Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647.Drauff hat er am Montag Abends/ wie oben gedacht/ Die hochbetrübte Fraw Wittib/ sambt jhren kleinen Kin- Glau-
Drauff hat er am Montag Abends/ wie oben gedacht/ Die hochbetruͤbte Fraw Wittib/ ſambt jhren kleinen Kin- Glau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0105" n="96"/> <p>Drauff hat er am Montag Abends/ wie oben gedacht/<lb/> ſeinen Geiſt auffgeben vnnd iſt verſchieden/ ſeines Alters 54.<lb/> Jahr/ 8. Monat vnd 7. Tag. Alſo iſt nun der liebe Herr da-<lb/> hin/ vnd in die Erde verſcharret/ vnnd wann man jhn ſuchen<lb/> wird/ wird er nicht mehr da ſeyn/ Hiob 7. in ſchweren Gewiſ-<lb/> ſensfaͤllen Lehr vnd Raht zu geben. Darumb findet ſich allbe-<lb/> reit groß Trawren vnd Klagen. Die Kirch Gottes hie vnd an-<lb/> derswo beklagt jhn als einen Chriſtlichen/ eiverigen/ lehrhaff-<lb/> tigen Biſchoff vnd Auffſeher/ der Gottes Wort/ Lehr vnd Ehr<lb/> trewlich fortgepflantzet/ ſchreyet jhm wie Eliſa dem Eli<hi rendition="#aq">æ</hi> nach:<lb/> Mein Vatter/ mein Vatter/ Wagen Jſrael vnd ſein Reuter/<lb/> 2. Reg. 2. Fromme Gottſelige Herren vnd Regenten beklagen<lb/> jhn als einen wolverdienten Seelſorger vnd Prediger/ der ſie<lb/> mit rechten Trewen gemeinet/ ſie geehret/ geliebet/ fuͤr ſie gebe-<lb/> tet/ vnd ſeine hoͤchſte Sorg ſeyn laſſen/ wie ſie Gott gefallen vñ<lb/> ewig ſelig werden moͤchten. Es betrawren jhn Kirchen- vnd<lb/> Schuldiener/ als ein trewen <hi rendition="#aq">Antiſtitem</hi> vnd Vorſteher/ der<lb/> jhnen mit Lchr vnd Leben fuͤrgeleuchtet/ ſagen vnd klagen auß<lb/> Jerem. <hi rendition="#aq">Thren.</hi> 5. die Cron vnſers Haubts iſt abgefallen.</p><lb/> <p>Die hochbetruͤbte Fraw Wittib/ ſambt jhren kleinen Kin-<lb/> derlein/ beweinen jhn als jhren allerliebſten Herrn vnnd Vat-<lb/> ter. Gott beſchere jhnen <hi rendition="#aq">Patronos</hi> vnd Foͤrderer/ die ſich jhrer<lb/> annemen! Die Zuhoͤrer/ Jung vnd Alt/ hohes vnnd nidriges<lb/> Standes/ betrawren jhn als einen zum Himmelreich gelehrten<lb/> werthen Mañ/ von dem ſie nichts anders als Chriſtliches/ ehr-<lb/> liches/ ruͤhmliches zu reden vnd zu gedencken wiſſen/ doch wird<lb/> ſein meiſter vnd groͤſter Ruhm geſpart in jenes Leben/ da der ſel.<lb/> Herr vor dem Thron Gottes ſtehen wird/ angethan mit weiſ-<lb/> ſen Kleidern vnd gruͤnen Palmen in ſeinen Haͤnden: dann weil<lb/> er ſein Kleid gewaſchẽ vnd hell gemacht in dem Blut deßLambs/<lb/> Apocal. 7. ſo wird auch ſeine Macht ſeyn an dem Holtz deß Le-<lb/> bens/ vnd zu der Stadt Gottes eingehen/ Cap. 22. Ja/ weil<lb/> er ſeinen Lauff vollendet/ einen guten Kampff gekaͤmpffet vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Glau-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0105]
Drauff hat er am Montag Abends/ wie oben gedacht/
ſeinen Geiſt auffgeben vnnd iſt verſchieden/ ſeines Alters 54.
Jahr/ 8. Monat vnd 7. Tag. Alſo iſt nun der liebe Herr da-
hin/ vnd in die Erde verſcharret/ vnnd wann man jhn ſuchen
wird/ wird er nicht mehr da ſeyn/ Hiob 7. in ſchweren Gewiſ-
ſensfaͤllen Lehr vnd Raht zu geben. Darumb findet ſich allbe-
reit groß Trawren vnd Klagen. Die Kirch Gottes hie vnd an-
derswo beklagt jhn als einen Chriſtlichen/ eiverigen/ lehrhaff-
tigen Biſchoff vnd Auffſeher/ der Gottes Wort/ Lehr vnd Ehr
trewlich fortgepflantzet/ ſchreyet jhm wie Eliſa dem Eliæ nach:
Mein Vatter/ mein Vatter/ Wagen Jſrael vnd ſein Reuter/
2. Reg. 2. Fromme Gottſelige Herren vnd Regenten beklagen
jhn als einen wolverdienten Seelſorger vnd Prediger/ der ſie
mit rechten Trewen gemeinet/ ſie geehret/ geliebet/ fuͤr ſie gebe-
tet/ vnd ſeine hoͤchſte Sorg ſeyn laſſen/ wie ſie Gott gefallen vñ
ewig ſelig werden moͤchten. Es betrawren jhn Kirchen- vnd
Schuldiener/ als ein trewen Antiſtitem vnd Vorſteher/ der
jhnen mit Lchr vnd Leben fuͤrgeleuchtet/ ſagen vnd klagen auß
Jerem. Thren. 5. die Cron vnſers Haubts iſt abgefallen.
Die hochbetruͤbte Fraw Wittib/ ſambt jhren kleinen Kin-
derlein/ beweinen jhn als jhren allerliebſten Herrn vnnd Vat-
ter. Gott beſchere jhnen Patronos vnd Foͤrderer/ die ſich jhrer
annemen! Die Zuhoͤrer/ Jung vnd Alt/ hohes vnnd nidriges
Standes/ betrawren jhn als einen zum Himmelreich gelehrten
werthen Mañ/ von dem ſie nichts anders als Chriſtliches/ ehr-
liches/ ruͤhmliches zu reden vnd zu gedencken wiſſen/ doch wird
ſein meiſter vnd groͤſter Ruhm geſpart in jenes Leben/ da der ſel.
Herr vor dem Thron Gottes ſtehen wird/ angethan mit weiſ-
ſen Kleidern vnd gruͤnen Palmen in ſeinen Haͤnden: dann weil
er ſein Kleid gewaſchẽ vnd hell gemacht in dem Blut deßLambs/
Apocal. 7. ſo wird auch ſeine Macht ſeyn an dem Holtz deß Le-
bens/ vnd zu der Stadt Gottes eingehen/ Cap. 22. Ja/ weil
er ſeinen Lauff vollendet/ einen guten Kampff gekaͤmpffet vnd
Glau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672/105 |
Zitationshilfe: | Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/346672/105>, abgerufen am 16.02.2025. |