Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

sogenannte freie Elektricität, oder gebundene oder Flaschen-
elektricität identisch sind, und dass bei ersterer die Zimmerwände
die äussere Belegung der Flasche bilden.

Das Vertheilungsgesetz bietet ein Mittel die Richtigkeit dieser
Ansicht zu prüfen. Der Vertheilungswiderstand d V einer sehr
dünnen Hohlkugel, deren Wandstärke gleich d x und deren Radius
gleich x ist, ist
[Formel 1] unter k der Vertheilungscoefficient des Materials der Hohlkugel
verstanden. Der Gesammtwiderstand aller auf einanderfolgenden
Hohlkugeln ist dann
[Formel 2] .

Das Integral zwischen x = R und x = r genommen giebt
[Formel 3] .

Es ist also
[Formel 4] und
(5) [Formel 5] .

Der Ausdruck 4pk [Formel 6] ist mithin die von Riess sogenannte
Verstärkungszahl der Flasche vom inneren Radius r und dem
äusseren R, wofür man bei Kugelflaschen allgemein den Ausdruck
Capacität gebrauchen kann.

Sind R und r sehr wenig verschieden und setzt man:
[Formel 7] und
[Formel 8] , so geht obige Gleichung in
[Formel 9] über, welche mit der von Poisson für den speciellen Fall, dass
die Glasdicke gegen den Radius der kleinsten Krümmung sehr
klein ist, entwickelten Formel identisch ist.


sogenannte freie Elektricität, oder gebundene oder Flaschen-
elektricität identisch sind, und dass bei ersterer die Zimmerwände
die äussere Belegung der Flasche bilden.

Das Vertheilungsgesetz bietet ein Mittel die Richtigkeit dieser
Ansicht zu prüfen. Der Vertheilungswiderstand d V einer sehr
dünnen Hohlkugel, deren Wandstärke gleich d x und deren Radius
gleich x ist, ist
[Formel 1] unter k der Vertheilungscoëfficient des Materials der Hohlkugel
verstanden. Der Gesammtwiderstand aller auf einanderfolgenden
Hohlkugeln ist dann
[Formel 2] .

Das Integral zwischen x = R und x = r genommen giebt
[Formel 3] .

Es ist also
[Formel 4] und
(5) [Formel 5] .

Der Ausdruck 4πk [Formel 6] ist mithin die von Riess sogenannte
Verstärkungszahl der Flasche vom inneren Radius r und dem
äusseren R, wofür man bei Kugelflaschen allgemein den Ausdruck
Capacität gebrauchen kann.

Sind R und r sehr wenig verschieden und setzt man:
[Formel 7] und
[Formel 8] , so geht obige Gleichung in
[Formel 9] über, welche mit der von Poisson für den speciellen Fall, dass
die Glasdicke gegen den Radius der kleinsten Krümmung sehr
klein ist, entwickelten Formel identisch ist.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0207" n="189"/>
sogenannte freie Elektricität, oder gebundene oder Flaschen-<lb/>
elektricität identisch sind, und dass bei ersterer die Zimmerwände<lb/>
die äussere Belegung der Flasche bilden.</p><lb/>
        <p>Das Vertheilungsgesetz bietet ein Mittel die Richtigkeit dieser<lb/>
Ansicht zu prüfen. Der Vertheilungswiderstand <hi rendition="#i">d V</hi> einer sehr<lb/>
dünnen Hohlkugel, deren Wandstärke gleich <hi rendition="#i">d x</hi> und deren Radius<lb/>
gleich <hi rendition="#i">x</hi> ist, ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> unter <hi rendition="#i">k</hi> der Vertheilungscoëfficient des Materials der Hohlkugel<lb/>
verstanden. Der Gesammtwiderstand aller auf einanderfolgenden<lb/>
Hohlkugeln ist dann<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
        <p>Das Integral zwischen <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">R</hi> und <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">r</hi> genommen giebt<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
        <p>Es ist also<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und<lb/><hi rendition="#c">(5) <formula/>.</hi></p><lb/>
        <p>Der Ausdruck 4&#x03C0;<hi rendition="#i">k</hi> <formula/> ist mithin die von Riess sogenannte<lb/>
Verstärkungszahl der Flasche vom inneren Radius <hi rendition="#i">r</hi> und dem<lb/>
äusseren <hi rendition="#i">R,</hi> wofür man bei Kugelflaschen allgemein den Ausdruck<lb/>
Capacität gebrauchen kann.</p><lb/>
        <p>Sind <hi rendition="#i">R</hi> und <hi rendition="#i">r</hi> sehr wenig verschieden und setzt man:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi> so geht obige Gleichung in<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> über, welche mit der von Poisson für den speciellen Fall, dass<lb/>
die Glasdicke gegen den Radius der kleinsten Krümmung sehr<lb/>
klein ist, entwickelten Formel identisch ist.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0207] sogenannte freie Elektricität, oder gebundene oder Flaschen- elektricität identisch sind, und dass bei ersterer die Zimmerwände die äussere Belegung der Flasche bilden. Das Vertheilungsgesetz bietet ein Mittel die Richtigkeit dieser Ansicht zu prüfen. Der Vertheilungswiderstand d V einer sehr dünnen Hohlkugel, deren Wandstärke gleich d x und deren Radius gleich x ist, ist [FORMEL] unter k der Vertheilungscoëfficient des Materials der Hohlkugel verstanden. Der Gesammtwiderstand aller auf einanderfolgenden Hohlkugeln ist dann [FORMEL]. Das Integral zwischen x = R und x = r genommen giebt [FORMEL]. Es ist also [FORMEL] und (5) [FORMEL]. Der Ausdruck 4πk [FORMEL] ist mithin die von Riess sogenannte Verstärkungszahl der Flasche vom inneren Radius r und dem äusseren R, wofür man bei Kugelflaschen allgemein den Ausdruck Capacität gebrauchen kann. Sind R und r sehr wenig verschieden und setzt man: [FORMEL] und [FORMEL], so geht obige Gleichung in [FORMEL] über, welche mit der von Poisson für den speciellen Fall, dass die Glasdicke gegen den Radius der kleinsten Krümmung sehr klein ist, entwickelten Formel identisch ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/207
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/207>, abgerufen am 23.11.2024.