Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Das Pfennig=Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Nr. 152. Leipzig (Sachsen), 27. Februar 1836.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1 15. 16. 17. 2 30 = Abbildung Abgabe Abteilung Acker Altstadt Anfang Anstalten April Ausführung Barsch Beschaffenheit Bremen Bremer Brut Bürger Bürgerschaft Deutschland Dom Domkirche Dorf Einfuhr Erzbischof Fahrzeug Faß Februar Fisch Fischart Fischerei Fluß Forelle Freistaat Fuß Gebäude Gegenstand Geschichte Grund Größe Hafen Hamburg Handel Hannover Hansestadt Hauptteich Hecht Herbst Hälfte Jahr Jahrhundert Kanal Karausche Karpfen Kaufmannschaft Kirche Krieg Lage Laichzeit Land Lutheraner Länge Magazin Mangel Marktplatz Meer Meile Mensch Million Mitglied Mitte Mündung Nahrung Neustadt Nr. Nutzen Ozean Pfennig Pfund Quelle Rathaus Raubfisch Reformierte Riquet Satz Satzteich Schiff Schiffahrt Schiffer Schlamm Schleie Schleuse Schock Schweden Seite Senat Senator Stadt Stadtteil Stand Stelle Stiftung Strecke Strecketeich Streichteich Strom Stunde Stärke Stück Taler Taube Teich Teil Tonne Turm Ufer Untergrund Vegesack Verbesserung Verein Verfassung Verhältnis Verlust Vorsteher Ware Wasser Weg Weißfisch Wert Weser Wiese Winter Winterhaltung Zeit Zucht aber alle als alt am an ander angelegt anlegen ansehnlich auch auf aus außer bedeutend befinden beginnen bei beide bekannt bereits beschäftigen besetzen besitzen besondere besonders bestehen bestimmt betragen betreiben bis bleiben breit bremisch d da dadurch daher damit dann darin dazu daß denn deutsch die diese dieselbe doch drei durch ehemalig eigen eine einige einrichten endlich er erbaut erhalten erheben errichten errichtet erscheinen erst es finden fort französisch frisch früh führen fünf für ganz geben gegen gehören gemeinschaftlich geschehen gesellig gesetzlich gewöhnlich gleich groß gut haben halten hier hindurch hingegen hinlänglich hinreichend hoch häufig ihr im immer in indem je jede jedoch jen jene jährlich kalt keine klein kommen können lang lange lassen leicht letzte liegen man mehr mehrere meist merkwürdig mit mittelländisch müssen nach nachdem nehmen nennen neu nicht noch nur nächst nämlich oder offen ohne rechnen regelmäßig reich richten schaffen schnell schon schön sehen sehr sein seine seit selbst setzen sich sie so sogenannt solch sonst sowohl spät stark stehen stehend steigen tragen um und unter unterhalten verbinden verschieden verwalten viel vier vom von vor völlig wachsen weil weit welche welchen wenn werden wichtig wie wieder wintern wir wissenschaftlich wo wohleingerichtet wovon wählen während zehn ziehen zu zuerst zum zur zwar zwei zwischen öffentlich über überhaupt übrig