Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.Fristen von 40 Nächten als identisch mit der Frist von 6 Wochen, was gewiss ursprünglich der Fall nicht war, weil in dem salischen Gesetze, z. B. Tit. XLV, auch eine (dreimalige) Frist von zehn Nächten neben einer solchen von sieben Nichten, z. B. in Tit. XL und LII vorkommt, mithin beide verschiedene Fristen sind, d. h. eine Frist von 6 Wochen aus 6 x 7 und eine Frist von 40 Tagen aus 4 X 10 besteht. Auch Grimm, Rechtsalterthümer, S. 219, betrachtet die salische und ribuarische Frist keineswegs aus 6 x 7 oder 3 x 14 entstanden, sondern glaubt sie entsprungen aus 3 x 13 oder 39 x 1. - Der König als Lehnsherr soll auf die Klage eines Vasallen binnen 40 Tagen das Lehnsgericht der Pairs derselben einberufen, um die Sache aburtheilen zu lassen,1) ansonsten sich der Vasall von ihm lossagen und ihn bekriegen durfte. Zu den grundherrlichen Lasten gehörten in Frankreich, dem Gutsherrn Lebensmittel auf Credit zu liefern, z. B. auf 14 oder auf 40 Tage.2) - Darius Hystaspis lässt zur Strafe 40 Köpfe abschlagen.3) - Die Ruinen von Persepolis werden jetzt Tchil-minar, d. i. die 40 Säulen genannt.4) - Nach Anhang III. bei Zoepfl, das alte Bamberger Recht, Heidelberg 1839, hat Kaiser Karl gemacht 7 Churfürsten und 40 Stücke des heiligen römischen Reichs, nämlich 4 Herzöge, 4 Markgrafen, 4 Landgrafen, 4 Burggrafen, 4 Grafen, 4 Freie, 4 Ritter, 4 Städte, 4 Dörfer und 4 Bürger, welche alle 40 einzeln aufgezählt werden. Die Sechszigzahl5) hatte bei den Kymren jedenfalls auch eine mythische Beziehung. Nennius (§. 67) erzählt von dem merkwürdigen See Lymonoy (wahrscheinlich Loch Lomond), in dem 60 Inseln sind, von Menschen bewohnt, von 60 Felsen umgeben und auf jedem Felsen ein Adlernest. Die Sage berichtet, dass die Adler an jedem ersten Mai zusammenkommen, und die Bewohner der Gegend erkennen aus dem Klange ihrer Stimmen, 1) Warnkoenig, S. 239. 2) Warnkoenig, S. 256. 3) Schnaase, I. S. 214. 4) Schnaase, I. S. 215. 5) Vergl. Symbolik unter diesem Worte.
Fristen von 40 Nächten als identisch mit der Frist von 6 Wochen, was gewiss ursprünglich der Fall nicht war, weil in dem salischen Gesetze, z. B. Tit. XLV, auch eine (dreimalige) Frist von zehn Nächten neben einer solchen von sieben Nichten, z. B. in Tit. XL und LII vorkommt, mithin beide verschiedene Fristen sind, d. h. eine Frist von 6 Wochen aus 6 x 7 und eine Frist von 40 Tagen aus 4 X 10 besteht. Auch Grimm, Rechtsalterthümer, S. 219, betrachtet die salische und ribuarische Frist keineswegs aus 6 x 7 oder 3 x 14 entstanden, sondern glaubt sie entsprungen aus 3 x 13 oder 39 x 1. – Der König als Lehnsherr soll auf die Klage eines Vasallen binnen 40 Tagen das Lehnsgericht der Pairs derselben einberufen, um die Sache aburtheilen zu lassen,1) ansonsten sich der Vasall von ihm lossagen und ihn bekriegen durfte. Zu den grundherrlichen Lasten gehörten in Frankreich, dem Gutsherrn Lebensmittel auf Credit zu liefern, z. B. auf 14 oder auf 40 Tage.2) – Darius Hystaspis lässt zur Strafe 40 Köpfe abschlagen.3) – Die Ruinen von Persepolis werden jetzt Tchil-minar, d. i. die 40 Säulen genannt.4) – Nach Anhang III. bei Zoepfl, das alte Bamberger Recht, Heidelberg 1839, hat Kaiser Karl gemacht 7 Churfürsten und 40 Stücke des heiligen römischen Reichs, nämlich 4 Herzöge, 4 Markgrafen, 4 Landgrafen, 4 Burggrafen, 4 Grafen, 4 Freie, 4 Ritter, 4 Städte, 4 Dörfer und 4 Bürger, welche alle 40 einzeln aufgezählt werden. Die Sechszigzahl5) hatte bei den Kymren jedenfalls auch eine mythische Beziehung. Nennius (§. 67) erzählt von dem merkwürdigen See Lymonoy (wahrscheinlich Loch Lomond), in dem 60 Inseln sind, von Menschen bewohnt, von 60 Felsen umgeben und auf jedem Felsen ein Adlernest. Die Sage berichtet, dass die Adler an jedem ersten Mai zusammenkommen, und die Bewohner der Gegend erkennen aus dem Klange ihrer Stimmen, 1) Warnkoenig, S. 239. 2) Warnkoenig, S. 256. 3) Schnaase, I. S. 214. 4) Schnaase, I. S. 215. 5) Vergl. Symbolik unter diesem Worte.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0174" n="154"/> Fristen von 40 Nächten als identisch mit der Frist von 6 Wochen, was gewiss ursprünglich der Fall nicht war, weil in dem salischen Gesetze, z. B. Tit. XLV, auch eine (dreimalige) Frist von <hi rendition="#g">zehn</hi> Nächten neben einer solchen von <hi rendition="#g">sieben</hi> Nichten, z. B. in Tit. XL und LII vorkommt, mithin beide verschiedene Fristen sind, d. h. eine Frist von 6 Wochen aus 6 x 7 und eine Frist von 40 Tagen aus 4 X 10 besteht. Auch Grimm, Rechtsalterthümer, S. 219, betrachtet die salische und ribuarische Frist keineswegs aus 6 x 7 oder 3 x 14 entstanden, sondern glaubt sie entsprungen aus 3 x 13 oder 39 x 1. – Der König als Lehnsherr soll auf die Klage eines Vasallen binnen 40 Tagen das Lehnsgericht der Pairs derselben einberufen, um die Sache aburtheilen zu lassen,<note place="foot" n="1)">Warnkoenig, S. 239.<lb/></note> ansonsten sich der Vasall von ihm lossagen und ihn bekriegen durfte. Zu den grundherrlichen Lasten gehörten in Frankreich, dem Gutsherrn Lebensmittel auf Credit zu liefern, z. B. auf 14 oder auf 40 Tage.<note place="foot" n="2)">Warnkoenig, S. 256.<lb/></note> – Darius Hystaspis lässt zur Strafe 40 Köpfe abschlagen.<note place="foot" n="3)">Schnaase, I. S. 214.<lb/></note> – Die Ruinen von Persepolis werden jetzt Tchil-minar, d. i. die 40 Säulen genannt.<note place="foot" n="4)">Schnaase, I. S. 215.<lb/></note> – Nach Anhang III. bei Zoepfl, das alte Bamberger Recht, Heidelberg 1839, hat Kaiser Karl gemacht 7 Churfürsten und 40 Stücke des heiligen römischen Reichs, nämlich 4 Herzöge, 4 Markgrafen, 4 Landgrafen, 4 Burggrafen, 4 Grafen, 4 Freie, 4 Ritter, 4 Städte, 4 Dörfer und 4 Bürger, welche alle 40 einzeln aufgezählt werden.</p> <p> Die Sechszigzahl<note place="foot" n="5)">Vergl. Symbolik unter diesem Worte.</note> hatte bei den Kymren jedenfalls auch eine mythische Beziehung. Nennius (§. 67) erzählt von dem merkwürdigen See Lymonoy (wahrscheinlich Loch Lomond), in dem 60 Inseln sind, von Menschen bewohnt, von 60 Felsen umgeben und auf jedem Felsen ein Adlernest. Die Sage berichtet, dass die Adler an jedem ersten Mai zusammenkommen, und die Bewohner der Gegend erkennen aus dem Klange ihrer Stimmen, </p> </div> </body> </text> </TEI> [154/0174]
Fristen von 40 Nächten als identisch mit der Frist von 6 Wochen, was gewiss ursprünglich der Fall nicht war, weil in dem salischen Gesetze, z. B. Tit. XLV, auch eine (dreimalige) Frist von zehn Nächten neben einer solchen von sieben Nichten, z. B. in Tit. XL und LII vorkommt, mithin beide verschiedene Fristen sind, d. h. eine Frist von 6 Wochen aus 6 x 7 und eine Frist von 40 Tagen aus 4 X 10 besteht. Auch Grimm, Rechtsalterthümer, S. 219, betrachtet die salische und ribuarische Frist keineswegs aus 6 x 7 oder 3 x 14 entstanden, sondern glaubt sie entsprungen aus 3 x 13 oder 39 x 1. – Der König als Lehnsherr soll auf die Klage eines Vasallen binnen 40 Tagen das Lehnsgericht der Pairs derselben einberufen, um die Sache aburtheilen zu lassen, 1) ansonsten sich der Vasall von ihm lossagen und ihn bekriegen durfte. Zu den grundherrlichen Lasten gehörten in Frankreich, dem Gutsherrn Lebensmittel auf Credit zu liefern, z. B. auf 14 oder auf 40 Tage. 2) – Darius Hystaspis lässt zur Strafe 40 Köpfe abschlagen. 3) – Die Ruinen von Persepolis werden jetzt Tchil-minar, d. i. die 40 Säulen genannt. 4) – Nach Anhang III. bei Zoepfl, das alte Bamberger Recht, Heidelberg 1839, hat Kaiser Karl gemacht 7 Churfürsten und 40 Stücke des heiligen römischen Reichs, nämlich 4 Herzöge, 4 Markgrafen, 4 Landgrafen, 4 Burggrafen, 4 Grafen, 4 Freie, 4 Ritter, 4 Städte, 4 Dörfer und 4 Bürger, welche alle 40 einzeln aufgezählt werden.
Die Sechszigzahl 5) hatte bei den Kymren jedenfalls auch eine mythische Beziehung. Nennius (§. 67) erzählt von dem merkwürdigen See Lymonoy (wahrscheinlich Loch Lomond), in dem 60 Inseln sind, von Menschen bewohnt, von 60 Felsen umgeben und auf jedem Felsen ein Adlernest. Die Sage berichtet, dass die Adler an jedem ersten Mai zusammenkommen, und die Bewohner der Gegend erkennen aus dem Klange ihrer Stimmen,
1) Warnkoenig, S. 239.
2) Warnkoenig, S. 256.
3) Schnaase, I. S. 214.
4) Schnaase, I. S. 215.
5) Vergl. Symbolik unter diesem Worte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |