Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? (Antrittsvorlesung in Jena, 26. 5. 1789 ). Jena, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm dieses fehl, wer ist unglücklicher als der Brodge-
lehrte? Er hat umsonst gelebt, gewacht, gearbeitet;
er hat umsonst nach Wahrheit geforscht, wenn sich Wahr-
heit, für ihn nicht in Gold, in Zeitungslob, in Für-
stengunst verwandelt.

Beklagenswerther Mensch, der mit dem edelsten
aller Werkzeuge, mit Wissenschaft und Kunst, nichts
höheres will und ausrichtet, als der Taglöhner mit dem
schlechtesten! der im Reiche der vollkommensten Frey-
heit eine Sclavenseele mit sich herum trägt! -- Noch
beklagenswerther aber ist der junge Mann von Genie,
dessen natürlich schöner Gang durch schädliche Lehren
und Muster auf diesen traurigen Abweg verlenkt wird,
der sich überreden ließ, für seinen künftigen Beruf mit
dieser kümmerlichen Genauigkeit zu sammeln. Bald
wird seine Berufswissenschaft als ein Stückwerk ihn an-
ekeln; Wünsche werden in ihm aufwachen, die sie nicht
zu befriedigen vermag, sein Genie wird sich gegen sei-
ne Bestimmung auflehnen. Als Bruchstück erscheint
ihm jetzt alles was er thut, er sieht keinen Zweck sei-
nes Wirkens, und doch kann er Zwecklosigkeit nicht er-
tragen. Das Mühselige, das Geringfügige in seinen
Berufsgeschäften drückt ihn zu Boden, weil er ihm den
frohen Muth nicht entgegen setzen kann, der nur die
helle Einsicht, nur die geahndete Vollendung begleitet.
Er fühlt sich abgeschnitten, herausgerissen aus dem Zu-
sammenhang der Dinge, weil er unterlassen hat, seine
Thätigkeit an das große Ganze der Welt anzuschließen.

Dem
A 4

ihm dieſes fehl, wer iſt ungluͤcklicher als der Brodge-
lehrte? Er hat umſonſt gelebt, gewacht, gearbeitet;
er hat umſonſt nach Wahrheit geforſcht, wenn ſich Wahr-
heit, fuͤr ihn nicht in Gold, in Zeitungslob, in Fuͤr-
ſtengunſt verwandelt.

Beklagenswerther Menſch, der mit dem edelſten
aller Werkzeuge, mit Wiſſenſchaft und Kunſt, nichts
hoͤheres will und ausrichtet, als der Tagloͤhner mit dem
ſchlechteſten! der im Reiche der vollkommenſten Frey-
heit eine Sclavenſeele mit ſich herum traͤgt! — Noch
beklagenswerther aber iſt der junge Mann von Genie,
deſſen natuͤrlich ſchoͤner Gang durch ſchaͤdliche Lehren
und Muſter auf dieſen traurigen Abweg verlenkt wird,
der ſich uͤberreden ließ, fuͤr ſeinen kuͤnftigen Beruf mit
dieſer kuͤmmerlichen Genauigkeit zu ſammeln. Bald
wird ſeine Berufswiſſenſchaft als ein Stuͤckwerk ihn an-
ekeln; Wuͤnſche werden in ihm aufwachen, die ſie nicht
zu befriedigen vermag, ſein Genie wird ſich gegen ſei-
ne Beſtimmung auflehnen. Als Bruchſtuͤck erſcheint
ihm jetzt alles was er thut, er ſieht keinen Zweck ſei-
nes Wirkens, und doch kann er Zweckloſigkeit nicht er-
tragen. Das Muͤhſelige, das Geringfuͤgige in ſeinen
Berufsgeſchaͤften druͤckt ihn zu Boden, weil er ihm den
frohen Muth nicht entgegen ſetzen kann, der nur die
helle Einſicht, nur die geahndete Vollendung begleitet.
Er fuͤhlt ſich abgeſchnitten, herausgeriſſen aus dem Zu-
ſammenhang der Dinge, weil er unterlaſſen hat, ſeine
Thaͤtigkeit an das große Ganze der Welt anzuſchließen.

Dem
A 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0009" n="7"/>
ihm die&#x017F;es fehl, wer i&#x017F;t unglu&#x0364;cklicher als der Brodge-<lb/>
lehrte? Er hat um&#x017F;on&#x017F;t gelebt, gewacht, gearbeitet;<lb/>
er hat um&#x017F;on&#x017F;t nach Wahrheit gefor&#x017F;cht, wenn &#x017F;ich Wahr-<lb/>
heit, fu&#x0364;r ihn nicht in Gold, in Zeitungslob, in Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tengun&#x017F;t verwandelt.</p><lb/>
        <p>Beklagenswerther Men&#x017F;ch, der mit dem edel&#x017F;ten<lb/>
aller Werkzeuge, mit Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Kun&#x017F;t, nichts<lb/>
ho&#x0364;heres will und ausrichtet, als der Taglo&#x0364;hner mit dem<lb/>
&#x017F;chlechte&#x017F;ten! der im Reiche der vollkommen&#x017F;ten Frey-<lb/>
heit eine Sclaven&#x017F;eele mit &#x017F;ich herum tra&#x0364;gt! &#x2014; Noch<lb/>
beklagenswerther aber i&#x017F;t der junge Mann von Genie,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en natu&#x0364;rlich &#x017F;cho&#x0364;ner Gang durch &#x017F;cha&#x0364;dliche Lehren<lb/>
und Mu&#x017F;ter auf die&#x017F;en traurigen Abweg verlenkt wird,<lb/>
der &#x017F;ich u&#x0364;berreden ließ, fu&#x0364;r &#x017F;einen ku&#x0364;nftigen Beruf mit<lb/>
die&#x017F;er ku&#x0364;mmerlichen Genauigkeit zu &#x017F;ammeln. Bald<lb/>
wird &#x017F;eine Berufswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft als ein Stu&#x0364;ckwerk ihn an-<lb/>
ekeln; Wu&#x0364;n&#x017F;che werden in ihm aufwachen, die &#x017F;ie nicht<lb/>
zu befriedigen vermag, &#x017F;ein Genie wird &#x017F;ich gegen &#x017F;ei-<lb/>
ne Be&#x017F;timmung auflehnen. Als Bruch&#x017F;tu&#x0364;ck er&#x017F;cheint<lb/>
ihm jetzt alles was er thut, er &#x017F;ieht keinen Zweck &#x017F;ei-<lb/>
nes Wirkens, und doch kann er Zwecklo&#x017F;igkeit nicht er-<lb/>
tragen. Das Mu&#x0364;h&#x017F;elige, das Geringfu&#x0364;gige in &#x017F;einen<lb/>
Berufsge&#x017F;cha&#x0364;ften dru&#x0364;ckt ihn zu Boden, weil er ihm den<lb/>
frohen Muth nicht entgegen &#x017F;etzen kann, der nur die<lb/>
helle Ein&#x017F;icht, nur die geahndete Vollendung begleitet.<lb/>
Er fu&#x0364;hlt &#x017F;ich abge&#x017F;chnitten, herausgeri&#x017F;&#x017F;en aus dem Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang der Dinge, weil er unterla&#x017F;&#x017F;en hat, &#x017F;eine<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit an das große Ganze der Welt anzu&#x017F;chließen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0009] ihm dieſes fehl, wer iſt ungluͤcklicher als der Brodge- lehrte? Er hat umſonſt gelebt, gewacht, gearbeitet; er hat umſonſt nach Wahrheit geforſcht, wenn ſich Wahr- heit, fuͤr ihn nicht in Gold, in Zeitungslob, in Fuͤr- ſtengunſt verwandelt. Beklagenswerther Menſch, der mit dem edelſten aller Werkzeuge, mit Wiſſenſchaft und Kunſt, nichts hoͤheres will und ausrichtet, als der Tagloͤhner mit dem ſchlechteſten! der im Reiche der vollkommenſten Frey- heit eine Sclavenſeele mit ſich herum traͤgt! — Noch beklagenswerther aber iſt der junge Mann von Genie, deſſen natuͤrlich ſchoͤner Gang durch ſchaͤdliche Lehren und Muſter auf dieſen traurigen Abweg verlenkt wird, der ſich uͤberreden ließ, fuͤr ſeinen kuͤnftigen Beruf mit dieſer kuͤmmerlichen Genauigkeit zu ſammeln. Bald wird ſeine Berufswiſſenſchaft als ein Stuͤckwerk ihn an- ekeln; Wuͤnſche werden in ihm aufwachen, die ſie nicht zu befriedigen vermag, ſein Genie wird ſich gegen ſei- ne Beſtimmung auflehnen. Als Bruchſtuͤck erſcheint ihm jetzt alles was er thut, er ſieht keinen Zweck ſei- nes Wirkens, und doch kann er Zweckloſigkeit nicht er- tragen. Das Muͤhſelige, das Geringfuͤgige in ſeinen Berufsgeſchaͤften druͤckt ihn zu Boden, weil er ihm den frohen Muth nicht entgegen ſetzen kann, der nur die helle Einſicht, nur die geahndete Vollendung begleitet. Er fuͤhlt ſich abgeſchnitten, herausgeriſſen aus dem Zu- ſammenhang der Dinge, weil er unterlaſſen hat, ſeine Thaͤtigkeit an das große Ganze der Welt anzuſchließen. Dem A 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_universalgeschichte_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_universalgeschichte_1789/9
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? (Antrittsvorlesung in Jena, 26. 5. 1789 ). Jena, 1789, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_universalgeschichte_1789/9>, abgerufen am 27.04.2024.