Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 23. Vereinfachung der Kettentheorie. 19)
Von diesen Formeln sind alle übrigen blos Sonderfälle von 18), Vereinfachte Kettentheorie. Als Definition der "a-Kette", a0, oder der Kette eines Rela- Die "Kette von a" ist damit erklärt als das identische Produkt -- In der Hereinziehung des Gliedes 1' zur Erstreckungsbedingung scheint Da die Erstreckungsbedingung zerfällt in *) Der Begriff, die Bezeichnung als "grösser" ist in dieser Theorie nur auf
solche Relative anwendbar, die im Verhältniss des Ganzen zu seinem Teile stehen. § 23. Vereinfachung der Kettentheorie. 19)
Von diesen Formeln sind alle übrigen blos Sonderfälle von 18), Vereinfachte Kettentheorie. Als Definition der „a-Kette“, a0, oder der Kette eines Rela- Die „Kette von a“ ist damit erklärt als das identische Produkt — In der Hereinziehung des Gliedes 1' zur Erstreckungsbedingung scheint Da die Erstreckungsbedingung zerfällt in *) Der Begriff, die Bezeichnung als „grösser“ ist in dieser Theorie nur auf
solche Relative anwendbar, die im Verhältniss des Ganzen zu seinem Teile stehen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0393" n="379"/><fw place="top" type="header">§ 23. Vereinfachung der Kettentheorie.</fw><lb/> 19) <table><lb/><row><cell><formula/></cell><cell><formula/></cell></row><row><cell><hi rendition="#i">NB</hi><hi rendition="#sub">5</hi> = (1' + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> ⋹ <hi rendition="#i">u</hi>)</cell><cell><hi rendition="#i">NB</hi><hi rendition="#sub">5</hi> = {<hi rendition="#i">u</hi> ⋹ 0'(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">u</hi>)}</cell></row><lb/><row><cell>vel (<hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> + 1' ⋹ <hi rendition="#i">u</hi>)</cell><cell>vel {<hi rendition="#i">u</hi> ⋹ (<hi rendition="#i">u</hi> ɟ <hi rendition="#i">a</hi>)0'}</cell></row><lb/><row><cell>vel (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> + 1' + <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">u</hi>)</cell><cell>vel {<hi rendition="#i">u</hi> ⋹ (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">u</hi>)0'(<hi rendition="#i">u</hi> ɟ <hi rendition="#i">a</hi>)}</cell></row><lb/></table> 20) <table><lb/><row><cell><formula/></cell><cell><formula/></cell></row><row><cell><hi rendition="#i">NB</hi><hi rendition="#sub">6</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">u</hi>)</cell><cell><hi rendition="#i">NB</hi><hi rendition="#sub">6</hi> = {<hi rendition="#i">u</hi> ⋹ (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">u</hi>)<hi rendition="#i">a</hi>}</cell></row><lb/><row><cell>vel (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">u</hi>)</cell><cell>vel {<hi rendition="#i">u</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">u</hi> ɟ <hi rendition="#i">a</hi>)}</cell></row><lb/><row><cell>vel (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">u</hi>)</cell><cell>vel {<hi rendition="#i">u</hi> ⋹ (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">u</hi>)<hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">u</hi> ɟ <hi rendition="#i">a</hi>)}.</cell></row><lb/></table></p> <p>Von diesen Formeln sind alle übrigen blos Sonderfälle von 18),<lb/> das ist vom Gespann zu <hi rendition="#fr">D</hi> 44.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Vereinfachte Kettentheorie</hi>.</p><lb/> <p>Als <hi rendition="#g">Definition</hi> der „<hi rendition="#i">a-Kette</hi>“, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, oder der Kette eines Rela-<lb/> tivs <hi rendition="#i">a</hi> gelte:<lb/> 21) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/> wo die Erstreckungsbedingung „<hi rendition="#i">NB</hi>“ des Produktes <formula/> laute:<lb/> 22) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">NB</hi>, = (1' + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> ⋹ <hi rendition="#i">u</hi>).</hi></p><lb/> <p>Die „<hi rendition="#i">Kette von a</hi>“ ist damit erklärt als das identische Produkt —<lb/> oder um es anschaulicher zu sagen: als das umfassendste oder maximale,<lb/> „grösste“<note place="foot" n="*)">Der Begriff, die Bezeichnung als „grösser“ ist in dieser Theorie nur auf<lb/> solche Relative anwendbar, die im Verhältniss des Ganzen zu <hi rendition="#i">seinem</hi> Teile stehen.</note> gemeinsame Gebiet, der grösste Gemeinteil — aller der Rela-<lb/> tive <hi rendition="#i">x</hi>, welche die Forderung 1' + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> erfüllen; das ist also derjenige<lb/> Gemeinteil, welcher jeden Gemeinteil der sämtlichen genannten Relative in<lb/> sich begreift, aus allen diesen sich additiv zusammensetzen wird. —</p><lb/> <p>In der Hereinziehung des Gliedes 1' zur Erstreckungsbedingung scheint<lb/> eine gewisse Willkür zu liegen. Das Befremden über diese mag etwas<lb/> gemildert werden durch die Bemerkung, dass neben 0 sich 1' unter den<lb/> Moduln dadurch auszeichnet, dass inbezug auf ihn ein jedes Relativ eine<lb/> Kette sein muss. Darnach wird es nicht so unerhört erscheinen, dass man<lb/> nach denjenigen Ketten inbezug auf <hi rendition="#i">a</hi> frage, die als Aliorelativnegate jenen<lb/> Modul 1' in sich schliessen — um alsdann deren Produkt zu bilden.</p><lb/> <p>Da die Erstreckungsbedingung zerfällt in<lb/> 22)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">α</hi></hi> <hi rendition="#et">1' ⋹ <hi rendition="#i">u</hi>, und 22)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">β</hi> a</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> ⋹ <hi rendition="#i">u</hi>,</hi><lb/> so sind die Schemata anwendbar:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Π</hi>(1' ⋹<hi rendition="#i">u</hi>) = (1' ⋹<hi rendition="#i">Πu</hi>), <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">Πu</hi> ⋹ <hi rendition="#i">Π</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi>) ⋹ <hi rendition="#i">Πu</hi>,</hi><lb/> wovon die letzte Subsumtion nicht als allgemeine Formel gilt, sondern<lb/> blos mit Rücksicht auf den zweiten Teil 22)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">β</hi></hi> der Erstreckungs-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0393]
§ 23. Vereinfachung der Kettentheorie.
19) [FORMEL] [FORMEL]
NB5 = (1' + a ; u ⋹ u) NB5 = {u ⋹ 0'(a ɟ u)}
vel (u ; a + 1' ⋹ u) vel {u ⋹ (u ɟ a)0'}
vel (a ; u + 1' + u ; a ⋹ u) vel {u ⋹ (a ɟ u)0'(u ɟ a)}
20) [FORMEL] [FORMEL]
NB6 = (a ; u + a ⋹ u) NB6 = {u ⋹ (a ɟ u)a}
vel (a + u ; a ⋹ u) vel {u ⋹ a(u ɟ a)}
vel (a ; u + a + u ; a ⋹ u) vel {u ⋹ (a ɟ u)a(u ɟ a)}.
Von diesen Formeln sind alle übrigen blos Sonderfälle von 18),
das ist vom Gespann zu D 44.
Vereinfachte Kettentheorie.
Als Definition der „a-Kette“, a0, oder der Kette eines Rela-
tivs a gelte:
21) [FORMEL],
wo die Erstreckungsbedingung „NB“ des Produktes [FORMEL] laute:
22) NB, = (1' + a ; u ⋹ u).
Die „Kette von a“ ist damit erklärt als das identische Produkt —
oder um es anschaulicher zu sagen: als das umfassendste oder maximale,
„grösste“ *) gemeinsame Gebiet, der grösste Gemeinteil — aller der Rela-
tive x, welche die Forderung 1' + a ; x ⋹ x erfüllen; das ist also derjenige
Gemeinteil, welcher jeden Gemeinteil der sämtlichen genannten Relative in
sich begreift, aus allen diesen sich additiv zusammensetzen wird. —
In der Hereinziehung des Gliedes 1' zur Erstreckungsbedingung scheint
eine gewisse Willkür zu liegen. Das Befremden über diese mag etwas
gemildert werden durch die Bemerkung, dass neben 0 sich 1' unter den
Moduln dadurch auszeichnet, dass inbezug auf ihn ein jedes Relativ eine
Kette sein muss. Darnach wird es nicht so unerhört erscheinen, dass man
nach denjenigen Ketten inbezug auf a frage, die als Aliorelativnegate jenen
Modul 1' in sich schliessen — um alsdann deren Produkt zu bilden.
Da die Erstreckungsbedingung zerfällt in
22)α 1' ⋹ u, und 22)β a ; u ⋹ u,
so sind die Schemata anwendbar:
Π(1' ⋹u) = (1' ⋹Πu), a ; Πu ⋹ Π(a ; u) ⋹ Πu,
wovon die letzte Subsumtion nicht als allgemeine Formel gilt, sondern
blos mit Rücksicht auf den zweiten Teil 22)β der Erstreckungs-
*) Der Begriff, die Bezeichnung als „grösser“ ist in dieser Theorie nur auf
solche Relative anwendbar, die im Verhältniss des Ganzen zu seinem Teile stehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |