Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Elfte Vorlesung.

Wenn endlich b ; 1 für b steht, so hat man sofort: 1 ; (a j 1')(b ; 1) =
= 1 ; b ; (a j 1), q. e. d. --

Zuweilen gelangt man auch, indem man einen Fehler macht, zu inter-
essanten Sätzen! Ich hatte bei der weiter unten gegebnen Ableitung des x
durch ungenaue Reminiszenz der Sätze 27) des § 26 mich verleiten lassen
(i j a) ; b fälschlich umzuwandeln in i j a ; b und war dadurch zu dem Werte
0 j (a ; b + 1') für x gelangt, mit welchem von den vier vorstehenden Kon-
trolen, mit Ausnahme der letzten, alle stimmten. Merkwürdigerweise nament-
lich liegt dieses fehlerhafte Resultat ebenfalls richtig zwischen den vor-
ermittelten beiden Grenzen, und indem man dieses kontrolirt, gewinnt man
sehr bemerkenswerte Sätze.

Wir müssen in der That haben:
1 ; (a j 1')b 0 j (a ; b + 1') 0 j (a ; b + 1' · 1 ; b).
Da der Major bereits in {0 j (a ; b + 1')}{0 j (a ; b + 1 ; b)} = x · (0 j 1 ; b) =
= x · 1 ; b zerlegt worden, so ist aus x x · 1 ; b nur noch x 1 ; b dar-
zuthun, was mit: 0 j (a ; b + 1') 0 j (1 ; b + 1') = 0 j 1' + 1 ; b = 1 ; b folgt.

Wertvoller ist, was der Minor, die erste Teilsubsumtion unsrer Doppel-
subsumtion lehrt. Diese kann nach dem ersten Inversionstheoreme äqui-
valent umgeschrieben werden in 1 ; 1 ; (a j 1')b a ; b + 1', oder also in den
ersten Satz des folgenden Gespannes:
41) [Formel 1]
dessen konjugirte Sätze, mit einander und schon anderweitig Bekanntem
vereinigt, uns gestatten, das relative Produkt und die relative Summe
zwischen folgende Grenzen einzuschliessen:
42) [Formel 2]

Behufs Beweises aus der Koeffizientenevidenz des ersten Satzes 41)
haben wir, die rechte Seite auf 0 bringend, zu zeigen dass:
0' · 1 ; (a j 1')b · (an j bn) = 0, also 0'i jShPk(ak h + 1'k j)bh jPl(ani l + bnl j) = 0
ist, oder also ShPk l0'i j(ak h + 1'k j)(ani l + bnl j)bh j = 0.

Da j i, k j in den effektiven Gliedern und Faktoren sein muss,
so ist jedenfalls der Wert k = i vertreten und wird für jedes h ein Faktor
des Pk l bei k = i, l = h als 0'i j(ai h + 1'i j)(ani h + bnh j)bh j gleich 0, mithin
verschwindet jedes Glied der Sh, q. e. d.

A fortiori ist natürlich auch:
0'{a(1' j b) + (a j 1')b} a ; b, also z. B. 0'(a j 1')b(an j bn) = 0

womit gewisse identische Produkte nachgewiesen sind als solche,
die allermindestens enthalten sein müssen im relativen Produkte. Etc.


Elfte Vorlesung.

Wenn endlich b ; 1 für b steht, so hat man sofort: 1 ; ( ɟ 1')(b ; 1) =
= 1 ; ; ( ɟ 1), q. e. d. —

Zuweilen gelangt man auch, indem man einen Fehler macht, zu inter-
essanten Sätzen! Ich hatte bei der weiter unten gegebnen Ableitung des x
durch ungenaue Reminiszenz der Sätze 27) des § 26 mich verleiten lassen
( ɟ a) ; b fälschlich umzuwandeln in ɟ a ; b und war dadurch zu dem Werte
0 ɟ (a ; b + 1') für x gelangt, mit welchem von den vier vorstehenden Kon-
trolen, mit Ausnahme der letzten, alle stimmten. Merkwürdigerweise nament-
lich liegt dieses fehlerhafte Resultat ebenfalls richtig zwischen den vor-
ermittelten beiden Grenzen, und indem man dieses kontrolirt, gewinnt man
sehr bemerkenswerte Sätze.

Wir müssen in der That haben:
1 ; ( ɟ 1')b ⋹ 0 ɟ (a ; b + 1') ⋹ 0 ɟ (a ; b + 1' · 1 ; b).
Da der Major bereits in {0 ɟ (a ; b + 1')}{0 ɟ (a ; b + 1 ; b)} = x · (0 ɟ 1 ; b) =
= x · 1 ; b zerlegt worden, so ist aus xx · 1 ; b nur noch x ⋹ 1 ; b dar-
zuthun, was mit: 0 ɟ (a ; b + 1') ⋹ 0 ɟ (1 ; b + 1') = 0 ɟ 1' + 1 ; b = 1 ; b folgt.

Wertvoller ist, was der Minor, die erste Teilsubsumtion unsrer Doppel-
subsumtion lehrt. Diese kann nach dem ersten Inversionstheoreme äqui-
valent umgeschrieben werden in 1 ; 1 ; ( ɟ 1')ba ; b + 1', oder also in den
ersten Satz des folgenden Gespannes:
41) [Formel 1]
dessen konjugirte Sätze, mit einander und schon anderweitig Bekanntem
vereinigt, uns gestatten, das relative Produkt und die relative Summe
zwischen folgende Grenzen einzuschliessen:
42) [Formel 2]

Behufs Beweises aus der Koeffizientenevidenz des ersten Satzes 41)
haben wir, die rechte Seite auf 0 bringend, zu zeigen dass:
0' · 1 ; ( ɟ 1')b · ( ɟ ) = 0, also 0'i jΣhΠk(ak h + 1'k j)bh jΠl(i l + l j) = 0
ist, oder also ΣhΠk l0'i j(ak h + 1'k j)(i l + l j)bh j = 0.

Da ji, kj in den effektiven Gliedern und Faktoren sein muss,
so ist jedenfalls der Wert k = i vertreten und wird für jedes h ein Faktor
des Πk l bei k = i, l = h als 0'i j(ai h + 1'i j)(i h + h j)bh j gleich 0, mithin
verschwindet jedes Glied der Σh, q. e. d.

A fortiori ist natürlich auch:
0'{a(1' ɟ ) + ( ɟ 1')b} ⋹ a ; b, also z. B. 0'( ɟ 1')b( ɟ ) = 0

womit gewisse identische Produkte nachgewiesen sind als solche,
die allermindestens enthalten sein müssen im relativen Produkte. Etc.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0532" n="518"/>
          <fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Wenn endlich <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 für <hi rendition="#i">b</hi> steht, so hat man sofort: 1 ; (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x025F; 1')(<hi rendition="#i">b</hi> ; 1) =<lb/>
= 1 ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> ; (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x025F; 1), q. e. d. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Zuweilen gelangt man auch, indem man einen Fehler macht, zu inter-<lb/>
essanten Sätzen! Ich hatte bei der weiter unten gegebnen Ableitung des <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
durch ungenaue Reminiszenz der Sätze 27) des § 26 mich verleiten lassen<lb/>
(<hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi> fälschlich umzuwandeln in <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> und war dadurch zu dem Werte<lb/>
0 &#x025F; (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + 1') für <hi rendition="#i">x</hi> gelangt, mit welchem von den vier vorstehenden Kon-<lb/>
trolen, mit Ausnahme der letzten, alle stimmten. Merkwürdigerweise nament-<lb/>
lich liegt dieses fehlerhafte Resultat ebenfalls richtig zwischen den vor-<lb/>
ermittelten beiden Grenzen, und indem man dieses kontrolirt, gewinnt man<lb/>
sehr bemerkenswerte Sätze.</p><lb/>
          <p>Wir müssen in der That haben:<lb/><hi rendition="#c">1 ; (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; 0 &#x025F; (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + 1') &#x22F9; 0 &#x025F; (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + 1' · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>).</hi><lb/>
Da der Major bereits in {0 &#x025F; (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + 1')}{0 &#x025F; (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>)} = <hi rendition="#i">x</hi> · (0 &#x025F; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>) =<lb/>
= <hi rendition="#i">x</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> zerlegt worden, so ist aus <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> nur noch <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> dar-<lb/>
zuthun, was mit: 0 &#x025F; (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + 1') &#x22F9; 0 &#x025F; (1 ; <hi rendition="#i">b</hi> + 1') = 0 &#x025F; 1' + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> folgt.</p><lb/>
          <p>Wertvoller ist, was der Minor, die erste Teilsubsumtion unsrer Doppel-<lb/>
subsumtion lehrt. Diese kann nach dem ersten Inversionstheoreme äqui-<lb/>
valent umgeschrieben werden in 1 ; 1 ; (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + 1', oder also in den<lb/>
ersten <hi rendition="#g">Satz</hi> des folgenden Gespannes:<lb/>
41) <formula/><lb/>
dessen konjugirte Sätze, mit einander und schon anderweitig Bekanntem<lb/>
vereinigt, uns gestatten, das relative Produkt und die relative Summe<lb/>
zwischen folgende Grenzen einzuschliessen:<lb/>
42) <formula/></p><lb/>
          <p>Behufs <hi rendition="#g">Beweises</hi> aus der Koeffizientenevidenz des ersten Satzes 41)<lb/>
haben wir, die rechte Seite auf 0 bringend, zu zeigen dass:<lb/>
0' · 1 ; (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">b</hi> · (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) = 0, also 0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi>&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k j</hi></hi>)<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h j</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">l</hi></hi>(<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">i l</hi></hi> + <hi rendition="#i">b&#x0304;<hi rendition="#sub">l j</hi></hi>) = 0<lb/>
ist, oder also <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">k l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k j</hi></hi>)(<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">i l</hi></hi> + <hi rendition="#i">b&#x0304;<hi rendition="#sub">l j</hi></hi>)<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> = 0.</p><lb/>
          <p>Da <hi rendition="#i">j</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">k</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">j</hi> in den effektiven Gliedern und Faktoren sein muss,<lb/>
so ist jedenfalls der Wert <hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> vertreten und wird für jedes <hi rendition="#i">h</hi> ein Faktor<lb/>
des <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k l</hi></hi> bei <hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">h</hi> als 0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>)(<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">b&#x0304;<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>)<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> gleich 0, mithin<lb/>
verschwindet jedes Glied der <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>, q. e. d.</p><lb/>
          <p>A fortiori ist natürlich auch:<lb/><hi rendition="#c">0'{<hi rendition="#i">a</hi>(1' &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi>) + (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">b</hi>} &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>, also z. B. 0'(<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">b</hi>(<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) = 0</hi></p><lb/>
          <p>womit gewisse identische Produkte nachgewiesen sind als solche,<lb/>
die allermindestens enthalten sein müssen im relativen Produkte. Etc.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0532] Elfte Vorlesung. Wenn endlich b ; 1 für b steht, so hat man sofort: 1 ; (ă ɟ 1')(b ; 1) = = 1 ; b̆ ; (ă ɟ 1), q. e. d. — Zuweilen gelangt man auch, indem man einen Fehler macht, zu inter- essanten Sätzen! Ich hatte bei der weiter unten gegebnen Ableitung des x durch ungenaue Reminiszenz der Sätze 27) des § 26 mich verleiten lassen (ĭ ɟ a) ; b fälschlich umzuwandeln in ĭ ɟ a ; b und war dadurch zu dem Werte 0 ɟ (a ; b + 1') für x gelangt, mit welchem von den vier vorstehenden Kon- trolen, mit Ausnahme der letzten, alle stimmten. Merkwürdigerweise nament- lich liegt dieses fehlerhafte Resultat ebenfalls richtig zwischen den vor- ermittelten beiden Grenzen, und indem man dieses kontrolirt, gewinnt man sehr bemerkenswerte Sätze. Wir müssen in der That haben: 1 ; (ă ɟ 1')b ⋹ 0 ɟ (a ; b + 1') ⋹ 0 ɟ (a ; b + 1' · 1 ; b). Da der Major bereits in {0 ɟ (a ; b + 1')}{0 ɟ (a ; b + 1 ; b)} = x · (0 ɟ 1 ; b) = = x · 1 ; b zerlegt worden, so ist aus x ⋹ x · 1 ; b nur noch x ⋹ 1 ; b dar- zuthun, was mit: 0 ɟ (a ; b + 1') ⋹ 0 ɟ (1 ; b + 1') = 0 ɟ 1' + 1 ; b = 1 ; b folgt. Wertvoller ist, was der Minor, die erste Teilsubsumtion unsrer Doppel- subsumtion lehrt. Diese kann nach dem ersten Inversionstheoreme äqui- valent umgeschrieben werden in 1 ; 1 ; (ă ɟ 1')b ⋹ a ; b + 1', oder also in den ersten Satz des folgenden Gespannes: 41) [FORMEL] dessen konjugirte Sätze, mit einander und schon anderweitig Bekanntem vereinigt, uns gestatten, das relative Produkt und die relative Summe zwischen folgende Grenzen einzuschliessen: 42) [FORMEL] Behufs Beweises aus der Koeffizientenevidenz des ersten Satzes 41) haben wir, die rechte Seite auf 0 bringend, zu zeigen dass: 0' · 1 ; (ă ɟ 1')b · (ā ɟ b̄) = 0, also 0'i jΣhΠk(ak h + 1'k j)bh jΠl(āi l + b̄l j) = 0 ist, oder also ΣhΠk l0'i j(ak h + 1'k j)(āi l + b̄l j)bh j = 0. Da j ≠ i, k ≠ j in den effektiven Gliedern und Faktoren sein muss, so ist jedenfalls der Wert k = i vertreten und wird für jedes h ein Faktor des Πk l bei k = i, l = h als 0'i j(ai h + 1'i j)(āi h + b̄h j)bh j gleich 0, mithin verschwindet jedes Glied der Σh, q. e. d. A fortiori ist natürlich auch: 0'{a(1' ɟ b̆) + (ă ɟ 1')b} ⋹ a ; b, also z. B. 0'(ă ɟ 1')b(ā ɟ b̄) = 0 womit gewisse identische Produkte nachgewiesen sind als solche, die allermindestens enthalten sein müssen im relativen Produkte. Etc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/532
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/532>, abgerufen am 23.11.2024.