Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Beilage XV.
Handlungen aller Art (also unter andern auch im Civil-
prozeß) berechnet war (f). Alle solche Handlungen nämlich,
wohin hauptsächlich die Ausübung obrigkeitlicher Macht
gehörte, konnten verhindert werden durch den bloßen Ein-
spruch sehr vieler einzelnen Personen. Ein solcher Einspruch
hieß intercessio; die Bitte des Einzelnen, zu seinem Schutz
von jener Befugniß Gebrauch zu machen, hieß appellatio.

Berechtigt zu einem solchen Einspruch gegen die
Handlung einer Obrigkeit war zunächst jede andere obrig-
keitliche Person, die einen gleichen, oder einen höheren Rang
hatte, als der Handelnde (par majorve potestas), also
Prätor gegen Prätor, Consul gegen Consul, Consul gegen
Prätor, ohne Rücksicht darauf, ob die einzelne Handlung
mit dem besonderen Geschäftskreise dessen, der den Einspruch
that, Berührung hatte (g).

Ohne Rücksicht auf das Rangverhältniß hatten die
Tribunen ein allgemeines Recht des Einspruchs nach allen
Seiten hin, also auch gegen die Handlungen der Prätoren
und der Consuln (h). Bald übten sie dieses Recht als

(f) Zimmern Rechtsgeschichte
B. 3 § 169. Keller Semestria
Vol. 1 C. 1 § 8 p.
139--170.
(g) Cicero de leg. III. 3. --
Nicht ganz gleichartig ist es, wenn
der Prätor (nach seinem unzweifel-
haften Recht) dem von ihm ernann-
ten Juder den Auftrag entzog (ve-
tare judicare);
wohl aber, wenn
ein Consul diesem Juder den Urtheils-
spruch untersagte. L. 58 de jud.
(5. 1) "Judicium solvitur ve-
tante eo, qui judicare jusserat:
vel etiam eo, qui majus impe-
rium in eadem jurisdictione ha-
bet."
(Eadem jurisdictio
ist hier
im geographischen Sinn zu ver-
stehen). Nach gesprochenem Urtheil
hatte auch selbst der Prätor dar-
über keine Macht. L. 14 de re
jud.
(42. 1).
(h) Cicero de leg. III. 3.

Beilage XV.
Handlungen aller Art (alſo unter andern auch im Civil-
prozeß) berechnet war (f). Alle ſolche Handlungen nämlich,
wohin hauptſächlich die Ausübung obrigkeitlicher Macht
gehörte, konnten verhindert werden durch den bloßen Ein-
ſpruch ſehr vieler einzelnen Perſonen. Ein ſolcher Einſpruch
hieß intercessio; die Bitte des Einzelnen, zu ſeinem Schutz
von jener Befugniß Gebrauch zu machen, hieß appellatio.

Berechtigt zu einem ſolchen Einſpruch gegen die
Handlung einer Obrigkeit war zunächſt jede andere obrig-
keitliche Perſon, die einen gleichen, oder einen höheren Rang
hatte, als der Handelnde (par majorve potestas), alſo
Prätor gegen Prätor, Conſul gegen Conſul, Conſul gegen
Prätor, ohne Rückſicht darauf, ob die einzelne Handlung
mit dem beſonderen Geſchäftskreiſe deſſen, der den Einſpruch
that, Berührung hatte (g).

Ohne Rückſicht auf das Rangverhältniß hatten die
Tribunen ein allgemeines Recht des Einſpruchs nach allen
Seiten hin, alſo auch gegen die Handlungen der Prätoren
und der Conſuln (h). Bald übten ſie dieſes Recht als

(f) Zimmern Rechtsgeſchichte
B. 3 § 169. Keller Semestria
Vol. 1 C. 1 § 8 p.
139—170.
(g) Cicero de leg. III. 3. —
Nicht ganz gleichartig iſt es, wenn
der Prätor (nach ſeinem unzweifel-
haften Recht) dem von ihm ernann-
ten Juder den Auftrag entzog (ve-
tare judicare);
wohl aber, wenn
ein Conſul dieſem Juder den Urtheils-
ſpruch unterſagte. L. 58 de jud.
(5. 1) „Judicium solvitur ve-
tante eo, qui judicare jusserat:
vel etiam eo, qui majus impe-
rium in eadem jurisdictione ha-
bet.“
(Eadem jurisdictio
iſt hier
im geographiſchen Sinn zu ver-
ſtehen). Nach geſprochenem Urtheil
hatte auch ſelbſt der Prätor dar-
über keine Macht. L. 14 de re
jud.
(42. 1).
(h) Cicero de leg. III. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0506" n="488"/><fw place="top" type="header">Beilage <hi rendition="#aq">XV.</hi></fw><lb/>
Handlungen aller Art (al&#x017F;o unter andern auch im Civil-<lb/>
prozeß) berechnet war <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#g">Zimmern</hi> Rechtsge&#x017F;chichte<lb/>
B. 3 § 169. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Keller</hi> Semestria<lb/>
Vol. 1 C. 1 § 8 p.</hi> 139&#x2014;170.</note>. Alle &#x017F;olche Handlungen nämlich,<lb/>
wohin haupt&#x017F;ächlich die Ausübung obrigkeitlicher Macht<lb/>
gehörte, konnten verhindert werden durch den bloßen Ein-<lb/>
&#x017F;pruch &#x017F;ehr vieler einzelnen Per&#x017F;onen. Ein &#x017F;olcher Ein&#x017F;pruch<lb/>
hieß <hi rendition="#aq">intercessio;</hi> die Bitte des Einzelnen, zu &#x017F;einem Schutz<lb/>
von jener Befugniß Gebrauch zu machen, hieß <hi rendition="#aq">appellatio.</hi></p><lb/>
            <p>Berechtigt zu einem &#x017F;olchen Ein&#x017F;pruch gegen die<lb/>
Handlung einer Obrigkeit war zunäch&#x017F;t jede andere obrig-<lb/>
keitliche Per&#x017F;on, die einen gleichen, oder einen höheren Rang<lb/>
hatte, als der Handelnde (<hi rendition="#aq">par majorve potestas</hi>), al&#x017F;o<lb/>
Prätor gegen Prätor, Con&#x017F;ul gegen Con&#x017F;ul, Con&#x017F;ul gegen<lb/>
Prätor, ohne Rück&#x017F;icht darauf, ob die einzelne Handlung<lb/>
mit dem be&#x017F;onderen Ge&#x017F;chäftskrei&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;en, der den Ein&#x017F;pruch<lb/>
that, Berührung hatte <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> de leg. III.</hi> 3. &#x2014;<lb/>
Nicht ganz gleichartig i&#x017F;t es, wenn<lb/>
der Prätor (nach &#x017F;einem unzweifel-<lb/>
haften Recht) dem von ihm ernann-<lb/>
ten Juder den Auftrag entzog <hi rendition="#aq">(ve-<lb/>
tare judicare);</hi> wohl aber, wenn<lb/>
ein Con&#x017F;ul die&#x017F;em Juder den Urtheils-<lb/>
&#x017F;pruch unter&#x017F;agte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 58 <hi rendition="#i">de jud.</hi><lb/>
(5. 1) &#x201E;Judicium solvitur ve-<lb/>
tante eo, qui judicare jusserat:<lb/><hi rendition="#i">vel etiam eo, qui majus impe-<lb/>
rium in eadem jurisdictione ha-<lb/>
bet.&#x201C;</hi> (Eadem jurisdictio</hi> i&#x017F;t hier<lb/>
im geographi&#x017F;chen Sinn zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen). Nach ge&#x017F;prochenem Urtheil<lb/>
hatte auch &#x017F;elb&#x017F;t der Prätor dar-<lb/>
über keine Macht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 <hi rendition="#i">de re<lb/>
jud.</hi></hi> (42. 1).</note>.</p><lb/>
            <p>Ohne Rück&#x017F;icht auf das Rangverhältniß hatten die<lb/>
Tribunen ein allgemeines Recht des Ein&#x017F;pruchs nach allen<lb/>
Seiten hin, al&#x017F;o auch gegen die Handlungen der Prätoren<lb/>
und der Con&#x017F;uln <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> de leg. III.</hi> 3.</note>. Bald übten &#x017F;ie die&#x017F;es Recht als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0506] Beilage XV. Handlungen aller Art (alſo unter andern auch im Civil- prozeß) berechnet war (f). Alle ſolche Handlungen nämlich, wohin hauptſächlich die Ausübung obrigkeitlicher Macht gehörte, konnten verhindert werden durch den bloßen Ein- ſpruch ſehr vieler einzelnen Perſonen. Ein ſolcher Einſpruch hieß intercessio; die Bitte des Einzelnen, zu ſeinem Schutz von jener Befugniß Gebrauch zu machen, hieß appellatio. Berechtigt zu einem ſolchen Einſpruch gegen die Handlung einer Obrigkeit war zunächſt jede andere obrig- keitliche Perſon, die einen gleichen, oder einen höheren Rang hatte, als der Handelnde (par majorve potestas), alſo Prätor gegen Prätor, Conſul gegen Conſul, Conſul gegen Prätor, ohne Rückſicht darauf, ob die einzelne Handlung mit dem beſonderen Geſchäftskreiſe deſſen, der den Einſpruch that, Berührung hatte (g). Ohne Rückſicht auf das Rangverhältniß hatten die Tribunen ein allgemeines Recht des Einſpruchs nach allen Seiten hin, alſo auch gegen die Handlungen der Prätoren und der Conſuln (h). Bald übten ſie dieſes Recht als (f) Zimmern Rechtsgeſchichte B. 3 § 169. Keller Semestria Vol. 1 C. 1 § 8 p. 139—170. (g) Cicero de leg. III. 3. — Nicht ganz gleichartig iſt es, wenn der Prätor (nach ſeinem unzweifel- haften Recht) dem von ihm ernann- ten Juder den Auftrag entzog (ve- tare judicare); wohl aber, wenn ein Conſul dieſem Juder den Urtheils- ſpruch unterſagte. L. 58 de jud. (5. 1) „Judicium solvitur ve- tante eo, qui judicare jusserat: vel etiam eo, qui majus impe- rium in eadem jurisdictione ha- bet.“ (Eadem jurisdictio iſt hier im geographiſchen Sinn zu ver- ſtehen). Nach geſprochenem Urtheil hatte auch ſelbſt der Prätor dar- über keine Macht. L. 14 de re jud. (42. 1). (h) Cicero de leg. III. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/506
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/506>, abgerufen am 23.11.2024.