Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 12. H. von der Vermischung
lohren werden/ wider finden könte/ und bey
denen sich jederman Raths erholet. Mit einem
Wort/ diese mixtur ist das temperament der
von der Welt geachtesten gelehrtesten/ hei-
ligsten/
und grösten Leute. Jst der Ehrgeitz
oben an so ist das Judicium schärffer als das
Gedächtniß: dieses aber übertrifft jenes/ wenn
der Geldgeitz oben an ist. Jst endlich viel Wol-
lust
dabey/ so macht die ingenieuse Erfindung
derselben/ daß in diesen Stück solche Leute das
Ansehen der Tugendhafftesten desto eher erlan-
gen/ weil alsdenn Judicium, Gedächtniß und
Ingenium in einer ziemlichen proportion mit
einander vereiniget sind.

16. Nun ist die Mischung der Wollust und
des Geldgeitzes übrig. Dieses ist ein recht
elend und miserabel temperament, welches sich
nicht die Mühe belohnet/ daß man es so ausführ-
lich als vorhergehende erwegen solte. Denn man
kan es sich leicht einbilden was es für ein Ansehen
gewinnen müsse/ wenn unbedachtsame Klätsche-
rey mit tückischer Lügen und simulirung/ lieder-
liche Verschwendung mit unbarmhertziger Fil-
tzigkeit und Knickerey; Knechtische submission
mit närrischer Auffgeblasenheit und Schmaro-
tzerey; Ungeduldige Zaghafftigkeit mit hämi-
scher Grausamkeit; versoffene fräßige Geilheit/
mit Schindhundischem Haß des Weiblichen
Geschlechts; Verschwendung mit Lauserey;
Fauler Müßiggang mit mühsamer Esels-Arbeit;

Gäh-

Das 12. H. von der Vermiſchung
lohren werden/ wider finden koͤnte/ und bey
denen ſich jederman Raths erholet. Mit einem
Wort/ dieſe mixtur iſt das temperament der
von der Welt geachteſten gelehrteſten/ hei-
ligſten/
und groͤſten Leute. Jſt der Ehrgeitz
oben an ſo iſt das Judicium ſchaͤrffer als das
Gedaͤchtniß: dieſes aber uͤbertrifft jenes/ wenn
der Geldgeitz oben an iſt. Jſt endlich viel Wol-
luſt
dabey/ ſo macht die ingenieuſe Erfindung
derſelben/ daß in dieſen Stuͤck ſolche Leute das
Anſehen der Tugendhaffteſten deſto eher erlan-
gen/ weil alsdenn Judicium, Gedaͤchtniß und
Ingenium in einer ziemlichen proportion mit
einander vereiniget ſind.

16. Nun iſt die Miſchung der Wolluſt und
des Geldgeitzes uͤbrig. Dieſes iſt ein recht
elend und miſerabel temperament, welches ſich
nicht die Muͤhe belohnet/ daß man es ſo ausfuͤhr-
lich als vorhergehende erwegen ſolte. Denn man
kan es ſich leicht einbilden was es fuͤr ein Anſehen
gewinnen muͤſſe/ wenn unbedachtſame Klaͤtſche-
rey mit tuͤckiſcher Luͤgen und ſimulirung/ lieder-
liche Verſchwendung mit unbarmhertziger Fil-
tzigkeit und Knickerey; Knechtiſche ſubmiſſion
mit naͤrriſcher Auffgeblaſenheit und Schmaro-
tzerey; Ungeduldige Zaghafftigkeit mit haͤmi-
ſcher Grauſamkeit; verſoffene fraͤßige Geilheit/
mit Schindhundiſchem Haß des Weiblichen
Geſchlechts; Verſchwendung mit Lauſerey;
Fauler Muͤßiggang mit muͤhſamer Eſels-Arbeit;

Gaͤh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0338" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 12. H. von der Vermi&#x017F;chung</hi></fw><lb/>
lohren werden/ wider finden ko&#x0364;nte/ und bey<lb/>
denen &#x017F;ich jederman Raths erholet. Mit einem<lb/>
Wort/ die&#x017F;e <hi rendition="#aq">mixtur</hi> i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">temperament</hi> der<lb/>
von der Welt geachte&#x017F;ten <hi rendition="#fr">gelehrte&#x017F;ten/ hei-<lb/>
lig&#x017F;ten/</hi> und <hi rendition="#fr">gro&#x0364;&#x017F;ten</hi> L<hi rendition="#fr">eute.</hi> J&#x017F;t <hi rendition="#fr">der Ehrgei</hi>tz<lb/>
oben an &#x017F;o i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Judicium</hi> &#x017F;cha&#x0364;rffer als das<lb/>
Geda&#x0364;chtniß: die&#x017F;es aber u&#x0364;bertrifft jenes/ wenn<lb/>
der <hi rendition="#fr">Geldgeitz</hi> oben an i&#x017F;t. J&#x017F;t endlich viel <hi rendition="#fr">Wol-<lb/>
lu&#x017F;t</hi> dabey/ &#x017F;o macht die <hi rendition="#aq">ingenieu&#x017F;e</hi> Erfindung<lb/>
der&#x017F;elben/ daß in die&#x017F;en Stu&#x0364;ck &#x017F;olche Leute das<lb/>
An&#x017F;ehen der Tugendhaffte&#x017F;ten de&#x017F;to eher erlan-<lb/>
gen/ weil alsdenn <hi rendition="#aq">Judicium,</hi> Geda&#x0364;chtniß und<lb/><hi rendition="#aq">Ingenium</hi> in einer ziemlichen <hi rendition="#aq">proportion</hi> mit<lb/>
einander vereiniget &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>16. Nun i&#x017F;t die Mi&#x017F;chung <hi rendition="#fr">der Wollu&#x017F;t</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">des Geldgeitzes</hi> u&#x0364;brig. Die&#x017F;es i&#x017F;t ein recht<lb/><hi rendition="#fr">elend</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mi&#x017F;erabel temperament</hi>,</hi> welches &#x017F;ich<lb/>
nicht die Mu&#x0364;he belohnet/ daß man es &#x017F;o ausfu&#x0364;hr-<lb/>
lich als vorhergehende erwegen &#x017F;olte. Denn man<lb/>
kan es &#x017F;ich leicht einbilden was es fu&#x0364;r ein An&#x017F;ehen<lb/>
gewinnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wenn unbedacht&#x017F;ame Kla&#x0364;t&#x017F;che-<lb/>
rey mit tu&#x0364;cki&#x017F;cher Lu&#x0364;gen und <hi rendition="#aq">&#x017F;imuli</hi>rung/ lieder-<lb/>
liche Ver&#x017F;chwendung mit unbarmhertziger Fil-<lb/>
tzigkeit und Knickerey; Knechti&#x017F;che <hi rendition="#aq">&#x017F;ubmi&#x017F;&#x017F;ion</hi><lb/>
mit na&#x0364;rri&#x017F;cher Auffgebla&#x017F;enheit und Schmaro-<lb/>
tzerey; Ungeduldige Zaghafftigkeit mit ha&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;cher Grau&#x017F;amkeit; ver&#x017F;offene fra&#x0364;ßige Geilheit/<lb/>
mit Schindhundi&#x017F;chem Haß des Weiblichen<lb/>
Ge&#x017F;chlechts; Ver&#x017F;chwendung mit Lau&#x017F;erey;<lb/>
Fauler Mu&#x0364;ßiggang mit mu&#x0364;h&#x017F;amer E&#x017F;els-Arbeit;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ga&#x0364;h-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0338] Das 12. H. von der Vermiſchung lohren werden/ wider finden koͤnte/ und bey denen ſich jederman Raths erholet. Mit einem Wort/ dieſe mixtur iſt das temperament der von der Welt geachteſten gelehrteſten/ hei- ligſten/ und groͤſten Leute. Jſt der Ehrgeitz oben an ſo iſt das Judicium ſchaͤrffer als das Gedaͤchtniß: dieſes aber uͤbertrifft jenes/ wenn der Geldgeitz oben an iſt. Jſt endlich viel Wol- luſt dabey/ ſo macht die ingenieuſe Erfindung derſelben/ daß in dieſen Stuͤck ſolche Leute das Anſehen der Tugendhaffteſten deſto eher erlan- gen/ weil alsdenn Judicium, Gedaͤchtniß und Ingenium in einer ziemlichen proportion mit einander vereiniget ſind. 16. Nun iſt die Miſchung der Wolluſt und des Geldgeitzes uͤbrig. Dieſes iſt ein recht elend und miſerabel temperament, welches ſich nicht die Muͤhe belohnet/ daß man es ſo ausfuͤhr- lich als vorhergehende erwegen ſolte. Denn man kan es ſich leicht einbilden was es fuͤr ein Anſehen gewinnen muͤſſe/ wenn unbedachtſame Klaͤtſche- rey mit tuͤckiſcher Luͤgen und ſimulirung/ lieder- liche Verſchwendung mit unbarmhertziger Fil- tzigkeit und Knickerey; Knechtiſche ſubmiſſion mit naͤrriſcher Auffgeblaſenheit und Schmaro- tzerey; Ungeduldige Zaghafftigkeit mit haͤmi- ſcher Grauſamkeit; verſoffene fraͤßige Geilheit/ mit Schindhundiſchem Haß des Weiblichen Geſchlechts; Verſchwendung mit Lauſerey; Fauler Muͤßiggang mit muͤhſamer Eſels-Arbeit; Gaͤh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/338
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/338>, abgerufen am 29.11.2024.