Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Appellatio und Provocatio.
fassungsmäßige Stellung der Tribunen. Bald wird von
ihnen gesagt, sie hätten keinen Theil an der Rechtspflege (m).
Dagegen werden sie in unzweideutigen anderen Stellen
mitten unter den richterlichen Obrigkeiten aufgezählt, und
selbst als Recht sprechend erwähnt (n). Es wird beson-
ders bemerkt, daß sie stets in der Lage seyen, in den
Civilprozeß eingreifen zu können, und daß es deshalb nicht
für schicklich erachtet werden könne, wenn sie während
ihrer Amtsführung für Andere als Sachwalter auftreten
wollten (o).

VII.

Die hier aufgestellten allgemeinen Ansichten von der
provocatio und appellatio, ihrer Ähnlichkeit und Verschie-
denheit, werden durch folgende Reihe von Beispielen aus
der Römischen Geschichte sowohl Anschaulichkeit als Be-
stätigung erhalten.

Besonders wichtig sind hier die Ereignisse während der
kurzen Regierung der Decemvirn und gleich nach dem
Sturze derselben, indem dabei die beiden oben genannten
Institute neben einander, und in ihrer verschiedenartigen
Wirksamkeit, erwähnt werden.

Die Decemvirn wurden ernannt sine provocatione,
das heißt so, daß von ihren Strafurtheilen eine Berufung

(m) Gellius XIII. 12. "Tri-
buni antiquitus creati videntur
non juri dicundo."
(n) Auct. ad Herennium II.
13, L. 2 § 34 de orig. jur.
(1. 2).
(o) Plinius epist. I. 23.

Appellatio und Provocatio.
faſſungsmäßige Stellung der Tribunen. Bald wird von
ihnen geſagt, ſie hätten keinen Theil an der Rechtspflege (m).
Dagegen werden ſie in unzweideutigen anderen Stellen
mitten unter den richterlichen Obrigkeiten aufgezählt, und
ſelbſt als Recht ſprechend erwähnt (n). Es wird beſon-
ders bemerkt, daß ſie ſtets in der Lage ſeyen, in den
Civilprozeß eingreifen zu können, und daß es deshalb nicht
für ſchicklich erachtet werden könne, wenn ſie während
ihrer Amtsführung für Andere als Sachwalter auftreten
wollten (o).

VII.

Die hier aufgeſtellten allgemeinen Anſichten von der
provocatio und appellatio, ihrer Ähnlichkeit und Verſchie-
denheit, werden durch folgende Reihe von Beiſpielen aus
der Römiſchen Geſchichte ſowohl Anſchaulichkeit als Be-
ſtätigung erhalten.

Beſonders wichtig ſind hier die Ereigniſſe während der
kurzen Regierung der Decemvirn und gleich nach dem
Sturze derſelben, indem dabei die beiden oben genannten
Inſtitute neben einander, und in ihrer verſchiedenartigen
Wirkſamkeit, erwähnt werden.

Die Decemvirn wurden ernannt sine provocatione,
das heißt ſo, daß von ihren Strafurtheilen eine Berufung

(m) Gellius XIII. 12. „Tri-
buni antiquitus creati videntur
non juri dicundo.“
(n) Auct. ad Herennium II.
13, L. 2 § 34 de orig. jur.
(1. 2).
(o) Plinius epist. I. 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0509" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Appellatio</hi> und <hi rendition="#aq">Provocatio.</hi></fw><lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungsmäßige Stellung der Tribunen. Bald wird von<lb/>
ihnen ge&#x017F;agt, &#x017F;ie hätten keinen Theil an der Rechtspflege <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gellius</hi> XIII. 12. &#x201E;Tri-<lb/>
buni antiquitus creati videntur<lb/>
non juri dicundo.&#x201C;</hi></note>.<lb/>
Dagegen werden &#x017F;ie in unzweideutigen anderen Stellen<lb/>
mitten unter den richterlichen Obrigkeiten aufgezählt, und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t als Recht &#x017F;prechend erwähnt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Auct</hi>. ad Herennium II.<lb/>
13, <hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 34 <hi rendition="#i">de orig. jur.</hi></hi> (1. 2).</note>. Es wird be&#x017F;on-<lb/>
ders bemerkt, daß &#x017F;ie &#x017F;tets in der Lage &#x017F;eyen, in den<lb/>
Civilprozeß eingreifen zu können, und daß es deshalb nicht<lb/>
für &#x017F;chicklich erachtet werden könne, wenn &#x017F;ie während<lb/>
ihrer Amtsführung für Andere als Sachwalter auftreten<lb/>
wollten <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Plinius</hi> epist. I.</hi> 23.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die hier aufge&#x017F;tellten allgemeinen An&#x017F;ichten von der<lb/><hi rendition="#aq">provocatio</hi> und <hi rendition="#aq">appellatio,</hi> ihrer Ähnlichkeit und Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit, werden durch folgende Reihe von Bei&#x017F;pielen aus<lb/>
der Römi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte &#x017F;owohl An&#x017F;chaulichkeit als Be-<lb/>
&#x017F;tätigung erhalten.</p><lb/>
            <p>Be&#x017F;onders wichtig &#x017F;ind hier die Ereigni&#x017F;&#x017F;e während der<lb/>
kurzen Regierung der Decemvirn und gleich nach dem<lb/>
Sturze der&#x017F;elben, indem dabei die beiden oben genannten<lb/>
In&#x017F;titute neben einander, und in ihrer ver&#x017F;chiedenartigen<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit, erwähnt werden.</p><lb/>
            <p>Die Decemvirn wurden ernannt <hi rendition="#aq">sine provocatione,</hi><lb/>
das heißt &#x017F;o, daß von ihren Strafurtheilen eine Berufung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0509] Appellatio und Provocatio. faſſungsmäßige Stellung der Tribunen. Bald wird von ihnen geſagt, ſie hätten keinen Theil an der Rechtspflege (m). Dagegen werden ſie in unzweideutigen anderen Stellen mitten unter den richterlichen Obrigkeiten aufgezählt, und ſelbſt als Recht ſprechend erwähnt (n). Es wird beſon- ders bemerkt, daß ſie ſtets in der Lage ſeyen, in den Civilprozeß eingreifen zu können, und daß es deshalb nicht für ſchicklich erachtet werden könne, wenn ſie während ihrer Amtsführung für Andere als Sachwalter auftreten wollten (o). VII. Die hier aufgeſtellten allgemeinen Anſichten von der provocatio und appellatio, ihrer Ähnlichkeit und Verſchie- denheit, werden durch folgende Reihe von Beiſpielen aus der Römiſchen Geſchichte ſowohl Anſchaulichkeit als Be- ſtätigung erhalten. Beſonders wichtig ſind hier die Ereigniſſe während der kurzen Regierung der Decemvirn und gleich nach dem Sturze derſelben, indem dabei die beiden oben genannten Inſtitute neben einander, und in ihrer verſchiedenartigen Wirkſamkeit, erwähnt werden. Die Decemvirn wurden ernannt sine provocatione, das heißt ſo, daß von ihren Strafurtheilen eine Berufung (m) Gellius XIII. 12. „Tri- buni antiquitus creati videntur non juri dicundo.“ (n) Auct. ad Herennium II. 13, L. 2 § 34 de orig. jur. (1. 2). (o) Plinius epist. I. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/509
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/509>, abgerufen am 23.11.2024.