ten Herrschel halten. Es setzt dieser die Höhe der leuch- tenden Atmosphäre der Sonne zwischen 1843 und 2765 englischen Meilen, oder da sich diese zu den deutschen Meilen verhalten, wie 826 zu 3811,6, zwischen 399,4 und 599,2 deutschen Meilen. Wir halten uns näher nach der einen äußersten Gränze als der Mitte, und bestimmen die Höhe der leuchtenden Lufthülle zu 570 Meilen, mithin, da wir wie ge- wöhnlich, den Halbmesser der Sonne 96946 Meilen setzen, den Halbmesser des eigentlichen festen Kerns, nach Abzug jener Höhe der Atmosphäre, zu 96376. *) Demnach sind jene Entfernungen in Sonnenhalb- messern:
[Tabelle]
*) In meiner schon oben angeführten Schrift habe ich die leuchtende Atmosphäre zu 536, mithin den Halbmesser des festen Sonnenkörpers, zu 96410 gesetzt, woher die Verschie- denheit der Zahlen entstanden ist.
ten Herrſchel halten. Es ſetzt dieſer die Hoͤhe der leuch- tenden Atmosphaͤre der Sonne zwiſchen 1843 und 2765 engliſchen Meilen, oder da ſich dieſe zu den deutſchen Meilen verhalten, wie 826 zu 3811,6, zwiſchen 399,4 und 599,2 deutſchen Meilen. Wir halten uns naͤher nach der einen aͤußerſten Graͤnze als der Mitte, und beſtimmen die Hoͤhe der leuchtenden Lufthuͤlle zu 570 Meilen, mithin, da wir wie ge- woͤhnlich, den Halbmeſſer der Sonne 96946 Meilen ſetzen, den Halbmeſſer des eigentlichen feſten Kerns, nach Abzug jener Hoͤhe der Atmosphaͤre, zu 96376. *) Demnach ſind jene Entfernungen in Sonnenhalb- meſſern:
[Tabelle]
*) In meiner ſchon oben angefuͤhrten Schrift habe ich die leuchtende Atmosphaͤre zu 536, mithin den Halbmeſſer des feſten Sonnenkoͤrpers, zu 96410 geſetzt, woher die Verſchie- denheit der Zahlen entſtanden iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0409"n="395"/>
ten Herrſchel halten. Es ſetzt dieſer die Hoͤhe der leuch-<lb/>
tenden Atmosphaͤre der Sonne zwiſchen 1843 und<lb/>
2765 engliſchen Meilen, oder da ſich dieſe zu den<lb/>
deutſchen Meilen verhalten, wie 826 zu 3811,<hirendition="#sub">6</hi>,<lb/>
zwiſchen 399,<hirendition="#sub">4</hi> und 599,<hirendition="#sub">2</hi> deutſchen Meilen. Wir<lb/>
halten uns naͤher nach der einen aͤußerſten Graͤnze als<lb/>
der Mitte, und beſtimmen die Hoͤhe der leuchtenden<lb/>
Lufthuͤlle zu 570 Meilen, mithin, da wir wie ge-<lb/>
woͤhnlich, den Halbmeſſer der Sonne 96946 Meilen<lb/>ſetzen, den Halbmeſſer des eigentlichen feſten Kerns,<lb/>
nach Abzug jener Hoͤhe der Atmosphaͤre, zu 96376. <noteplace="foot"n="*)">In meiner ſchon oben angefuͤhrten Schrift habe ich die<lb/>
leuchtende Atmosphaͤre zu 536, mithin den Halbmeſſer des<lb/>
feſten Sonnenkoͤrpers, zu 96410 geſetzt, woher die Verſchie-<lb/>
denheit der Zahlen entſtanden iſt.</note><lb/>
Demnach ſind jene Entfernungen in Sonnenhalb-<lb/>
meſſern:</p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></div></div></body></text></TEI>
[395/0409]
ten Herrſchel halten. Es ſetzt dieſer die Hoͤhe der leuch-
tenden Atmosphaͤre der Sonne zwiſchen 1843 und
2765 engliſchen Meilen, oder da ſich dieſe zu den
deutſchen Meilen verhalten, wie 826 zu 3811,6,
zwiſchen 399,4 und 599,2 deutſchen Meilen. Wir
halten uns naͤher nach der einen aͤußerſten Graͤnze als
der Mitte, und beſtimmen die Hoͤhe der leuchtenden
Lufthuͤlle zu 570 Meilen, mithin, da wir wie ge-
woͤhnlich, den Halbmeſſer der Sonne 96946 Meilen
ſetzen, den Halbmeſſer des eigentlichen feſten Kerns,
nach Abzug jener Hoͤhe der Atmosphaͤre, zu 96376. *)
Demnach ſind jene Entfernungen in Sonnenhalb-
meſſern:
*) In meiner ſchon oben angefuͤhrten Schrift habe ich die
leuchtende Atmosphaͤre zu 536, mithin den Halbmeſſer des
feſten Sonnenkoͤrpers, zu 96410 geſetzt, woher die Verſchie-
denheit der Zahlen entſtanden iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/409>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.