkt dann unser Wohlgefallen, sondern das Schöne, welches den Abfall von sich, der auch zur Erscheinung kommt, überwindet. Hiervon ist oben schon gehandelt.
Auf krankhafte Weise, wenn ein Zeitalter physisch und moralisch verderbt ist, für die Erfassung des wahrhaften, aber einfachen Schönen der Kraft entbehrt und noch in der Kunst das Pikante der frivolen Corruption genießen will. Ein solches Zeitalter liebt die gemischten Empfindungen, die einen Wider¬ spruch zum Inhalt haben. Um die abgestumpften Nerven aufzukitzeln, wird das Unerhörteste, Disparateste und Widrigste zusammengebracht. Die Zerrissenheit der Geister weidet sich an dem Häßlichen, weil es für sie gleichsam das Ideal ihrer negativen Zustände wird. Thierhetzen, Gladiatorspiele, lüsterne Symplegmen, Caricaturen, sinnlich verweichlichende Melodien, kolossale Instrumentirung, in der Literatur eine Poesie von Koth und Blut (de boue et de sang, wie Marmier sagte), sind solchen Perioden eigen.
Das Wohlgefallen am Häßlichen.
Daß das Häßliche ſolle ein Wohlgefallen erzeugen können, ſcheint eben ſo widerſinnig, als daß das Kranke oder Böſe ein ſolches hervorrufe. Und doch iſt dies möglich, einmal auf geſunde, einmal auf krankhafte Weiſe.
Auf geſunde Weiſe, wenn das Häßliche in der Totalität eines Kunſtwerks ſich als eine relative Nothwendigkeit recht¬ fertigt und durch die Gegenwirkung des Schönen aufgehoben wird. Nicht das Häßliche als ſolches bewirkt dann unſer Wohlgefallen, ſondern das Schöne, welches den Abfall von ſich, der auch zur Erſcheinung kommt, überwindet. Hiervon iſt oben ſchon gehandelt.
Auf krankhafte Weiſe, wenn ein Zeitalter phyſiſch und moraliſch verderbt iſt, für die Erfaſſung des wahrhaften, aber einfachen Schönen der Kraft entbehrt und noch in der Kunſt das Pikante der frivolen Corruption genießen will. Ein ſolches Zeitalter liebt die gemiſchten Empfindungen, die einen Wider¬ ſpruch zum Inhalt haben. Um die abgeſtumpften Nerven aufzukitzeln, wird das Unerhörteſte, Disparateſte und Widrigſte zuſammengebracht. Die Zerriſſenheit der Geiſter weidet ſich an dem Häßlichen, weil es für ſie gleichſam das Ideal ihrer negativen Zuſtände wird. Thierhetzen, Gladiatorſpiele, lüſterne Symplegmen, Caricaturen, ſinnlich verweichlichende Melodien, koloſſale Inſtrumentirung, in der Literatur eine Poeſie von Koth und Blut (de boue et de sang, wie Marmier ſagte), ſind ſolchen Perioden eigen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0074"n="52"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Das Wohlgefallen am Häßlichen.</hi><lb/></head><p>Daß das Häßliche ſolle ein Wohlgefallen erzeugen<lb/>
können, ſcheint eben ſo widerſinnig, als daß das Kranke oder<lb/>
Böſe ein ſolches hervorrufe. Und doch iſt dies möglich, einmal<lb/>
auf geſunde, einmal auf krankhafte Weiſe.</p><lb/><p>Auf geſunde Weiſe, wenn das Häßliche in der Totalität<lb/>
eines Kunſtwerks ſich als eine relative Nothwendigkeit recht¬<lb/>
fertigt und durch die Gegenwirkung des Schönen aufgehoben<lb/>
wird. Nicht das Häßliche als ſolches bewirkt dann unſer<lb/>
Wohlgefallen, ſondern das Schöne, welches den Abfall von<lb/>ſich, der auch zur Erſcheinung kommt, überwindet. Hiervon<lb/>
iſt oben ſchon gehandelt.</p><lb/><p>Auf krankhafte Weiſe, wenn ein Zeitalter phyſiſch und<lb/>
moraliſch verderbt iſt, für die Erfaſſung des wahrhaften, aber<lb/>
einfachen Schönen der Kraft entbehrt und noch in der Kunſt<lb/>
das Pikante der frivolen Corruption genießen will. Ein ſolches<lb/>
Zeitalter liebt die gemiſchten Empfindungen, die einen Wider¬<lb/>ſpruch zum Inhalt haben. Um die abgeſtumpften Nerven<lb/>
aufzukitzeln, wird das Unerhörteſte, Disparateſte und Widrigſte<lb/>
zuſammengebracht. Die Zerriſſenheit der Geiſter weidet ſich<lb/>
an dem Häßlichen, weil es für ſie gleichſam das Ideal ihrer<lb/>
negativen Zuſtände wird. Thierhetzen, Gladiatorſpiele, lüſterne<lb/>
Symplegmen, Caricaturen, ſinnlich verweichlichende Melodien,<lb/>
koloſſale Inſtrumentirung, in der Literatur eine Poeſie von<lb/>
Koth und Blut (<hirendition="#aq">de boue et de sang</hi>, wie Marmier ſagte),<lb/>ſind ſolchen Perioden eigen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[52/0074]
Das Wohlgefallen am Häßlichen.
Daß das Häßliche ſolle ein Wohlgefallen erzeugen
können, ſcheint eben ſo widerſinnig, als daß das Kranke oder
Böſe ein ſolches hervorrufe. Und doch iſt dies möglich, einmal
auf geſunde, einmal auf krankhafte Weiſe.
Auf geſunde Weiſe, wenn das Häßliche in der Totalität
eines Kunſtwerks ſich als eine relative Nothwendigkeit recht¬
fertigt und durch die Gegenwirkung des Schönen aufgehoben
wird. Nicht das Häßliche als ſolches bewirkt dann unſer
Wohlgefallen, ſondern das Schöne, welches den Abfall von
ſich, der auch zur Erſcheinung kommt, überwindet. Hiervon
iſt oben ſchon gehandelt.
Auf krankhafte Weiſe, wenn ein Zeitalter phyſiſch und
moraliſch verderbt iſt, für die Erfaſſung des wahrhaften, aber
einfachen Schönen der Kraft entbehrt und noch in der Kunſt
das Pikante der frivolen Corruption genießen will. Ein ſolches
Zeitalter liebt die gemiſchten Empfindungen, die einen Wider¬
ſpruch zum Inhalt haben. Um die abgeſtumpften Nerven
aufzukitzeln, wird das Unerhörteſte, Disparateſte und Widrigſte
zuſammengebracht. Die Zerriſſenheit der Geiſter weidet ſich
an dem Häßlichen, weil es für ſie gleichſam das Ideal ihrer
negativen Zuſtände wird. Thierhetzen, Gladiatorſpiele, lüſterne
Symplegmen, Caricaturen, ſinnlich verweichlichende Melodien,
koloſſale Inſtrumentirung, in der Literatur eine Poeſie von
Koth und Blut (de boue et de sang, wie Marmier ſagte),
ſind ſolchen Perioden eigen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/74>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.