Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Zweiter Jahrgang, Nr. 84. Leipzig (Sachsen), 3. August 1854.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1. 2. 3. 4. 5. Anspruch Arbeit Art Auge Augenblick Beete Beschäftigung Bischof Bruderschaft Deutschland Dorf Ei Ende Engel Erde Flagellant Frau Freude Freund Fuß Gang Garten Geißel Geißler Geschäft Gesicht Gott Groschen Gut Gärtner Gärtnerei Güte Hand Haus Herr Himmel Huhn Hund Jahr Jahrgang Java Karl Karls Kirche Kirchehof Knabe Körper Land Leben Leute Luft Magazin Mann Mensch Mitte Mutter Mönch Name Nr. Nähe O Ort Pfennig Pflanze Pflegling Prozession Raum Rücken Schildkröte Schule Schöffe Seite Seitengebäude Sohn Stadt Stand Stunde Sünde Tag Taler Teil Tempel Tisch Unwesen Volk Wald Wirker Wohltat Wohltäter Wohnung Zeit Zillmer aber alle als also alt am an ander antworten auch auf aus bald bei beim beistehen besorgen bis bitten bleiben bringen d da dabei daher dahin damit dankbar danken dann darin darum daß deine denken denn dich die diese dieselbe doch drei dritt du durch eben ebenso eilen ein eine einige einmal endlich er erhalten erheben erst erweisen es essen fast finden fliehen folgend freundlich für ganz gar geben gedenken gefallen gegen gehen gehören genug gern gewiß gleich groß gut haben halten heiß heißen helfen hell heute hier hinter hoch hoffen hübsch ich ihr im immer in indem indes ja jede jedoch jen jetzt kaum keine klein kommen können lang lange lassen legen lieb machen man mehr mein meine mich mit mögen müssen nach nehmen nennen neu nicht nichts nie noch nun nur nächst oder oft ohne recht rufen s. sagen schließen schon schreiben schreiten schön segnen sehen sehr sein seine selbst setzen sich sie singen so sodaß sogenannt sollen sondern sonst sprechen springen sputen spät stehen sterben still teils treten tun täglich tüchtig u. um und ungeheuer unsere unter unterbrechen verbieten vermögen verschieden viel vielleicht vier voll vom von vor vorn was weil weit weiter welche welchen wenig wenn wer werden werfen wie wieder wir wissen wo wohl wollen zu zuletzt zum zur zwar zwei über überall