Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? (Antrittsvorlesung in Jena, 26. 5. 1789 ). Jena, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

ben, bey der gegenwärtigen Gestalt der Welt, die wir
bewohnen.

Der menschliche Fleiß hat sie angebaut, und den
widerstrebenden Boden durch sein Beharren und seine
Geschicklichkeit überwunden. Dort hat er dem Meere
Land abgewonnen, hier dem dürren Lande Ströme ge-
geben. Zonen und Jahrszeiten hat der Mensch durch
einander gemengt, und die weichlichen Gewächse des
Orients zu seinem rauheren Himmel abgehärtet. Wie
er Europa nach Westindien und dem Südmeere trug,
hat er Asien in Europa auferstehen lassen. Ein heitrer
Himmel lacht jetzt über Germaniens Wäldern, welche
die starke Menschenhand zerriß und dem Sonnenstral
aufthat, und in den Wellen des Rheins spiegeln sich
Asiens Reben. An seinen Ufern erheben sich volkreiche
Städte, die Genuß und Arbeit in munterm Leben durch-
schwärmen. Hier finden wir den Menschen, in seines Er-
werbes friedlichem Besitz sicher unter einer Million, ihn,
dem sonst ein einziger Nachbar den Schlummer raubte.
Die Gleichheit, die er durch seinen Eintritt in die Ge-
sellschaft verlohr, hat er wieder gewonnen durch weise
Gesetze. Von dem blinden Zwange des Zufalls und
der Noth hat er sich unter die sanftere Herrschaft der
Verträge geflüchtet, und die Freyheit des Raubthiers
hingegeben, um die edlere Freyheit des Menschen zu
retten. Wohlthätig haben sich seine Sorgen getrennt,
seine Thätigkeiten vertheilt. Jetzt nöthigt ihn das ge-
bieterische Bedürfniß nicht mehr an die Pflugschaar,

jetzt

ben, bey der gegenwaͤrtigen Geſtalt der Welt, die wir
bewohnen.

Der menſchliche Fleiß hat ſie angebaut, und den
widerſtrebenden Boden durch ſein Beharren und ſeine
Geſchicklichkeit uͤberwunden. Dort hat er dem Meere
Land abgewonnen, hier dem duͤrren Lande Stroͤme ge-
geben. Zonen und Jahrszeiten hat der Menſch durch
einander gemengt, und die weichlichen Gewaͤchſe des
Orients zu ſeinem rauheren Himmel abgehaͤrtet. Wie
er Europa nach Weſtindien und dem Suͤdmeere trug,
hat er Aſien in Europa auferſtehen laſſen. Ein heitrer
Himmel lacht jetzt uͤber Germaniens Waͤldern, welche
die ſtarke Menſchenhand zerriß und dem Sonnenſtral
aufthat, und in den Wellen des Rheins ſpiegeln ſich
Aſiens Reben. An ſeinen Ufern erheben ſich volkreiche
Staͤdte, die Genuß und Arbeit in munterm Leben durch-
ſchwaͤrmen. Hier finden wir den Menſchen, in ſeines Er-
werbes friedlichem Beſitz ſicher unter einer Million, ihn,
dem ſonſt ein einziger Nachbar den Schlummer raubte.
Die Gleichheit, die er durch ſeinen Eintritt in die Ge-
ſellſchaft verlohr, hat er wieder gewonnen durch weiſe
Geſetze. Von dem blinden Zwange des Zufalls und
der Noth hat er ſich unter die ſanftere Herrſchaft der
Vertraͤge gefluͤchtet, und die Freyheit des Raubthiers
hingegeben, um die edlere Freyheit des Menſchen zu
retten. Wohlthaͤtig haben ſich ſeine Sorgen getrennt,
ſeine Thaͤtigkeiten vertheilt. Jetzt noͤthigt ihn das ge-
bieteriſche Beduͤrfniß nicht mehr an die Pflugſchaar,

jetzt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="14"/>
ben, bey der gegenwa&#x0364;rtigen Ge&#x017F;talt der Welt, die wir<lb/>
bewohnen.</p><lb/>
        <p>Der men&#x017F;chliche Fleiß hat &#x017F;ie angebaut, und den<lb/>
wider&#x017F;trebenden Boden durch &#x017F;ein Beharren und &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;chicklichkeit u&#x0364;berwunden. Dort hat er dem Meere<lb/>
Land abgewonnen, hier dem du&#x0364;rren Lande Stro&#x0364;me ge-<lb/>
geben. Zonen und Jahrszeiten hat der Men&#x017F;ch durch<lb/>
einander gemengt, und die weichlichen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e des<lb/>
Orients zu &#x017F;einem rauheren Himmel abgeha&#x0364;rtet. Wie<lb/>
er Europa nach We&#x017F;tindien und dem Su&#x0364;dmeere trug,<lb/>
hat er A&#x017F;ien in Europa aufer&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en. Ein heitrer<lb/>
Himmel lacht jetzt u&#x0364;ber Germaniens Wa&#x0364;ldern, welche<lb/>
die &#x017F;tarke Men&#x017F;chenhand zerriß und dem Sonnen&#x017F;tral<lb/>
aufthat, und in den Wellen des Rheins &#x017F;piegeln &#x017F;ich<lb/>
A&#x017F;iens Reben. An &#x017F;einen Ufern erheben &#x017F;ich volkreiche<lb/>
Sta&#x0364;dte, die Genuß und Arbeit in munterm Leben durch-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rmen. Hier finden wir den Men&#x017F;chen, in &#x017F;eines Er-<lb/>
werbes friedlichem Be&#x017F;itz &#x017F;icher unter einer Million, ihn,<lb/>
dem &#x017F;on&#x017F;t ein einziger Nachbar den Schlummer raubte.<lb/>
Die Gleichheit, die er durch &#x017F;einen Eintritt in die Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft verlohr, hat er wieder gewonnen durch wei&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;etze. Von dem blinden Zwange des Zufalls und<lb/>
der Noth hat er &#x017F;ich unter die &#x017F;anftere Herr&#x017F;chaft der<lb/>
Vertra&#x0364;ge geflu&#x0364;chtet, und die Freyheit des Raubthiers<lb/>
hingegeben, um die edlere Freyheit des Men&#x017F;chen zu<lb/>
retten. Wohltha&#x0364;tig haben &#x017F;ich &#x017F;eine Sorgen getrennt,<lb/>
&#x017F;eine Tha&#x0364;tigkeiten vertheilt. Jetzt no&#x0364;thigt ihn das ge-<lb/>
bieteri&#x017F;che Bedu&#x0364;rfniß nicht mehr an die Pflug&#x017F;chaar,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><choice><sic>jezt</sic><corr>jetzt</corr></choice></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0016] ben, bey der gegenwaͤrtigen Geſtalt der Welt, die wir bewohnen. Der menſchliche Fleiß hat ſie angebaut, und den widerſtrebenden Boden durch ſein Beharren und ſeine Geſchicklichkeit uͤberwunden. Dort hat er dem Meere Land abgewonnen, hier dem duͤrren Lande Stroͤme ge- geben. Zonen und Jahrszeiten hat der Menſch durch einander gemengt, und die weichlichen Gewaͤchſe des Orients zu ſeinem rauheren Himmel abgehaͤrtet. Wie er Europa nach Weſtindien und dem Suͤdmeere trug, hat er Aſien in Europa auferſtehen laſſen. Ein heitrer Himmel lacht jetzt uͤber Germaniens Waͤldern, welche die ſtarke Menſchenhand zerriß und dem Sonnenſtral aufthat, und in den Wellen des Rheins ſpiegeln ſich Aſiens Reben. An ſeinen Ufern erheben ſich volkreiche Staͤdte, die Genuß und Arbeit in munterm Leben durch- ſchwaͤrmen. Hier finden wir den Menſchen, in ſeines Er- werbes friedlichem Beſitz ſicher unter einer Million, ihn, dem ſonſt ein einziger Nachbar den Schlummer raubte. Die Gleichheit, die er durch ſeinen Eintritt in die Ge- ſellſchaft verlohr, hat er wieder gewonnen durch weiſe Geſetze. Von dem blinden Zwange des Zufalls und der Noth hat er ſich unter die ſanftere Herrſchaft der Vertraͤge gefluͤchtet, und die Freyheit des Raubthiers hingegeben, um die edlere Freyheit des Menſchen zu retten. Wohlthaͤtig haben ſich ſeine Sorgen getrennt, ſeine Thaͤtigkeiten vertheilt. Jetzt noͤthigt ihn das ge- bieteriſche Beduͤrfniß nicht mehr an die Pflugſchaar, jetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_universalgeschichte_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_universalgeschichte_1789/16
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? (Antrittsvorlesung in Jena, 26. 5. 1789 ). Jena, 1789, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_universalgeschichte_1789/16>, abgerufen am 26.04.2024.