Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] schiene es/ als ob der Nebel sie gleichsam ihres Liechts berauben wolte; Allein durch die Hitze der himmlischen Strahlen ist er endlich/ gleichsam als mit hinein fallenden Pfeilen/ wiederum zertrieben und ausgetrucknet/ auch nachgehends daraus des vom Apollo ertödteten Warum die Wölffe unter des Apollo Schutze seyen. Pytho Fabel gemacht worden/ welches auch dardurch bedeutet wird/ daß die Wölffe unter des Apollo Schutz seyen. Dann gleichwie die Wölffe das Vieh rauben: also pfleget der Apollo/ oder die Sonne/ durch seine Strahlen auch die Feuchtigkeit hinweg zu zehren. Worvon die Sonne und andere Sternen ernehret werden. Dahero man dann zu sagen pfleget/ es werden die Sonne/ der Mond und übrige Sterne von der Feuchtigkeit/ welche die Erde und das Meer ausdämpffen/ genehret/ wie Marcus Tullius im Buch von der Götter Natur/ nach des Cleanthes Meinung/ bezeuget. Dahin auch ohne Zweiffel Homerus gesehen/ wann er den Jupiter/ samt denen andern Göttern/ zum Oceanus/ oder grossen Weltmeere/ zu Gaste zu gehen gedichtet. So hat auch der Wolff ein dermassen gut und scharffes Gesicht/ daß er bey Nacht so wohl/ als bey Tage/ alles sehen kan: also auch vertreibet die Sonne/ sobald sie aufgehet/ alle Finsternus der Nacht. Dahero zu Delphis in dero Tempel ein ehrinner Wolff gezeiget wurde; weil die Poeten dichten/ die Latona sey/ nachdem sie der Jupiter geschwängert/ in ein solches Thier verwandelt worden/ damit nicht die Juno/ als des Jupiters Gemahlin/ wann sie solches erführe/ ihr hinterlistig möchte nachstellen; darauf sie auch/ als eine Wölffin/ den Apollo gebohren: Oder wie man beym Pausanias/ in Phocicis lieset/ dieweil ein Mensch das heilige Geldt/ so er entwendet gehabt/ an einem Ort auf dem Parnassus/ der sehr dicke mit Bäumen besetzt gewesen/ verborgen/ ein Wolff aber ihn im Schlaff mit Gewalt überfallen und umgebracht habe/ auch darauf täglich mit einem kläglichem Geheule gar in die Stadt hinein zu kommen gepfleget; nachdem nun die Leute auf die Gedancken kommen/ es könne solches nicht ohne sonderbare Göttliche Schickung geschehen/ wären sie dem Thiere nachgegangen/ und hätten das vom Kirchenrauber gestohlene Gold wiedergefunden/ und daher zum Gedächtnus dieser Begebenheit den Wolff/ aus Ertz gegossen/ dahingestifftet.

Apollo Lycius. So weit Pausanias; welcher die Ursach des Tempels/ der zu Argos dem Apollo/ sonst Lycius genannt/ gewidmet war/ in Corinthiacis anführet/ wann er saget/ als Danaus gen Argos kommen/ habe er mit dem Gelanor/ des Sthenela Sohne/ ums Reich gestritten; und nachdem sie beyde viele/ den Rechten gemässe/ Beweißgründe dem Volck vorgebracht/ auch des Gelanors Reden nicht allerdings unbillig geschienen/ sey die Sache bis auf den folgenden Tag verschoben worden. Des andern Tages habe/ mit anbrechendem Liecht/ ein Wolff die Heerd Rindvieh/ so um die Stadt geweidet/[Spaltenumbruch] angefallen/ und am Stier/ als der Heerde Führer/ den Anfang gemacht: weswegen den Argivern gedünckt/ es sey der Gelanor sehr füglich mit dem Stiere/ der Danaus aber mit dem Wolffe zu vergleichen: daß/ gleich wie der Wolff ein gegen dem Menschen allzeit gar unfreundliches Thier/ also sey auch biß auf selbige Zeit zwischen dem Danaus und den Argivern keine Freundschafft oder Einigkeit gewesen; Dahero/ als der Wolff den Stier überwältiget/ die Archiver Anlaß genommen/ dem Danaus das Reich zuzuerkennen. Hierauf ist Danaus auf diese Gedanken gerahten/ es sey dieser Wolff von dem Apollo ihme zugesandt worden/ und hat so fort des Apollo Lycius Tempel gestifftet/ weil das Griechische Wort lukos einen Wolff bedeutet. Vor dem Tempel ist ein Fuß eines Bildes/ worein dieser Streit des Stiers mit dem Wolff eingehauen zu sehen: darneben aber ist auch ausgebildet eine Jungfrau/ die den Stier mit einem Steine wirffet; diese Jungfrau ist von ihnen Diana genennet worden.

Der Rab ist dem Apollo zugeeignet Es ist auch ein Rab dem Apollo gewidmet worden: dann man hat/ wie Martianus erzehlet/ dafür gehalten/ es sey Apollo sonderlich in der Kunst wahr- oder Weißzusagen/ erfahren gewesen; der Rab aber/ verkündiget durch einen natürlichen Trieb/ sowol Regen als schön Wetter zuvor/ und zwar bisweilen mit heller/ unterweilen aber mit rauher Stimme/ wie aus des Virgilius Georgicis oder Ackerbau-Büchern/ allda er von dem Kennzeichen der Witterung handelt/ zu ersehen ist. Man hält auch darfür/ der Rab könne viel andere Dinge mehr vorher andeuten: dannenhero ihn die Alten/ in der Kunst zu weissagen/ vielfältig gebraucht haben/ wie er dann auch darum nicht unbillig dem Apollo zum Diener zugeeignet worden/ welches Ovidius von ihm erzehlet/ und dabey auch dieses meldet/ daß Apollo/ samt den andern Göttern/ als er/ des Typhons Macht zu entgehen/ in Egypten gewichen/ sich in einen Raben verwandelt habe.

Der Schwan ist dem Apollo gewidmet. Ferner haben sie ihm auch noch einen Schwan beygesetzt/ um dardurch den Tag zu bedeuten/ den uns der Sonnen Gegenwart; gleich wie ihre Abwesenheit die Nacht/ so dem Raben gleich/ mittheilet. Einige wollen/ es sey kein Vogel/ der des Apollo Natur gleicher/ als der Schwan: dann selbiger/ mit seiner vortrefflichen weissen Farbe der Sonnen Liecht abbildet/ und im Gesang die lieblichste Harmonie oder Zusammenstimmung machet/ welche auch Apollo mit seiner Harffe kunst-zierlich zu wegen bringet. Eben dieser/ nemlich der Schwan/ verkündigt ihme auch selbsten den Tod/ dann wann er ietzund sterben will/ beginnet er aufs allerlieblichste zu singen; entweder weil er durch einen heimlichen Trieb der Natur seine Freude bezeuget/ indem er weiß/ daß er bald sterben werde; oder weil um selbige

[Spaltenumbruch] schiene es/ als ob der Nebel sie gleichsam ihres Liechts berauben wolte; Allein durch die Hitze der himmlischen Strahlen ist er endlich/ gleichsam als mit hinein fallenden Pfeilen/ wiederum zertrieben und ausgetrucknet/ auch nachgehends daraus des vom Apollo ertödteten Warum die Wölffe unter des Apollo Schutze seyen. Pytho Fabel gemacht worden/ welches auch dardurch bedeutet wird/ daß die Wölffe unter des Apollo Schutz seyen. Dann gleichwie die Wölffe das Vieh rauben: also pfleget der Apollo/ oder die Sonne/ durch seine Strahlen auch die Feuchtigkeit hinweg zu zehren. Worvon die Sonne und andere Sternen ernehret werden. Dahero man dann zu sagen pfleget/ es werden die Sonne/ der Mond und übrige Sterne von der Feuchtigkeit/ welche die Erde und das Meer ausdämpffen/ genehret/ wie Marcus Tullius im Buch von der Götter Natur/ nach des Cleanthes Meinung/ bezeuget. Dahin auch ohne Zweiffel Homerus gesehen/ wann er den Jupiter/ samt denen andern Göttern/ zum Oceanus/ oder grossen Weltmeere/ zu Gaste zu gehen gedichtet. So hat auch der Wolff ein dermassen gut und scharffes Gesicht/ daß er bey Nacht so wohl/ als bey Tage/ alles sehen kan: also auch vertreibet die Sonne/ sobald sie aufgehet/ alle Finsternus der Nacht. Dahero zu Delphis in dero Tempel ein ehrinner Wolff gezeiget wurde; weil die Poeten dichten/ die Latona sey/ nachdem sie der Jupiter geschwängert/ in ein solches Thier verwandelt worden/ damit nicht die Juno/ als des Jupiters Gemahlin/ wann sie solches erführe/ ihr hinterlistig möchte nachstellen; darauf sie auch/ als eine Wölffin/ den Apollo gebohren: Oder wie man beym Pausanias/ in Phocicis lieset/ dieweil ein Mensch das heilige Geldt/ so er entwendet gehabt/ an einem Ort auf dem Parnassus/ der sehr dicke mit Bäumen besetzt gewesen/ verborgen/ ein Wolff aber ihn im Schlaff mit Gewalt überfallen und umgebracht habe/ auch darauf täglich mit einem kläglichem Geheule gar in die Stadt hinein zu kommen gepfleget; nachdem nun die Leute auf die Gedancken kommen/ es könne solches nicht ohne sonderbare Göttliche Schickung geschehen/ wären sie dem Thiere nachgegangen/ und hätten das vom Kirchenrauber gestohlene Gold wiedergefunden/ und daher zum Gedächtnus dieser Begebenheit den Wolff/ aus Ertz gegossen/ dahingestifftet.

Apollo Lycius. So weit Pausanias; welcher die Ursach des Tempels/ der zu Argos dem Apollo/ sonst Lycius genannt/ gewidmet war/ in Corinthiacis anführet/ wann er saget/ als Danaus gen Argos kommen/ habe er mit dem Gelanor/ des Sthenela Sohne/ ums Reich gestritten; und nachdem sie beyde viele/ den Rechten gemässe/ Beweißgründe dem Volck vorgebracht/ auch des Gelanors Reden nicht allerdings unbillig geschienen/ sey die Sache bis auf den folgenden Tag verschoben worden. Des andern Tages habe/ mit anbrechendem Liecht/ ein Wolff die Heerd Rindvieh/ so um die Stadt geweidet/[Spaltenumbruch] angefallen/ und am Stier/ als der Heerde Führer/ den Anfang gemacht: weswegen den Argivern gedünckt/ es sey der Gelanor sehr füglich mit dem Stiere/ der Danaus aber mit dem Wolffe zu vergleichen: daß/ gleich wie der Wolff ein gegen dem Menschen allzeit gar unfreundliches Thier/ also sey auch biß auf selbige Zeit zwischen dem Danaus und den Argivern keine Freundschafft oder Einigkeit gewesen; Dahero/ als der Wolff den Stier überwältiget/ die Archiver Anlaß genommen/ dem Danaus das Reich zuzuerkennen. Hierauf ist Danaus auf diese Gedanken gerahten/ es sey dieser Wolff von dem Apollo ihme zugesandt worden/ und hat so fort des Apollo Lycius Tempel gestifftet/ weil das Griechische Wort λύκος einen Wolff bedeutet. Vor dem Tempel ist ein Fuß eines Bildes/ worein dieser Streit des Stiers mit dem Wolff eingehauen zu sehen: darneben aber ist auch ausgebildet eine Jungfrau/ die den Stier mit einem Steine wirffet; diese Jungfrau ist von ihnen Diana genennet worden.

Der Rab ist dem Apollo zugeeignet Es ist auch ein Rab dem Apollo gewidmet worden: dann man hat/ wie Martianus erzehlet/ dafür gehalten/ es sey Apollo sonderlich in der Kunst wahr- oder Weißzusagen/ erfahren gewesen; der Rab aber/ verkündiget durch einen natürlichen Trieb/ sowol Regen als schön Wetter zuvor/ und zwar bisweilen mit heller/ unterweilen aber mit rauher Stimme/ wie aus des Virgilius Georgicis oder Ackerbau-Büchern/ allda er von dem Kennzeichen der Witterung handelt/ zu ersehen ist. Man hält auch darfür/ der Rab könne viel andere Dinge mehr vorher andeuten: dannenhero ihn die Alten/ in der Kunst zu weissagen/ vielfältig gebraucht haben/ wie er dann auch darum nicht unbillig dem Apollo zum Diener zugeeignet worden/ welches Ovidius von ihm erzehlet/ und dabey auch dieses meldet/ daß Apollo/ samt den andern Göttern/ als er/ des Typhons Macht zu entgehen/ in Egypten gewichen/ sich in einen Raben verwandelt habe.

Der Schwan ist dem Apollo gewidmet. Ferner haben sie ihm auch noch einen Schwan beygesetzt/ um dardurch den Tag zu bedeuten/ den uns der Sonnen Gegenwart; gleich wie ihre Abwesenheit die Nacht/ so dem Raben gleich/ mittheilet. Einige wollen/ es sey kein Vogel/ der des Apollo Natur gleicher/ als der Schwan: dann selbiger/ mit seiner vortrefflichen weissen Farbe der Sonnen Liecht abbildet/ und im Gesang die lieblichste Harmonie oder Zusammenstimmung machet/ welche auch Apollo mit seiner Harffe kunst-zierlich zu wegen bringet. Eben dieser/ nemlich der Schwan/ verkündigt ihme auch selbsten den Tod/ dann wann er ietzund sterben will/ beginnet er aufs allerlieblichste zu singen; entweder weil er durch einen heimlichen Trieb der Natur seine Freude bezeuget/ indem er weiß/ daß er bald sterben werde; oder weil um selbige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1367.1">
          <p><pb facs="#f0079" xml:id="pb-1370" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 23"/><cb/>
schiene es/ als ob der Nebel sie gleichsam ihres Liechts berauben wolte; Allein durch die Hitze der himmlischen Strahlen ist er endlich/ gleichsam als mit hinein fallenden Pfeilen/ wiederum zertrieben und ausgetrucknet/ auch nachgehends daraus des vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> ertödteten <note xml:id="n1370.1" place="right">Warum die Wölffe unter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> Schutze seyen.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2004">Pytho</persName> Fabel gemacht worden/ welches auch dardurch bedeutet wird/ daß die Wölffe unter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> Schutz seyen. Dann gleichwie die Wölffe das Vieh rauben: also pfleget der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ oder die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonne</persName>/ durch seine Strahlen auch die Feuchtigkeit hinweg zu zehren. <note xml:id="n1370.3" place="right">Worvon die Sonne und andere Sternen ernehret werden.</note> Dahero man dann zu sagen pfleget/ es werden die Sonne/ der Mond und übrige Sterne von der Feuchtigkeit/ welche die Erde und das Meer ausdämpffen/ genehret/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Marcus Tullius</persName> im Buch von der Götter Natur/ nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-111 http://d-nb.info/gnd/118834606 http://viaf.org/viaf/31867941">Cleanthes</persName> Meinung/ bezeuget. Dahin auch ohne Zweiffel <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> gesehen/ wann er den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ samt denen andern Göttern/ zum Oceanus/ oder grossen Weltmeere/ zu Gaste zu gehen gedichtet. So hat auch der Wolff ein dermassen gut und scharffes Gesicht/ daß er bey Nacht so wohl/ als bey Tage/ alles sehen kan: also auch vertreibet die Sonne/ sobald sie aufgehet/ alle Finsternus der Nacht. Dahero zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-39 http://www.geonames.org/263219/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010770">Delphis</placeName> in dero <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel</placeName>  ein ehrinner Wolff gezeiget wurde; weil die Poeten dichten/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-906">Latona</persName> sey/ nachdem sie der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> geschwängert/ in ein solches Thier verwandelt worden/ damit nicht die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ als des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Gemahlin/ wann sie solches erführe/ ihr hinterlistig möchte nachstellen; darauf sie auch/ als eine Wölffin/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> gebohren: Oder wie man beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>/ in <hi rendition="#aq">Phocicis</hi> lieset/ dieweil ein Mensch das heilige Geldt/ so er entwendet gehabt/ an einem Ort auf dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-334 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011022">Parnassus</placeName>/ der sehr dicke mit Bäumen besetzt gewesen/ verborgen/ ein Wolff aber ihn im Schlaff mit Gewalt überfallen und umgebracht habe/ auch darauf täglich mit einem kläglichem Geheule gar in die Stadt hinein zu kommen gepfleget; nachdem nun die Leute auf die Gedancken kommen/ es könne solches nicht ohne sonderbare Göttliche Schickung geschehen/ wären sie dem Thiere nachgegangen/ und hätten das vom Kirchenrauber gestohlene Gold wiedergefunden/ und daher zum Gedächtnus dieser Begebenheit den Wolff/ aus Ertz gegossen/ dahingestifftet.</p>
          <p xml:id="p1370.1"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo Lycius</persName>.</note> So weit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>; welcher die Ursach des <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1326 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2103966">Tempels</placeName>/ der zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-200 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010720">Argos</placeName> dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ sonst <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Lycius</persName> genannt/ gewidmet war/ in <hi rendition="#aq">Corinthiacis</hi> anführet/ wann er saget/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2989">Danaus</persName> gen <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-200 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010720">Argos</placeName> kommen/ habe er mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3219">Gelanor</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3219">des Sthenela Sohne</persName>/ ums Reich gestritten; und nachdem sie beyde viele/ den Rechten gemässe/ Beweißgründe dem Volck vorgebracht/ auch des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3219">Gelanors</persName> Reden nicht allerdings unbillig geschienen/ sey die Sache bis auf den folgenden Tag verschoben worden. Des andern Tages habe/ mit anbrechendem Liecht/ ein Wolff die Heerd Rindvieh/ so um die Stadt geweidet/<cb/>
angefallen/ und am Stier/ als der Heerde Führer/ den Anfang gemacht: weswegen den Argivern gedünckt/ es sey der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3219">Gelanor</persName> sehr füglich mit dem Stiere/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2989">Danaus</persName> aber mit dem Wolffe zu vergleichen: daß/ gleich wie der Wolff ein gegen dem Menschen allzeit gar unfreundliches Thier/ also sey auch biß auf selbige Zeit zwischen dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2989">Danaus</persName> und den Argivern keine Freundschafft oder Einigkeit gewesen; Dahero/ als der Wolff den Stier überwältiget/ die Archiver Anlaß genommen/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2989">Danaus</persName> das Reich zuzuerkennen. Hierauf ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2989">Danaus</persName> auf diese Gedanken gerahten/ es sey dieser Wolff von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> ihme zugesandt worden/ und hat so fort des <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1326 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2103966">Apollo Lycius Tempel</placeName> gestifftet/ weil das Griechische Wort <foreign xml:lang="el">&#x03BB;&#x03CD;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> einen Wolff bedeutet. Vor dem Tempel ist ein Fuß eines Bildes/ worein dieser Streit des Stiers mit dem Wolff eingehauen zu sehen: darneben aber ist auch ausgebildet eine Jungfrau/ die den Stier mit einem Steine wirffet; diese Jungfrau ist von ihnen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName> genennet worden.</p>
          <p xml:id="p1370.2"><note place="right">Der Rab ist dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> zugeeignet</note> Es ist auch ein Rab dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> gewidmet worden: dann man hat/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2044 http://d-nb.info/gnd/118578278 http://viaf.org/viaf/95152094">Martianus</persName> erzehlet/ dafür gehalten/ es sey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> sonderlich in der Kunst wahr- oder Weißzusagen/ erfahren gewesen; der Rab aber/ verkündiget durch einen natürlichen Trieb/ sowol Regen als schön Wetter zuvor/ und zwar bisweilen mit heller/ unterweilen aber mit rauher Stimme/ wie aus des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1650"><hi rendition="#aq">Georgicis</hi> oder Ackerbau-Büchern</ref></bibl>/ allda er von dem Kennzeichen der Witterung handelt/ zu ersehen ist. Man hält auch darfür/ der Rab könne viel andere Dinge mehr vorher andeuten: dannenhero ihn die Alten/ in der Kunst zu weissagen/ vielfältig gebraucht haben/ wie er dann auch darum nicht unbillig dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> zum Diener zugeeignet worden/ welches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> von ihm erzehlet/ und dabey auch dieses meldet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ samt den andern Göttern/ als er/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-103 http://d-nb.info/gnd/118803077 http://viaf.org/viaf/40174682">Typhons</persName> Macht zu entgehen/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName> gewichen/ sich in einen Raben verwandelt habe.</p>
          <p><note xml:id="n1370.2" place="right">Der Schwan ist dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> gewidmet.</note> Ferner haben sie ihm auch noch einen Schwan beygesetzt/ um dardurch den Tag zu bedeuten/ den uns der Sonnen Gegenwart; gleich wie ihre Abwesenheit die Nacht/ so dem Raben gleich/ mittheilet. Einige wollen/ es sey kein Vogel/ der des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> Natur gleicher/ als der Schwan: dann selbiger/ mit seiner vortrefflichen weissen Farbe der Sonnen Liecht abbildet/ und im Gesang die lieblichste Harmonie oder Zusammenstimmung machet/ welche auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> mit seiner Harffe kunst-zierlich zu wegen bringet. Eben dieser/ nemlich der Schwan/ verkündigt ihme auch selbsten den Tod/ dann wann er ietzund sterben will/ beginnet er aufs allerlieblichste zu singen; entweder weil er durch einen heimlichen Trieb der Natur seine Freude bezeuget/ indem er weiß/ daß er bald sterben werde; oder weil um selbige
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 23/0079] schiene es/ als ob der Nebel sie gleichsam ihres Liechts berauben wolte; Allein durch die Hitze der himmlischen Strahlen ist er endlich/ gleichsam als mit hinein fallenden Pfeilen/ wiederum zertrieben und ausgetrucknet/ auch nachgehends daraus des vom Apollo ertödteten Pytho Fabel gemacht worden/ welches auch dardurch bedeutet wird/ daß die Wölffe unter des Apollo Schutz seyen. Dann gleichwie die Wölffe das Vieh rauben: also pfleget der Apollo/ oder die Sonne/ durch seine Strahlen auch die Feuchtigkeit hinweg zu zehren. Dahero man dann zu sagen pfleget/ es werden die Sonne/ der Mond und übrige Sterne von der Feuchtigkeit/ welche die Erde und das Meer ausdämpffen/ genehret/ wie Marcus Tullius im Buch von der Götter Natur/ nach des Cleanthes Meinung/ bezeuget. Dahin auch ohne Zweiffel Homerus gesehen/ wann er den Jupiter/ samt denen andern Göttern/ zum Oceanus/ oder grossen Weltmeere/ zu Gaste zu gehen gedichtet. So hat auch der Wolff ein dermassen gut und scharffes Gesicht/ daß er bey Nacht so wohl/ als bey Tage/ alles sehen kan: also auch vertreibet die Sonne/ sobald sie aufgehet/ alle Finsternus der Nacht. Dahero zu Delphis in dero Tempel ein ehrinner Wolff gezeiget wurde; weil die Poeten dichten/ die Latona sey/ nachdem sie der Jupiter geschwängert/ in ein solches Thier verwandelt worden/ damit nicht die Juno/ als des Jupiters Gemahlin/ wann sie solches erführe/ ihr hinterlistig möchte nachstellen; darauf sie auch/ als eine Wölffin/ den Apollo gebohren: Oder wie man beym Pausanias/ in Phocicis lieset/ dieweil ein Mensch das heilige Geldt/ so er entwendet gehabt/ an einem Ort auf dem Parnassus/ der sehr dicke mit Bäumen besetzt gewesen/ verborgen/ ein Wolff aber ihn im Schlaff mit Gewalt überfallen und umgebracht habe/ auch darauf täglich mit einem kläglichem Geheule gar in die Stadt hinein zu kommen gepfleget; nachdem nun die Leute auf die Gedancken kommen/ es könne solches nicht ohne sonderbare Göttliche Schickung geschehen/ wären sie dem Thiere nachgegangen/ und hätten das vom Kirchenrauber gestohlene Gold wiedergefunden/ und daher zum Gedächtnus dieser Begebenheit den Wolff/ aus Ertz gegossen/ dahingestifftet. Warum die Wölffe unter des Apollo Schutze seyen. Worvon die Sonne und andere Sternen ernehret werden. So weit Pausanias; welcher die Ursach des Tempels/ der zu Argos dem Apollo/ sonst Lycius genannt/ gewidmet war/ in Corinthiacis anführet/ wann er saget/ als Danaus gen Argos kommen/ habe er mit dem Gelanor/ des Sthenela Sohne/ ums Reich gestritten; und nachdem sie beyde viele/ den Rechten gemässe/ Beweißgründe dem Volck vorgebracht/ auch des Gelanors Reden nicht allerdings unbillig geschienen/ sey die Sache bis auf den folgenden Tag verschoben worden. Des andern Tages habe/ mit anbrechendem Liecht/ ein Wolff die Heerd Rindvieh/ so um die Stadt geweidet/ angefallen/ und am Stier/ als der Heerde Führer/ den Anfang gemacht: weswegen den Argivern gedünckt/ es sey der Gelanor sehr füglich mit dem Stiere/ der Danaus aber mit dem Wolffe zu vergleichen: daß/ gleich wie der Wolff ein gegen dem Menschen allzeit gar unfreundliches Thier/ also sey auch biß auf selbige Zeit zwischen dem Danaus und den Argivern keine Freundschafft oder Einigkeit gewesen; Dahero/ als der Wolff den Stier überwältiget/ die Archiver Anlaß genommen/ dem Danaus das Reich zuzuerkennen. Hierauf ist Danaus auf diese Gedanken gerahten/ es sey dieser Wolff von dem Apollo ihme zugesandt worden/ und hat so fort des Apollo Lycius Tempel gestifftet/ weil das Griechische Wort λύκος einen Wolff bedeutet. Vor dem Tempel ist ein Fuß eines Bildes/ worein dieser Streit des Stiers mit dem Wolff eingehauen zu sehen: darneben aber ist auch ausgebildet eine Jungfrau/ die den Stier mit einem Steine wirffet; diese Jungfrau ist von ihnen Diana genennet worden. Apollo Lycius. Es ist auch ein Rab dem Apollo gewidmet worden: dann man hat/ wie Martianus erzehlet/ dafür gehalten/ es sey Apollo sonderlich in der Kunst wahr- oder Weißzusagen/ erfahren gewesen; der Rab aber/ verkündiget durch einen natürlichen Trieb/ sowol Regen als schön Wetter zuvor/ und zwar bisweilen mit heller/ unterweilen aber mit rauher Stimme/ wie aus des Virgilius Georgicis oder Ackerbau-Büchern/ allda er von dem Kennzeichen der Witterung handelt/ zu ersehen ist. Man hält auch darfür/ der Rab könne viel andere Dinge mehr vorher andeuten: dannenhero ihn die Alten/ in der Kunst zu weissagen/ vielfältig gebraucht haben/ wie er dann auch darum nicht unbillig dem Apollo zum Diener zugeeignet worden/ welches Ovidius von ihm erzehlet/ und dabey auch dieses meldet/ daß Apollo/ samt den andern Göttern/ als er/ des Typhons Macht zu entgehen/ in Egypten gewichen/ sich in einen Raben verwandelt habe. Der Rab ist dem Apollo zugeeignet Ferner haben sie ihm auch noch einen Schwan beygesetzt/ um dardurch den Tag zu bedeuten/ den uns der Sonnen Gegenwart; gleich wie ihre Abwesenheit die Nacht/ so dem Raben gleich/ mittheilet. Einige wollen/ es sey kein Vogel/ der des Apollo Natur gleicher/ als der Schwan: dann selbiger/ mit seiner vortrefflichen weissen Farbe der Sonnen Liecht abbildet/ und im Gesang die lieblichste Harmonie oder Zusammenstimmung machet/ welche auch Apollo mit seiner Harffe kunst-zierlich zu wegen bringet. Eben dieser/ nemlich der Schwan/ verkündigt ihme auch selbsten den Tod/ dann wann er ietzund sterben will/ beginnet er aufs allerlieblichste zu singen; entweder weil er durch einen heimlichen Trieb der Natur seine Freude bezeuget/ indem er weiß/ daß er bald sterben werde; oder weil um selbige Der Schwan ist dem Apollo gewidmet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/79
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/79>, abgerufen am 23.11.2024.