Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

erjodelt hatten. Die Zillerthaler reden übrigens gerne von ihren weitgereisten Landsleuten und ihre Bildnisse hängen an vielen Wänden. Man sieht sie mitunter auch dargestellt, wie sie in England vor dem Könige sangen und bemerkt, daß sie dort manches angenommen, was sich zu ihrer heimischen Einfachheit kaum recht zu schicken scheint. Die Männer tragen da einen breiten Hermelinbesatz an den Jacken, und das Mädchen, welches in der Mitte steht und die Guitarre spielt, erscheint gar in einem atlassenen Ballkleid mit nackten Schultern wie die Stadtdamen, statt in dem schönen, kurzen Röckchen der Jungfrauen von Fügen.

Uebrigens ist Herr Rainer zum Hacklthurm ein sehr billiger, freundlicher Wirth, und jetzt seit Jahren mit einer stattlichen Frau verheirathet. Er hat drei seiner Kinder, zwei Mädchen und einen Knaben, das älteste zur Jungfrau erblühend, das jüngste kaum erst schulpflichtig, bereits herangeübt, um die Gesänge zu singen, die sein Glück begründet haben, und als ich Abends allein beim Essen saß, begannen sie alle, der Vater als Bassist auch dabei, unter der Thüre eine schönes Alpenlied. Die wohlklingenden Stimmen und der gutgeübte, tactfeste Vortrag geben ein hübsches Abbild dessen, was einst die Engländer so höchlich entzückt hat.

Als ich ein andermal ins Zillerthal zog, ging ich von Schwaz herab und vorn herein. Es war in der Frühe des 8 Septembers 1844, eines Sonntags. Wir schritten unser zwei durch den Morgennebel, aus welchem Tratzberg leuchtete, am Ufer des schönströmenden Inns hinunter nach Margreten, um die Wirthstöchter zu sehen, deren Schönheit zuliebe jeder sinnige Fußwanderer gerne ein Seidel Wein trinkt. Von da kamen wir nach Rothholz, an dessen ansehnlichem Schlosse, mit Namen Thurnegg, wir vorübergingen, hinaufschauend an den Berg, wo sich eben aus dem Dufte die alten Thürme von Rottenburg losrangen - von Rottenburg, wo einst Notburga, die fromme Magd, gewaltet. Von Rothholz gingen wir nach Straß, über dem die ehemalige Einsiedelei Brettfall auf einer Felsennase sitzt, warfen einen Blick hinüber auf die herrliche Ruine von Kropfsberg und erreichten

erjodelt hatten. Die Zillerthaler reden übrigens gerne von ihren weitgereisten Landsleuten und ihre Bildnisse hängen an vielen Wänden. Man sieht sie mitunter auch dargestellt, wie sie in England vor dem Könige sangen und bemerkt, daß sie dort manches angenommen, was sich zu ihrer heimischen Einfachheit kaum recht zu schicken scheint. Die Männer tragen da einen breiten Hermelinbesatz an den Jacken, und das Mädchen, welches in der Mitte steht und die Guitarre spielt, erscheint gar in einem atlassenen Ballkleid mit nackten Schultern wie die Stadtdamen, statt in dem schönen, kurzen Röckchen der Jungfrauen von Fügen.

Uebrigens ist Herr Rainer zum Hacklthurm ein sehr billiger, freundlicher Wirth, und jetzt seit Jahren mit einer stattlichen Frau verheirathet. Er hat drei seiner Kinder, zwei Mädchen und einen Knaben, das älteste zur Jungfrau erblühend, das jüngste kaum erst schulpflichtig, bereits herangeübt, um die Gesänge zu singen, die sein Glück begründet haben, und als ich Abends allein beim Essen saß, begannen sie alle, der Vater als Bassist auch dabei, unter der Thüre eine schönes Alpenlied. Die wohlklingenden Stimmen und der gutgeübte, tactfeste Vortrag geben ein hübsches Abbild dessen, was einst die Engländer so höchlich entzückt hat.

Als ich ein andermal ins Zillerthal zog, ging ich von Schwaz herab und vorn herein. Es war in der Frühe des 8 Septembers 1844, eines Sonntags. Wir schritten unser zwei durch den Morgennebel, aus welchem Tratzberg leuchtete, am Ufer des schönströmenden Inns hinunter nach Margreten, um die Wirthstöchter zu sehen, deren Schönheit zuliebe jeder sinnige Fußwanderer gerne ein Seidel Wein trinkt. Von da kamen wir nach Rothholz, an dessen ansehnlichem Schlosse, mit Namen Thurnegg, wir vorübergingen, hinaufschauend an den Berg, wo sich eben aus dem Dufte die alten Thürme von Rottenburg losrangen – von Rottenburg, wo einst Notburga, die fromme Magd, gewaltet. Von Rothholz gingen wir nach Straß, über dem die ehemalige Einsiedelei Brettfall auf einer Felsennase sitzt, warfen einen Blick hinüber auf die herrliche Ruine von Kropfsberg und erreichten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0546" n="542"/>
erjodelt hatten. Die Zillerthaler reden übrigens gerne von ihren weitgereisten Landsleuten und ihre Bildnisse hängen an vielen Wänden. Man sieht sie mitunter auch dargestellt, wie sie in England vor dem Könige sangen und bemerkt, daß sie dort manches angenommen, was sich zu ihrer heimischen Einfachheit kaum recht zu schicken scheint. Die Männer tragen da einen breiten Hermelinbesatz an den Jacken, und das Mädchen, welches in der Mitte steht und die Guitarre spielt, erscheint gar in einem atlassenen Ballkleid mit nackten Schultern wie die Stadtdamen, statt in dem schönen, kurzen Röckchen der Jungfrauen von Fügen.</p>
        <p>Uebrigens ist Herr Rainer zum Hacklthurm ein sehr billiger, freundlicher Wirth, und jetzt seit Jahren mit einer stattlichen Frau verheirathet. Er hat drei seiner Kinder, zwei Mädchen und einen Knaben, das älteste zur Jungfrau erblühend, das jüngste kaum erst schulpflichtig, bereits herangeübt, um die Gesänge zu singen, die sein Glück begründet haben, und als ich Abends allein beim Essen saß, begannen sie alle, der Vater als Bassist auch dabei, unter der Thüre eine schönes Alpenlied. Die wohlklingenden Stimmen und der gutgeübte, tactfeste Vortrag geben ein hübsches Abbild dessen, was einst die Engländer so höchlich entzückt hat.</p>
        <p>Als ich ein andermal ins Zillerthal zog, ging ich von Schwaz herab und vorn herein. Es war in der Frühe des 8 Septembers 1844, eines Sonntags. Wir schritten unser zwei durch den Morgennebel, aus welchem Tratzberg leuchtete, am Ufer des schönströmenden Inns hinunter nach Margreten, um die Wirthstöchter zu sehen, deren Schönheit zuliebe jeder sinnige Fußwanderer gerne ein Seidel Wein trinkt. Von da kamen wir nach Rothholz, an dessen ansehnlichem Schlosse, mit Namen Thurnegg, wir vorübergingen, hinaufschauend an den Berg, wo sich eben aus dem Dufte die alten Thürme von Rottenburg losrangen &#x2013; von Rottenburg, wo einst Notburga, die fromme Magd, gewaltet. Von Rothholz gingen wir nach Straß, über dem die ehemalige Einsiedelei Brettfall auf einer Felsennase sitzt, warfen einen Blick hinüber auf die herrliche Ruine von Kropfsberg und erreichten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0546] erjodelt hatten. Die Zillerthaler reden übrigens gerne von ihren weitgereisten Landsleuten und ihre Bildnisse hängen an vielen Wänden. Man sieht sie mitunter auch dargestellt, wie sie in England vor dem Könige sangen und bemerkt, daß sie dort manches angenommen, was sich zu ihrer heimischen Einfachheit kaum recht zu schicken scheint. Die Männer tragen da einen breiten Hermelinbesatz an den Jacken, und das Mädchen, welches in der Mitte steht und die Guitarre spielt, erscheint gar in einem atlassenen Ballkleid mit nackten Schultern wie die Stadtdamen, statt in dem schönen, kurzen Röckchen der Jungfrauen von Fügen. Uebrigens ist Herr Rainer zum Hacklthurm ein sehr billiger, freundlicher Wirth, und jetzt seit Jahren mit einer stattlichen Frau verheirathet. Er hat drei seiner Kinder, zwei Mädchen und einen Knaben, das älteste zur Jungfrau erblühend, das jüngste kaum erst schulpflichtig, bereits herangeübt, um die Gesänge zu singen, die sein Glück begründet haben, und als ich Abends allein beim Essen saß, begannen sie alle, der Vater als Bassist auch dabei, unter der Thüre eine schönes Alpenlied. Die wohlklingenden Stimmen und der gutgeübte, tactfeste Vortrag geben ein hübsches Abbild dessen, was einst die Engländer so höchlich entzückt hat. Als ich ein andermal ins Zillerthal zog, ging ich von Schwaz herab und vorn herein. Es war in der Frühe des 8 Septembers 1844, eines Sonntags. Wir schritten unser zwei durch den Morgennebel, aus welchem Tratzberg leuchtete, am Ufer des schönströmenden Inns hinunter nach Margreten, um die Wirthstöchter zu sehen, deren Schönheit zuliebe jeder sinnige Fußwanderer gerne ein Seidel Wein trinkt. Von da kamen wir nach Rothholz, an dessen ansehnlichem Schlosse, mit Namen Thurnegg, wir vorübergingen, hinaufschauend an den Berg, wo sich eben aus dem Dufte die alten Thürme von Rottenburg losrangen – von Rottenburg, wo einst Notburga, die fromme Magd, gewaltet. Von Rothholz gingen wir nach Straß, über dem die ehemalige Einsiedelei Brettfall auf einer Felsennase sitzt, warfen einen Blick hinüber auf die herrliche Ruine von Kropfsberg und erreichten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/546
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/546>, abgerufen am 23.11.2024.