Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Zellhautgerüstes der Pflanzen.
Zeichnungen nicht unverdaute Copieen der Objekte, sondern viel-
mehr seine eigenen Ansichten von den Objecten ausdrücken
wollte.

Nach dem bisher Gesagten leuchtet bereits ein, daß zwischen
dem Anfang und dem Ende des hier betrachteten Zeitraums ein
wichtiges Stück der Geschichte der Phytotomie liegt. Der Abstand
zwischen dem, was am Anfang des Jahrhunderts über die Struktur
des vegetabilischen Zellenbaues bekannt war und dem, was
Meyen und Mohl um 1840 wußten, ist außerordentlich groß;
dort ganz unsicheres Herumtappen in unklaren Vorstellungen,
hier bereits eine vollständige Orientirung in der inneren Archi-
tektur der fertigen Pflanze. Trotz dieses großen Abstandes
zwischen Anfang und Ende empfiehlt es sich doch, die Bestrebungen
dieses Zeitraums von vierzig Jahren als einen in sich zusammen-
hängenden historischen Entwicklungsprozeß zu betrachten und trotz
der Unterbrechung, welche zwischen dem Erscheinen von Molden-
hawer's Beiträgen um 1812 und den Arbeiten Meyen's
und Mohl's um 1840 liegt, die Arbeiten dieser letzteren als
den Abschluß der am Anfang des Jahrhunderts aufgenommenen
Fragen zu betrachten. Und zwar um so mehr, als mit dem
Beginn der vierziger Jahre, mit dem Auftreten Schleiden's und
Naegeli's, plötzlich ganz neue Gesichtspuncte zur Geltung
kamen, ganz andere Ziele der phytotomischen Forschung hinge-
stellt wurden; an dieser Auffassung hindert es nicht, daß der
reichhaltigste Theil von Mohl's Thätigkeit erst in die nächsten
zwanzig Jahre fällt, denn in dieser späteren Zeit geht Mohl's
Bedeutung nur noch als gleichberechtigt und theilnehmend an der
neuen Richtung her; bis zur Mitte der vierziger Jahre dagegen
gipfelte die ganze frühere Phytotomie in Mohl's Leistungen;
was Mirbel, Link, Treviranus, Moldenhawer früher
angeregt hatten, fand seinen Abschluß in Mohl's Arbeiten
bis 1840. Vor Allem handelte es sich während dieses ganzen
Zeitraums fast ausschließlich darum, ein möglichst naturgetreues
Schema von der inneren Struktur der fertigen Pflanzenorgane
zu gewinnen; es kam darauf an, die verschiedenen Zellen und

Zellhautgerüſtes der Pflanzen.
Zeichnungen nicht unverdaute Copieen der Objekte, ſondern viel-
mehr ſeine eigenen Anſichten von den Objecten ausdrücken
wollte.

Nach dem bisher Geſagten leuchtet bereits ein, daß zwiſchen
dem Anfang und dem Ende des hier betrachteten Zeitraums ein
wichtiges Stück der Geſchichte der Phytotomie liegt. Der Abſtand
zwiſchen dem, was am Anfang des Jahrhunderts über die Struktur
des vegetabiliſchen Zellenbaues bekannt war und dem, was
Meyen und Mohl um 1840 wußten, iſt außerordentlich groß;
dort ganz unſicheres Herumtappen in unklaren Vorſtellungen,
hier bereits eine vollſtändige Orientirung in der inneren Archi-
tektur der fertigen Pflanze. Trotz dieſes großen Abſtandes
zwiſchen Anfang und Ende empfiehlt es ſich doch, die Beſtrebungen
dieſes Zeitraums von vierzig Jahren als einen in ſich zuſammen-
hängenden hiſtoriſchen Entwicklungsprozeß zu betrachten und trotz
der Unterbrechung, welche zwiſchen dem Erſcheinen von Molden-
hawer's Beiträgen um 1812 und den Arbeiten Meyen's
und Mohl's um 1840 liegt, die Arbeiten dieſer letzteren als
den Abſchluß der am Anfang des Jahrhunderts aufgenommenen
Fragen zu betrachten. Und zwar um ſo mehr, als mit dem
Beginn der vierziger Jahre, mit dem Auftreten Schleiden's und
Naegeli's, plötzlich ganz neue Geſichtspuncte zur Geltung
kamen, ganz andere Ziele der phytotomiſchen Forſchung hinge-
ſtellt wurden; an dieſer Auffaſſung hindert es nicht, daß der
reichhaltigſte Theil von Mohl's Thätigkeit erſt in die nächſten
zwanzig Jahre fällt, denn in dieſer ſpäteren Zeit geht Mohl's
Bedeutung nur noch als gleichberechtigt und theilnehmend an der
neuen Richtung her; bis zur Mitte der vierziger Jahre dagegen
gipfelte die ganze frühere Phytotomie in Mohl's Leiſtungen;
was Mirbel, Link, Treviranus, Moldenhawer früher
angeregt hatten, fand ſeinen Abſchluß in Mohl's Arbeiten
bis 1840. Vor Allem handelte es ſich während dieſes ganzen
Zeitraums faſt ausſchließlich darum, ein möglichſt naturgetreues
Schema von der inneren Struktur der fertigen Pflanzenorgane
zu gewinnen; es kam darauf an, die verſchiedenen Zellen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0293" n="281"/><fw place="top" type="header">Zellhautgerü&#x017F;tes der Pflanzen.</fw><lb/>
Zeichnungen nicht unverdaute Copieen der Objekte, &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr &#x017F;eine eigenen An&#x017F;ichten von den Objecten ausdrücken<lb/>
wollte.</p><lb/>
          <p>Nach dem bisher Ge&#x017F;agten leuchtet bereits ein, daß zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Anfang und dem Ende des hier betrachteten Zeitraums ein<lb/>
wichtiges Stück der Ge&#x017F;chichte der Phytotomie liegt. Der Ab&#x017F;tand<lb/>
zwi&#x017F;chen dem, was am Anfang des Jahrhunderts über die Struktur<lb/>
des vegetabili&#x017F;chen Zellenbaues bekannt war und dem, was<lb/><hi rendition="#g">Meyen</hi> und <hi rendition="#g">Mohl</hi> um 1840 wußten, i&#x017F;t außerordentlich groß;<lb/>
dort ganz un&#x017F;icheres Herumtappen in unklaren Vor&#x017F;tellungen,<lb/>
hier bereits eine voll&#x017F;tändige Orientirung in der inneren Archi-<lb/>
tektur der fertigen Pflanze. Trotz die&#x017F;es großen Ab&#x017F;tandes<lb/>
zwi&#x017F;chen Anfang und Ende empfiehlt es &#x017F;ich doch, die Be&#x017F;trebungen<lb/>
die&#x017F;es Zeitraums von vierzig Jahren als einen in &#x017F;ich zu&#x017F;ammen-<lb/>
hängenden hi&#x017F;tori&#x017F;chen Entwicklungsprozeß zu betrachten und trotz<lb/>
der Unterbrechung, welche zwi&#x017F;chen dem Er&#x017F;cheinen von <hi rendition="#g">Molden</hi>-<lb/><hi rendition="#g">hawer</hi>'s Beiträgen um 1812 und den Arbeiten <hi rendition="#g">Meyen</hi>'s<lb/>
und <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s um 1840 liegt, die Arbeiten die&#x017F;er letzteren als<lb/>
den Ab&#x017F;chluß der am Anfang des Jahrhunderts aufgenommenen<lb/>
Fragen zu betrachten. Und zwar um &#x017F;o mehr, als mit dem<lb/>
Beginn der vierziger Jahre, mit dem Auftreten <hi rendition="#g">Schleiden</hi>'s und<lb/><hi rendition="#g">Naegeli</hi>'s, plötzlich ganz neue Ge&#x017F;ichtspuncte zur Geltung<lb/>
kamen, ganz andere Ziele der phytotomi&#x017F;chen For&#x017F;chung hinge-<lb/>
&#x017F;tellt wurden; an die&#x017F;er Auffa&#x017F;&#x017F;ung hindert es nicht, daß der<lb/>
reichhaltig&#x017F;te Theil von <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s Thätigkeit er&#x017F;t in die näch&#x017F;ten<lb/>
zwanzig Jahre fällt, denn in die&#x017F;er &#x017F;päteren Zeit geht <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s<lb/>
Bedeutung nur noch als gleichberechtigt und theilnehmend an der<lb/>
neuen Richtung her; bis zur Mitte der vierziger Jahre dagegen<lb/>
gipfelte die ganze frühere Phytotomie in <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s Lei&#x017F;tungen;<lb/>
was <hi rendition="#g">Mirbel</hi>, <hi rendition="#g">Link</hi>, <hi rendition="#g">Treviranus</hi>, <hi rendition="#g">Moldenhawer</hi> früher<lb/>
angeregt hatten, fand &#x017F;einen Ab&#x017F;chluß in <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s <hi rendition="#g">Arbeiten</hi><lb/>
bis 1840. Vor Allem handelte es &#x017F;ich während die&#x017F;es ganzen<lb/>
Zeitraums fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich darum, ein möglich&#x017F;t naturgetreues<lb/>
Schema von der inneren Struktur der fertigen Pflanzenorgane<lb/>
zu gewinnen; es kam darauf an, die ver&#x017F;chiedenen Zellen und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0293] Zellhautgerüſtes der Pflanzen. Zeichnungen nicht unverdaute Copieen der Objekte, ſondern viel- mehr ſeine eigenen Anſichten von den Objecten ausdrücken wollte. Nach dem bisher Geſagten leuchtet bereits ein, daß zwiſchen dem Anfang und dem Ende des hier betrachteten Zeitraums ein wichtiges Stück der Geſchichte der Phytotomie liegt. Der Abſtand zwiſchen dem, was am Anfang des Jahrhunderts über die Struktur des vegetabiliſchen Zellenbaues bekannt war und dem, was Meyen und Mohl um 1840 wußten, iſt außerordentlich groß; dort ganz unſicheres Herumtappen in unklaren Vorſtellungen, hier bereits eine vollſtändige Orientirung in der inneren Archi- tektur der fertigen Pflanze. Trotz dieſes großen Abſtandes zwiſchen Anfang und Ende empfiehlt es ſich doch, die Beſtrebungen dieſes Zeitraums von vierzig Jahren als einen in ſich zuſammen- hängenden hiſtoriſchen Entwicklungsprozeß zu betrachten und trotz der Unterbrechung, welche zwiſchen dem Erſcheinen von Molden- hawer's Beiträgen um 1812 und den Arbeiten Meyen's und Mohl's um 1840 liegt, die Arbeiten dieſer letzteren als den Abſchluß der am Anfang des Jahrhunderts aufgenommenen Fragen zu betrachten. Und zwar um ſo mehr, als mit dem Beginn der vierziger Jahre, mit dem Auftreten Schleiden's und Naegeli's, plötzlich ganz neue Geſichtspuncte zur Geltung kamen, ganz andere Ziele der phytotomiſchen Forſchung hinge- ſtellt wurden; an dieſer Auffaſſung hindert es nicht, daß der reichhaltigſte Theil von Mohl's Thätigkeit erſt in die nächſten zwanzig Jahre fällt, denn in dieſer ſpäteren Zeit geht Mohl's Bedeutung nur noch als gleichberechtigt und theilnehmend an der neuen Richtung her; bis zur Mitte der vierziger Jahre dagegen gipfelte die ganze frühere Phytotomie in Mohl's Leiſtungen; was Mirbel, Link, Treviranus, Moldenhawer früher angeregt hatten, fand ſeinen Abſchluß in Mohl's Arbeiten bis 1840. Vor Allem handelte es ſich während dieſes ganzen Zeitraums faſt ausſchließlich darum, ein möglichſt naturgetreues Schema von der inneren Struktur der fertigen Pflanzenorgane zu gewinnen; es kam darauf an, die verſchiedenen Zellen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/293
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/293>, abgerufen am 23.11.2024.