Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.Einstimmung. Daß aber Christus alldort von der 3. Jenen Text bey Joanne, 20. v. 28. der von 4. Auf jene Wort/ Auctorem vitae interfecistis. Le-
Einſtimmung. Daß aber Chriſtus alldort von der 3. Jenen Text bey Joanne, 20. v. 28. der von 4. Auf jene Wort/ Auctorem vitæ interfeciſtis. Le-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="127"/> Einſtimmung. Daß aber Chriſtus alldort von der<lb/> Einigkeit Goͤttlicher Weſenheit rede/ erhaͤllet allzu-<lb/> klahr/ aus naͤchſt darauff folgenden Worten. <hi rendition="#aq">Pater<lb/> in me eſt, & ego in Patre.</hi> Der Vatter iſt in mir/<lb/> und ich im Vatter.</p><lb/> <p>3. Jenen Text bey <hi rendition="#aq">Joanne, 20. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> <hi rendition="#i">28.</hi> der von<lb/> Thoma dem Apoſtel meldet/ daß/ wo er von Todten<lb/> erſtanden/ Chriſti Wunden geſehen/ und beruͤhret/<lb/> aufgeſchriehen habe/ <hi rendition="#aq">Dominus meus, & Deus<lb/> meus!</hi> Mein HErr/ und mein GOtt! aus welchen<lb/> die Catholiſche beweiſen/ daß auch der Apoſtel Tho-<lb/> mas Chriſtum ein wahren GOtt bekannt habe/ ſchna-<lb/> tert <hi rendition="#aq">Eniedius,</hi> daß Thomas durch dieſe Wort/ nicht<lb/> die GOttheit Chriſti/ ſondern ſeine Befrembdung<lb/> geoffenbahret habe/ als der/ ob ſo ungewoͤhnlicher<lb/> Sach/ ſich verwunderet/ und gleichſamb darob er-<lb/> ſtaunet/ auf faſt ſolche Weiß/ auf welche die Men-<lb/> ſchen vor Verwunderung/ oder Forcht erſchreckt/<lb/> aufzuſchreyen pflegen. <hi rendition="#aq">Bone Deus!</hi> guͤtiger GOtt!<lb/> oder wie die Catholiſche die Wort JEſus/ und Ma-<lb/> ria ſich gebrauchen. Daß aber dieſe Wort vom A-<lb/> poſtel Thoma gerad auf Chriſtum geredet worden/<lb/> zeigt ſich aus jenen Worten Chriſti/ die alſobald dar-<lb/> auf folgen: <hi rendition="#aq">Dicit Illi Jeſus, quia vidiſti me Thoma,<lb/> credidiſti,</hi> weilen du mich geſehen haſt/ haſt du<lb/> geglaubt Thoma.</p><lb/> <p>4. Auf jene Wort/ <hi rendition="#aq">Auctorem vitæ interfeciſtis.<lb/><hi rendition="#i">Act. 3. v.</hi></hi> 15. Den Urſprung des Lebens habt ihr<lb/> getoͤdtet. Aus welchen die Catholiſche wider die Ar-<lb/> rianer behaubten die GOttheit Chriſti. Der wahre<lb/> Urſprung/ auch des zeitlichen Lebens iſt GOTT/<lb/> Chriſtus aber iſt der wahre Urſprung des zeitlichen<lb/> Lebens/ <hi rendition="#aq">ergo,</hi> ſo iſt dann Chriſtus GOtt. <hi rendition="#aq">Eniedius</hi><lb/> antwortet/ das allda in Nahm des Urſprungs des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Le-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0139]
Einſtimmung. Daß aber Chriſtus alldort von der
Einigkeit Goͤttlicher Weſenheit rede/ erhaͤllet allzu-
klahr/ aus naͤchſt darauff folgenden Worten. Pater
in me eſt, & ego in Patre. Der Vatter iſt in mir/
und ich im Vatter.
3. Jenen Text bey Joanne, 20. v. 28. der von
Thoma dem Apoſtel meldet/ daß/ wo er von Todten
erſtanden/ Chriſti Wunden geſehen/ und beruͤhret/
aufgeſchriehen habe/ Dominus meus, & Deus
meus! Mein HErr/ und mein GOtt! aus welchen
die Catholiſche beweiſen/ daß auch der Apoſtel Tho-
mas Chriſtum ein wahren GOtt bekannt habe/ ſchna-
tert Eniedius, daß Thomas durch dieſe Wort/ nicht
die GOttheit Chriſti/ ſondern ſeine Befrembdung
geoffenbahret habe/ als der/ ob ſo ungewoͤhnlicher
Sach/ ſich verwunderet/ und gleichſamb darob er-
ſtaunet/ auf faſt ſolche Weiß/ auf welche die Men-
ſchen vor Verwunderung/ oder Forcht erſchreckt/
aufzuſchreyen pflegen. Bone Deus! guͤtiger GOtt!
oder wie die Catholiſche die Wort JEſus/ und Ma-
ria ſich gebrauchen. Daß aber dieſe Wort vom A-
poſtel Thoma gerad auf Chriſtum geredet worden/
zeigt ſich aus jenen Worten Chriſti/ die alſobald dar-
auf folgen: Dicit Illi Jeſus, quia vidiſti me Thoma,
credidiſti, weilen du mich geſehen haſt/ haſt du
geglaubt Thoma.
4. Auf jene Wort/ Auctorem vitæ interfeciſtis.
Act. 3. v. 15. Den Urſprung des Lebens habt ihr
getoͤdtet. Aus welchen die Catholiſche wider die Ar-
rianer behaubten die GOttheit Chriſti. Der wahre
Urſprung/ auch des zeitlichen Lebens iſt GOTT/
Chriſtus aber iſt der wahre Urſprung des zeitlichen
Lebens/ ergo, ſo iſt dann Chriſtus GOtt. Eniedius
antwortet/ das allda in Nahm des Urſprungs des
Le-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |