Ein in einem Zimmer von gewöhnlichen Dimensionen auf- gestellter Conductor wird hinsichtlich der Capacität der Flasche, die er mit den Zimmerwänden und dem Fussboden bildet, ohne sehr grossen Fehler als im Centrum einer Hohlkugel von 3 m Radius befindlich betrachtet werden können. Ist der Conductor eine Kugel von 0,15 m Durchmesser, so ist seine Capacität, da k hier gleich 1 ist, nach Gl. (5)
[Formel 1]
.
Die Capacität einer innen und aussen belegten Glaskugel von 0,15 m innerem Durchmesser und 2 mm Glasdicke ist da- gegen, wenn k = 2 gesetzt wird:
[Formel 2]
.
Das Verhältniss der Capacitäten beider Flaschen ist mithin: 1 : 160.
Versuche die ich mit einer innen mit Spiegelbelegung versehenen Glaskugel anstellte, entsprachen diesem Verhältniss mit hinreichender Genauigkeit. Frei im Zimmer aufgehängt gab die Kugel mit einer abgeleiteten Batterie von 54 Daniell'schen Zellen eine Ablenkung von 0,3°, während dieselbe Kugel in Wasser eine Ablenkung von 52° gab. Bei der Unsicherheit der Abschätzung der mittleren Entfernung der Zimmerwände, so wie namentlich der mittleren Dicke des Glases ist diese Ueber- einstimmung grösser als erwartet werden konnte.
In statischer Anordnung auf der Oberfläche eines Körpers befindliche Elektricität kann daher stets als gebunden, latent, oder durch entgegengesetzte Elektricität auf anderen benachbarten Körpern beschäftigt betrachtet werden, und ein Unterschied zwischen beiden Elektricitätsarten ist nur im Standpunkte des Beobachters, ob in oder ausserhalb des thätigen Dielectricums, zu finden.
Vergleicht man nach der Formel (5) die Ladung oder Elek- tricitätsmenge Q und Q' zweier Kugelconductoren von verschie- dener Grösse, so ist:
[Formel 3]
(6)
[Formel 4]
.
Ein in einem Zimmer von gewöhnlichen Dimensionen auf- gestellter Conductor wird hinsichtlich der Capacität der Flasche, die er mit den Zimmerwänden und dem Fussboden bildet, ohne sehr grossen Fehler als im Centrum einer Hohlkugel von 3 m Radius befindlich betrachtet werden können. Ist der Conductor eine Kugel von 0,15 m Durchmesser, so ist seine Capacität, da k hier gleich 1 ist, nach Gl. (5)
[Formel 1]
.
Die Capacität einer innen und aussen belegten Glaskugel von 0,15 m innerem Durchmesser und 2 mm Glasdicke ist da- gegen, wenn k = 2 gesetzt wird:
[Formel 2]
.
Das Verhältniss der Capacitäten beider Flaschen ist mithin: 1 : 160.
Versuche die ich mit einer innen mit Spiegelbelegung versehenen Glaskugel anstellte, entsprachen diesem Verhältniss mit hinreichender Genauigkeit. Frei im Zimmer aufgehängt gab die Kugel mit einer abgeleiteten Batterie von 54 Daniell’schen Zellen eine Ablenkung von 0,3°, während dieselbe Kugel in Wasser eine Ablenkung von 52° gab. Bei der Unsicherheit der Abschätzung der mittleren Entfernung der Zimmerwände, so wie namentlich der mittleren Dicke des Glases ist diese Ueber- einstimmung grösser als erwartet werden konnte.
In statischer Anordnung auf der Oberfläche eines Körpers befindliche Elektricität kann daher stets als gebunden, latent, oder durch entgegengesetzte Elektricität auf anderen benachbarten Körpern beschäftigt betrachtet werden, und ein Unterschied zwischen beiden Elektricitätsarten ist nur im Standpunkte des Beobachters, ob in oder ausserhalb des thätigen Dielectricums, zu finden.
Vergleicht man nach der Formel (5) die Ladung oder Elek- tricitätsmenge Q und Q' zweier Kugelconductoren von verschie- dener Grösse, so ist:
[Formel 3]
(6)
[Formel 4]
.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0208"n="190"/><p>Ein in einem Zimmer von gewöhnlichen Dimensionen auf-<lb/>
gestellter Conductor wird hinsichtlich der Capacität der Flasche,<lb/>
die er mit den Zimmerwänden und dem Fussboden bildet, ohne<lb/>
sehr grossen Fehler als im Centrum einer Hohlkugel von 3 m<lb/>
Radius befindlich betrachtet werden können. Ist der Conductor<lb/>
eine Kugel von 0,15 m Durchmesser, so ist seine Capacität, da<lb/><hirendition="#i">k</hi> hier gleich 1 ist, nach Gl. (5)<lb/><hirendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/><p>Die Capacität einer innen und aussen belegten Glaskugel<lb/>
von 0,15 m innerem Durchmesser und 2 mm Glasdicke ist da-<lb/>
gegen, wenn <hirendition="#i">k</hi> = 2 gesetzt wird:<lb/><hirendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/><p>Das Verhältniss der Capacitäten beider Flaschen ist mithin:<lb/><hirendition="#c">1 : 160.</hi></p><lb/><p>Versuche die ich mit einer innen mit Spiegelbelegung<lb/>
versehenen Glaskugel anstellte, entsprachen diesem Verhältniss<lb/>
mit hinreichender Genauigkeit. Frei im Zimmer aufgehängt gab<lb/>
die Kugel mit einer abgeleiteten Batterie von 54 Daniell’schen<lb/>
Zellen eine Ablenkung von 0,3°, während dieselbe Kugel in<lb/>
Wasser eine Ablenkung von 52° gab. Bei der Unsicherheit<lb/>
der Abschätzung der mittleren Entfernung der Zimmerwände,<lb/>
so wie namentlich der mittleren Dicke des Glases ist diese Ueber-<lb/>
einstimmung grösser als erwartet werden konnte.</p><lb/><p>In statischer Anordnung auf der Oberfläche eines Körpers<lb/>
befindliche Elektricität kann daher stets als gebunden, latent,<lb/>
oder durch entgegengesetzte Elektricität auf anderen benachbarten<lb/>
Körpern beschäftigt betrachtet werden, und ein Unterschied<lb/>
zwischen beiden Elektricitätsarten ist nur im Standpunkte des<lb/>
Beobachters, ob in oder ausserhalb des thätigen Dielectricums,<lb/>
zu finden.</p><lb/><p>Vergleicht man nach der Formel (5) die Ladung oder Elek-<lb/>
tricitätsmenge <hirendition="#i">Q</hi> und <hirendition="#i">Q</hi>' zweier Kugelconductoren von verschie-<lb/>
dener Grösse, so ist:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><hirendition="#c">(6) <formula/>.</hi></p><lb/></div></body></text></TEI>
[190/0208]
Ein in einem Zimmer von gewöhnlichen Dimensionen auf-
gestellter Conductor wird hinsichtlich der Capacität der Flasche,
die er mit den Zimmerwänden und dem Fussboden bildet, ohne
sehr grossen Fehler als im Centrum einer Hohlkugel von 3 m
Radius befindlich betrachtet werden können. Ist der Conductor
eine Kugel von 0,15 m Durchmesser, so ist seine Capacität, da
k hier gleich 1 ist, nach Gl. (5)
[FORMEL].
Die Capacität einer innen und aussen belegten Glaskugel
von 0,15 m innerem Durchmesser und 2 mm Glasdicke ist da-
gegen, wenn k = 2 gesetzt wird:
[FORMEL].
Das Verhältniss der Capacitäten beider Flaschen ist mithin:
1 : 160.
Versuche die ich mit einer innen mit Spiegelbelegung
versehenen Glaskugel anstellte, entsprachen diesem Verhältniss
mit hinreichender Genauigkeit. Frei im Zimmer aufgehängt gab
die Kugel mit einer abgeleiteten Batterie von 54 Daniell’schen
Zellen eine Ablenkung von 0,3°, während dieselbe Kugel in
Wasser eine Ablenkung von 52° gab. Bei der Unsicherheit
der Abschätzung der mittleren Entfernung der Zimmerwände,
so wie namentlich der mittleren Dicke des Glases ist diese Ueber-
einstimmung grösser als erwartet werden konnte.
In statischer Anordnung auf der Oberfläche eines Körpers
befindliche Elektricität kann daher stets als gebunden, latent,
oder durch entgegengesetzte Elektricität auf anderen benachbarten
Körpern beschäftigt betrachtet werden, und ein Unterschied
zwischen beiden Elektricitätsarten ist nur im Standpunkte des
Beobachters, ob in oder ausserhalb des thätigen Dielectricums,
zu finden.
Vergleicht man nach der Formel (5) die Ladung oder Elek-
tricitätsmenge Q und Q' zweier Kugelconductoren von verschie-
dener Grösse, so ist:
[FORMEL] (6) [FORMEL].
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/208>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.