Angaben zum Aufbewahrungsort der Quelle (//fileDesc/sourceDesc/msDesc)

Die unmittelbaren Vorlagen für die Werke im DTA sind in der Regel Bilddateien (Faksimiles), die auf der Grundlage physischer Exemplare der Werkausgaben erstellt wurden. Sowohl der Standort und die Beschaffenheit der physischen Exemplare als auch der Fundort der zugehörigen Bilddateien werden in der Manuscript Description (<msDesc>) der Source Description spezifiziert.

Dabei wird zunächst der Leitdruck (i.e. die Druckvorlage, der die Edition hauptsächlich folgt) näher beschrieben. Gelegentlich, z.B. im Fall fehlender Seiten im Leitdruck, muss für die Transkription einzelner Seiten jedoch auf ein weiteres Exemplar der Quellenausgabe zurückgegriffen werden. In diesem Fall wird das <msDesc>-Element mehrfach verwendet, um sämtliche Textvorlagen zu beschreiben.

Das Element <msIdentifier> enthält eine eindeutige Spezifikation des der DTA-Ausgabe zugrundeliegenden Exemplars. Der Fundort wird innerhalb von <msIdentifier> durch die Angabe der besitzenden Bibliothek/Institution/Person (<repository>) sowie der zugehörigen Identifikationsnummer(n) (<idno>) beschrieben.

Dabei steht für die Angabe der Identifikationsnummern innerhalb von <msIdentifier> genau ein attributfreies <idno>-Element. Darin werden sämtliche Identifikationsnummern zu einem Dokument in Form einzelner typisierter <idno>-Elemente subsummiert. Folgende Werte kann das Attribut @type dabei annehmen:

  • "shelfmark": Signatur der physischen Textquelle;
  • "URLCatalogue":URL der Katalogaufnahme, in welchem das zugrundeliegende Exemplar verzeichnet ist;
  • "URLImages": URL der der Textdigitalisierung zugrundeliegenden Bilddateien;
  • "URN": URN der der Textdigitalisierung zugrundeliegenden Quelle.
  • "PPN": PPN (Pica-Produktionsnummer) der der Textdigitalisierung zugrundeliegenden Quelle.
  • "EPN": EPN (Exemplar-Produktionsnummer) der der Textdigitalisierung zugrundeliegenden Quelle.
  • "URLIIIF": URL des IIIF-Manifests der der Textdigitalisierung zugrundeliegenden Bilddateien.
  • "VD": VD-Nummer der der Textdigitalisierung zugrundeliegenden Quelle.
Achtung: Als Adressen zur Identifikation der Quelle sollten Persistente Identifier (PIDs) verwendet werden, um zu gewährleisten, dass die Quelle langfristig über die angegebene Adresse erreichbar ist.

Weiterhin enthält die Manuscript Description Angaben zu der im jeweiligen Band vorherrschenden Schriftart (<physDesc>/<typeDesc>).

Über eine @xml:id und ein @corresp-Attribut ist jede Manuscript Description eindeutig mit einem <availability>-Element innerhalb des Publication Statements der File Description verknüpft, welches die Lizenz der Bilddateien angibt, die der DTA-Textausgabe zugrundeliegen und im Rahmen der Web-Publikation mit dieser einhergehen. Ist keine Lizenz der Bilddateien bekannt, so wird dies im <licence>-Element innerhalb des <availability>-Elements entsprechend vermerkt (siehe dazu Kap. Lizenzangaben). Die Verknüpfung zu einer <msDesc> wird dennoch hergestellt.

<msDesc xml:id="[ID]" corresp="[ID der zugehörigen Lizenz]"> <!-- ggf. mehrfach zu verwenden -->
  <msIdentifier>
    <repository>[besitzende Bibliothek/Institution/Person]</repository>
    <idno>
      <idno type="shelfmark">[Signatur]</idno>
      <idno type="URLCatalogue">[URL der Katalogaufnahme]</idno>
      <idno type="URLImages">[URL der Bilddateien]</idno>
      <idno type="URN">[URN der Bilddateien]</idno>
    </idno>
  </msIdentifier>
  <physDesc>
    <typeDesc>
      <p>[vorherrschende Schriftart, z.B. 'Fraktur']</p>
    </typeDesc> 
  </physDesc>
</msDesc>