Albinus, Friedrich: Der Wackeren Christen und Kämpffer. Brieg, 1661.sag ich/ wird ihr sehr betrübt und schwer vorkom- Es ist der seeligen Frauen kein Kleid am Hal- am G ij
ſag ich/ wird ihr ſehr betruͤbt und ſchwer vorkom- Es iſt der ſeeligen Frauen kein Kleid am Hal- am G ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0051"/> ſag ich/ wird ihr ſehr betruͤbt und ſchwer vorkom-<lb/> men/ denn ſie eine ſolche Burg verlohren/ in wel-<lb/> cher ſie nicht bloß geſtanden/ ietzt aber ruffet ſie:<lb/> O liebe Frau GroßMutter/ meine Hoffnung und<lb/> Zuflucht/ hettet ihr nur dißmal noch leben ſollen.<lb/> Was die <hi rendition="#aq">U</hi>nterthanen an der ſeeligen vor eine<lb/> Lehns Frau und Mutter gehabt/ haben derer viel<lb/> nicht geglaubet/ wie ſie denn uͤber ihrer viel weh-<lb/> muͤttige Klage gefuͤhret/ aber ſie hat ihnen alles<lb/> von grund des Hertzens verziehen/ ihnen reu und<lb/> erkaͤnntnis gewuͤntſchet und daß <hi rendition="#k">GOtt</hi> vor alle<lb/> boͤſe that ihnen hier und dort nichts zurechnen wol-<lb/> le inniglich gebaͤten. Wie ſie ſich gegen Freun-<lb/> de und Feinde/ gegen Edle und <hi rendition="#aq">U</hi>nEdle/ gegen<lb/> Krancke und Nothleidende Perſonen mit beſchen-<lb/> ckung/ mit raths ertheilung auch verpflegung ſich<lb/> verhalten/ geben zuverſtehen und reden gleichſam<lb/> vieler weinende Augen: Arbeiter und Geſinde<lb/> werden durch ihr kuͤnfftiges Klagen ihre Treue be-<lb/> zeugen.</p><lb/> <p>Es iſt der ſeeligen Frauen kein Kleid am Hal-<lb/> ſe/ kein Vortuch oder anders was ſo lieb geweſen/<lb/> wann ſie geſehen/ daß es ſondere Weibs Perſonen<lb/> benoͤtiget/ daß ſie es nicht willig hingereichet hette;<lb/> Was vor eine Mutter arm verwaͤiſete Kinder<lb/> verlohren/ werden ins kuͤnfftige dehren entbloͤßte<lb/> Glieder an tag geben/ und <hi rendition="#k">GOtt</hi> ſelbſten wird<lb/> <fw type="sig" place="bottom">G ij</fw><fw type="catch" place="bottom">am</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0051]
ſag ich/ wird ihr ſehr betruͤbt und ſchwer vorkom-
men/ denn ſie eine ſolche Burg verlohren/ in wel-
cher ſie nicht bloß geſtanden/ ietzt aber ruffet ſie:
O liebe Frau GroßMutter/ meine Hoffnung und
Zuflucht/ hettet ihr nur dißmal noch leben ſollen.
Was die Unterthanen an der ſeeligen vor eine
Lehns Frau und Mutter gehabt/ haben derer viel
nicht geglaubet/ wie ſie denn uͤber ihrer viel weh-
muͤttige Klage gefuͤhret/ aber ſie hat ihnen alles
von grund des Hertzens verziehen/ ihnen reu und
erkaͤnntnis gewuͤntſchet und daß GOtt vor alle
boͤſe that ihnen hier und dort nichts zurechnen wol-
le inniglich gebaͤten. Wie ſie ſich gegen Freun-
de und Feinde/ gegen Edle und UnEdle/ gegen
Krancke und Nothleidende Perſonen mit beſchen-
ckung/ mit raths ertheilung auch verpflegung ſich
verhalten/ geben zuverſtehen und reden gleichſam
vieler weinende Augen: Arbeiter und Geſinde
werden durch ihr kuͤnfftiges Klagen ihre Treue be-
zeugen.
Es iſt der ſeeligen Frauen kein Kleid am Hal-
ſe/ kein Vortuch oder anders was ſo lieb geweſen/
wann ſie geſehen/ daß es ſondere Weibs Perſonen
benoͤtiget/ daß ſie es nicht willig hingereichet hette;
Was vor eine Mutter arm verwaͤiſete Kinder
verlohren/ werden ins kuͤnfftige dehren entbloͤßte
Glieder an tag geben/ und GOtt ſelbſten wird
am
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354521 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354521/51 |
Zitationshilfe: | Albinus, Friedrich: Der Wackeren Christen und Kämpffer. Brieg, 1661, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354521/51>, abgerufen am 16.02.2025. |