erstern bewohnen nur zwey Arten die gemässigte und kalte Zone des Nordens, nehmlich der Kragen- Colibri (y) und der gemeine Colibri (Trochilus Co- lubris L.). Jener findet sich des Sommers in Not- kasund, dieser in Canada. Von dem letztern aber ist es bekannt, dass er gegen den Winter nicht nur aus Canada, sondern selbst aus dem warmen Caro- lina nach dem mittlern Amerika zurückkehrt. Von den Papageyen halten sich höchstens sieben Arten in den gemässigten Erdstrichen auf, nehmlich Psit- tacus pertinax, P. Carolinensis, zwey Arten, die von den Spaniern unter dem 41° der Breite beob- achtet wurden, und noch zwey, welche Forster an der Dusky-Bay in Neuseeland unter der Polhö- he von 46° antraf. Blos die beyden ersten Arten sind aber näher bekannt, und von diesen weiss man, dass zwar der Illinesische Papagey (P. pertinax) das ganze Jahr hindurch am See Michigan wohnt, dass aber der Carolinische Papagey nur während des Sommers in Virginien verweilt, und gegen den Winter nach dem wärmern Carolina zieht (z).
Hieraus erhellet schon so viel, dass wenigstens die Hälfte der bekannten Vögel-Geschlechter Be- wohner der heissen Zonen sind. Untersuchen wir die übrigen, so finden wir unter diesen zwar viele,
die
(y)Pennant's Thiergesch. der nördl. Polarländer. Th. 2. S. 272.
(z)Pennant a. a. O. S. 231 ff.
erstern bewohnen nur zwey Arten die gemäſsigte und kalte Zone des Nordens, nehmlich der Kragen- Colibri (y) und der gemeine Colibri (Trochilus Co- lubris L.). Jener findet sich des Sommers in Not- kasund, dieser in Canada. Von dem letztern aber ist es bekannt, daſs er gegen den Winter nicht nur aus Canada, sondern selbst aus dem warmen Caro- lina nach dem mittlern Amerika zurückkehrt. Von den Papageyen halten sich höchstens sieben Arten in den gemäſsigten Erdstrichen auf, nehmlich Psit- tacus pertinax, P. Carolinensis, zwey Arten, die von den Spaniern unter dem 41° der Breite beob- achtet wurden, und noch zwey, welche Forster an der Dusky-Bay in Neuseeland unter der Polhö- he von 46° antraf. Blos die beyden ersten Arten sind aber näher bekannt, und von diesen weiſs man, daſs zwar der Illinesische Papagey (P. pertinax) das ganze Jahr hindurch am See Michigan wohnt, daſs aber der Carolinische Papagey nur während des Sommers in Virginien verweilt, und gegen den Winter nach dem wärmern Carolina zieht (z).
Hieraus erhellet schon so viel, daſs wenigstens die Hälfte der bekannten Vögel-Geschlechter Be- wohner der heissen Zonen sind. Untersuchen wir die übrigen, so finden wir unter diesen zwar viele,
die
(y)Pennant’s Thiergesch. der nördl. Polarländer. Th. 2. S. 272.
(z)Pennant a. a. O. S. 231 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0202"n="192"/>
erstern bewohnen nur zwey Arten die gemäſsigte<lb/>
und kalte Zone des Nordens, nehmlich der Kragen-<lb/>
Colibri <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#k">Pennant</hi>’s Thiergesch. der nördl. Polarländer. Th.<lb/>
2. S. 272.</note> und der gemeine Colibri (Trochilus Co-<lb/>
lubris L.). Jener findet sich des Sommers in Not-<lb/>
kasund, dieser in Canada. Von dem letztern aber<lb/>
ist es bekannt, daſs er gegen den Winter nicht nur<lb/>
aus Canada, sondern selbst aus dem warmen Caro-<lb/>
lina nach dem mittlern Amerika zurückkehrt. Von<lb/>
den Papageyen halten sich höchstens sieben Arten<lb/>
in den gemäſsigten Erdstrichen auf, nehmlich Psit-<lb/>
tacus pertinax, P. Carolinensis, zwey Arten, die<lb/>
von den Spaniern unter dem 41° der Breite beob-<lb/>
achtet wurden, und noch zwey, welche <hirendition="#k">Forster</hi><lb/>
an der Dusky-Bay in Neuseeland unter der Polhö-<lb/>
he von 46° antraf. Blos die beyden ersten Arten<lb/>
sind aber näher bekannt, und von diesen weiſs man,<lb/>
daſs zwar der Illinesische Papagey (P. pertinax)<lb/>
das ganze Jahr hindurch am See Michigan wohnt,<lb/>
daſs aber der Carolinische Papagey nur während<lb/>
des Sommers in Virginien verweilt, und gegen den<lb/>
Winter nach dem wärmern Carolina zieht <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#k">Pennant</hi> a. a. O. S. 231 ff.</note>.</p><lb/><p>Hieraus erhellet schon so viel, daſs wenigstens<lb/>
die Hälfte der bekannten Vögel-Geschlechter Be-<lb/>
wohner der heissen Zonen sind. Untersuchen wir<lb/>
die übrigen, so finden wir unter diesen zwar viele,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[192/0202]
erstern bewohnen nur zwey Arten die gemäſsigte
und kalte Zone des Nordens, nehmlich der Kragen-
Colibri (y) und der gemeine Colibri (Trochilus Co-
lubris L.). Jener findet sich des Sommers in Not-
kasund, dieser in Canada. Von dem letztern aber
ist es bekannt, daſs er gegen den Winter nicht nur
aus Canada, sondern selbst aus dem warmen Caro-
lina nach dem mittlern Amerika zurückkehrt. Von
den Papageyen halten sich höchstens sieben Arten
in den gemäſsigten Erdstrichen auf, nehmlich Psit-
tacus pertinax, P. Carolinensis, zwey Arten, die
von den Spaniern unter dem 41° der Breite beob-
achtet wurden, und noch zwey, welche Forster
an der Dusky-Bay in Neuseeland unter der Polhö-
he von 46° antraf. Blos die beyden ersten Arten
sind aber näher bekannt, und von diesen weiſs man,
daſs zwar der Illinesische Papagey (P. pertinax)
das ganze Jahr hindurch am See Michigan wohnt,
daſs aber der Carolinische Papagey nur während
des Sommers in Virginien verweilt, und gegen den
Winter nach dem wärmern Carolina zieht (z).
Hieraus erhellet schon so viel, daſs wenigstens
die Hälfte der bekannten Vögel-Geschlechter Be-
wohner der heissen Zonen sind. Untersuchen wir
die übrigen, so finden wir unter diesen zwar viele,
die
(y) Pennant’s Thiergesch. der nördl. Polarländer. Th.
2. S. 272.
(z) Pennant a. a. O. S. 231 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/202>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.