Absätze

Die Absatzstruktur wird aus der Vorlage übernommen. Die jeweiligen Absätze werden mittels <p>-Elementen gekennzeichnet.

Absatz

<p>„Das wird ja ordentlich intereſſant,“ bemerkte Max<lb/>
  Werner und ſtand auf, „da könnte ich am Ende noch hier<lb/>
  für Fenia gegen irgend einen ſibiriſchen Drachen zu Felde<lb/>
  ziehen?“
</p><lb/>
<p>Aber der Onkel teilte die heitere Stimmung nicht;<lb/>
  ſeine Miene blieb ſo feierlich und beſorgt wie zuvor.
</p><lb/>
        

Quelle: Andreas-Salome, Lou: Fenitschka. Eine Ausschweifung. Stuttgart, 1898. [Faksimile 48]

Einrückungen der ersten Zeile eines Absatzes bleiben unberücksichtigt.

Größere Abstände zwischen Absätzen werden nur dann ausgezeichnet, wenn diesbezüglich innerhalb eines Buches eine Varianz festzustellen ist. In diesem Fall wird in der betreffenden Zeile mittels <space dim="vertical"/> auf den signifikanten Abstand hingewiesen (s. auch Kap. Leerraum).

HINWEIS: Abweichende Regelung Phase 1: Einrückungen der ersten Zeile eines Absatzes sowie größere Abstände zwischen Absätzen bleiben unberücksichtigt.

(Sinntragender) Abstand zwischen Absätzen

<p>[...]<lb/>
  Mu&#x0364;nzpreis, und demnach ein vollkommneres Pfund Ster-<lb/>
  ling hervor gebracht.
</p><lb/>
<p>
  Wo alſo u&#x0364;berhaupt gemu&#x0364;nzt wird, da muß es einen feſten<lb/>
  [...]<lb/>
  und iſt die unumga&#x0364;ngliche Bedingung der Mo&#x0364;glichkeit einer<lb/>
  Mu&#x0364;nze.
</p><lb/>
<space dim="vertical"/>
<p>
  Mu&#x0364;nzen heißt den ſchwankenden Werth der edeln Metalle<lb/>
  befeſtigen; was ko&#x0364;nnte ihn befeſtigen als eine Sache von<lb/>
  [...]
</p>

Quelle: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. [Faksimile 233]