Ferner finden wir bey den Thieren eine Be- merkung bestätigt, die wir auch bey den Pflanzen und Phytozoen gemacht haben, dass nehmlich sehr häufig in den wärmern Climaten, hingegen selten oder gar nicht in den kältern Zonen ungleichartige Formen mit einander verbunden sind. Das Gnu- thier (Antilope Gnu), welches eben so viele Aehn- lichkeit mit dem Pferde, dem Ochsen und dem Hirsche, als mit den Antilopen hat, die ganze Fa- milie der Faulthiere, deren sämmtliche Arten fast eben so viel mit Thieren aus andern Familien, ja sogar aus andern Classen, als mit einander gemein haben, das Känguru (Jaculus giganteus), Potoru (Jaculus murinus) und mehrere andere Neuhollän- dische Säugthiere, die zwischen den Springhasen, Beutelthieren und Makis in der Mitte stehen, und alle ähnliche bizarre Formen sind blos in den wär- mern Zonen einheimisch. Nirgends trifft man Bey- spiele der Art in den kältern Climaten, ausser bey den Meerthieren, an.
Endlich nimmt auch die Mannichfaltigkeit und Lebhaftigkeit der Farben bey den Thieren, wie bey den Pflanzen, zu, mit abnehmender Entfernung vom Aequator. Die Panther, Leoparde, Zebra, verschiedene Viverren und überhaupt alle buntfär- bige Thiere wohnen in den heissen Gegenden, und dort prangen auch die meisten Vögel mit den grell- sten und lebhaftesten Farben, statt dass in den ge-
mässig-
Ferner finden wir bey den Thieren eine Be- merkung bestätigt, die wir auch bey den Pflanzen und Phytozoen gemacht haben, daſs nehmlich sehr häufig in den wärmern Climaten, hingegen selten oder gar nicht in den kältern Zonen ungleichartige Formen mit einander verbunden sind. Das Gnu- thier (Antilope Gnu), welches eben so viele Aehn- lichkeit mit dem Pferde, dem Ochsen und dem Hirsche, als mit den Antilopen hat, die ganze Fa- milie der Faulthiere, deren sämmtliche Arten fast eben so viel mit Thieren aus andern Familien, ja sogar aus andern Classen, als mit einander gemein haben, das Känguru (Jaculus giganteus), Potoru (Jaculus murinus) und mehrere andere Neuhollän- dische Säugthiere, die zwischen den Springhasen, Beutelthieren und Makis in der Mitte stehen, und alle ähnliche bizarre Formen sind blos in den wär- mern Zonen einheimisch. Nirgends trifft man Bey- spiele der Art in den kältern Climaten, ausser bey den Meerthieren, an.
Endlich nimmt auch die Mannichfaltigkeit und Lebhaftigkeit der Farben bey den Thieren, wie bey den Pflanzen, zu, mit abnehmender Entfernung vom Aequator. Die Panther, Leoparde, Zebra, verschiedene Viverren und überhaupt alle buntfär- bige Thiere wohnen in den heissen Gegenden, und dort prangen auch die meisten Vögel mit den grell- sten und lebhaftesten Farben, statt daſs in den ge-
mäſsig-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0212"n="202"/><p>Ferner finden wir bey den Thieren eine Be-<lb/>
merkung bestätigt, die wir auch bey den Pflanzen<lb/>
und Phytozoen gemacht haben, daſs nehmlich sehr<lb/>
häufig in den wärmern Climaten, hingegen selten<lb/>
oder gar nicht in den kältern Zonen ungleichartige<lb/>
Formen mit einander verbunden sind. Das Gnu-<lb/>
thier (Antilope Gnu), welches eben so viele Aehn-<lb/>
lichkeit mit dem Pferde, dem Ochsen und dem<lb/>
Hirsche, als mit den Antilopen hat, die ganze Fa-<lb/>
milie der Faulthiere, deren sämmtliche Arten fast<lb/>
eben so viel mit Thieren aus andern Familien, ja<lb/>
sogar aus andern Classen, als mit einander gemein<lb/>
haben, das Känguru (Jaculus giganteus), Potoru<lb/>
(Jaculus murinus) und mehrere andere Neuhollän-<lb/>
dische Säugthiere, die zwischen den Springhasen,<lb/>
Beutelthieren und Makis in der Mitte stehen, und<lb/>
alle ähnliche bizarre Formen sind blos in den wär-<lb/>
mern Zonen einheimisch. Nirgends trifft man Bey-<lb/>
spiele der Art in den kältern Climaten, ausser bey<lb/>
den Meerthieren, an.</p><lb/><p>Endlich nimmt auch die Mannichfaltigkeit und<lb/>
Lebhaftigkeit der Farben bey den Thieren, wie bey<lb/>
den Pflanzen, zu, mit abnehmender Entfernung<lb/>
vom Aequator. Die Panther, Leoparde, Zebra,<lb/>
verschiedene Viverren und überhaupt alle buntfär-<lb/>
bige Thiere wohnen in den heissen Gegenden, und<lb/>
dort prangen auch die meisten Vögel mit den grell-<lb/>
sten und lebhaftesten Farben, statt daſs in den ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mäſsig-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0212]
Ferner finden wir bey den Thieren eine Be-
merkung bestätigt, die wir auch bey den Pflanzen
und Phytozoen gemacht haben, daſs nehmlich sehr
häufig in den wärmern Climaten, hingegen selten
oder gar nicht in den kältern Zonen ungleichartige
Formen mit einander verbunden sind. Das Gnu-
thier (Antilope Gnu), welches eben so viele Aehn-
lichkeit mit dem Pferde, dem Ochsen und dem
Hirsche, als mit den Antilopen hat, die ganze Fa-
milie der Faulthiere, deren sämmtliche Arten fast
eben so viel mit Thieren aus andern Familien, ja
sogar aus andern Classen, als mit einander gemein
haben, das Känguru (Jaculus giganteus), Potoru
(Jaculus murinus) und mehrere andere Neuhollän-
dische Säugthiere, die zwischen den Springhasen,
Beutelthieren und Makis in der Mitte stehen, und
alle ähnliche bizarre Formen sind blos in den wär-
mern Zonen einheimisch. Nirgends trifft man Bey-
spiele der Art in den kältern Climaten, ausser bey
den Meerthieren, an.
Endlich nimmt auch die Mannichfaltigkeit und
Lebhaftigkeit der Farben bey den Thieren, wie bey
den Pflanzen, zu, mit abnehmender Entfernung
vom Aequator. Die Panther, Leoparde, Zebra,
verschiedene Viverren und überhaupt alle buntfär-
bige Thiere wohnen in den heissen Gegenden, und
dort prangen auch die meisten Vögel mit den grell-
sten und lebhaftesten Farben, statt daſs in den ge-
mäſsig-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/212>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.