Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.

Bild:
<< vorherige Seite

Christliche
mit tödtlicher ohnmacht/ den seinigen vnter denn händen vberfiel/ dar-
auff gefraget worden/ er hette ja seinen feinden von hertzen verziehen/ hat
er in grosser schwacheit/ doch deutlich vnd verstentlich/ Ja gesagt/ vnd be-
zeuget/ das kein groll in seinem hertzen were. Denn er wuste wol der from-
Rom. 12.
v. 19.
me Herr/ was geschrieben stehet/ Mir die Rache/ Jch wil vergelten.

Vnd in der Gedult/ hat der fromme Herr verharret/ biß an sein
letztes ende/ allerdinges/ wie er Montags gegen Abendt zuvor/ ehe er
Dienstags hernach/ auß diesem elende abgewichen/ zusagte. Denn
als er etliche stunden nacheinander ruhete/ vnd sein hertzliebes Ehe-
gemahl/ die jtzo hochbetrubte Wittib/ sitzende am Siechbett zur lin-
cken hand/ von seiner gedult redete/ vber welcher wir vns vnterein-
ander wunderten/ vnd Gott dafür danckten/ war er drüber erwachet/
vnd fragete/ was die reden were/ Antworte jhm sein hertzliebes Ehege-
mahl/ wir redeten davon/ daß er in seiner Kranckheit vnd schwach-
heit/ so gar gedultig were/ vnd auch vor der zeit immer gewesen/ Antwor-
tet er/ Jch wil es auch noch thun. Drauff wir jhm zu gemüth führeten/
er solte es erkennen für eine sondere Gabe Gottes/ vnd gewisses zeugnuß/
daß sein glaube rechtschaffen were/ denn also stünde geschrieben/ Jacobi
am 1. v. 3. Wisset das ewer Glaube/ so er rechtschaffen ist/ ge-
dult wircket/ Die gedult aber sol feste bleiben/ biß ans ende.

Sen:
Optimum
est pati
quod emen-
dari non
poßit: &
Deum quo
autore
cuncta eve
niu[nt] sine
murmure
comitari.
Malus mi-
les est, qui
Imperato-
rem suum
gemens se-
quitur.
Welches jhm denn auch ein sehr bekanter Spruch gewesen/ denn er auch
sehr vleissig notiret.

Vnd ist denckwürdig/ was er etliche tage vor seinem tode zu glaub-
würdigen/ vom Adel sehr brünstig/ vnd nicht ohne milte threnen gesaget:
vnser HerrGott hette jhm viel Creutz/ Sonderlich in zwey Jahren zuge-
schickt/ dergleichen er nicht außgestanden/ die gantze zeit seines lebens/ vn-
ter welchen er diß für das gröste hielte/ daß er da kranck lege/ vnd köndte
nichts mehr thun/ were niemand nichts mehr nütze. Die genade aber/
hett er von Gott/ daß er verstünde/ es were sein bestes/ etc. Vnd wenn jhm
Gott die gewalt in die hände gebe/ daß er es enderen möchte/ so wolte ers
jhm doch nicht anders wunschen/ (ohn zweifel nach dem edelen Spruch/
Psal. 119. v. 71. Es ist mir lieb/ das du mich gedemütiget hast/ das ich deine
Rechte lerne) vnd wenn jhm auch Gott seine seinde alle in seine hände
gebe/ mit denselben zu handelen seines gefallens/ so wolte er jhnen nichts
böses thun/ nur allein darumb/ weil es jhm Gott verbotten hette: (ohn
zweiffel nach dem exempel deß Königs Dauids/ der seinen feindt offt in

seinen

Chriſtliche
mit toͤdtlicher ohnmacht/ den ſeinigen vnter denn haͤnden vberfiel/ dar-
auff gefraget worden/ er hette ja ſeinen feinden von hertzen verziehen/ hat
er in groſſer ſchwacheit/ doch deutlich vnd verſtentlich/ Ja geſagt/ vnd be-
zeuget/ das kein groll in ſeinem hertzen were. Denn er wuſte wol der from-
Rom. 12.
v. 19.
me Herr/ was geſchrieben ſtehet/ Mir die Rache/ Jch wil vergelten.

Vnd in der Gedult/ hat der fromme Herr verharret/ biß an ſein
letztes ende/ allerdinges/ wie er Montags gegen Abendt zuvor/ ehe er
Dienſtags hernach/ auß dieſem elende abgewichen/ zuſagte. Denn
als er etliche ſtunden nacheinander ruhete/ vnd ſein hertzliebes Ehe-
gemahl/ die jtzo hochbetrubte Wittib/ ſitzende am Siechbett zur lin-
cken hand/ von ſeiner gedult redete/ vber welcher wir vns vnterein-
ander wunderten/ vnd Gott dafuͤr danckten/ war er druͤber erwachet/
vnd fragete/ was die reden were/ Antworte jhm ſein hertzliebes Ehege-
mahl/ wir redeten davon/ daß er in ſeiner Kranckheit vnd ſchwach-
heit/ ſo gar gedultig were/ vnd auch vor der zeit immer geweſen/ Antwor-
tet er/ Jch wil es auch noch thun. Drauff wir jhm zu gemuͤth fuͤhreten/
er ſolte es erkennen fuͤr eine ſondere Gabe Gottes/ vnd gewiſſes zeugnuß/
daß ſein glaube rechtſchaffen were/ denn alſo ſtuͤnde geſchrieben/ Jacobi
am 1. v. 3. Wiſſet das ewer Glaube/ ſo er rechtſchaffen iſt/ ge-
dult wircket/ Die gedult aber ſol feſte bleiben/ biß ans ende.

Sen:
Optimum
eſt pati
quod emẽ-
dari non
poßit: &
Deum quo
autore
cuncta eve
niu[nt] ſine
murmure
comitari.
Malus mi-
les eſt, qui
Imperato-
rem ſuum
gemens ſe-
quitur.
Welches jhm denn auch ein ſehr bekanter Spruch geweſen/ denn er auch
ſehr vleiſſig notiret.

Vnd iſt denckwuͤrdig/ was er etliche tage vor ſeinem tode zu glaub-
wuͤrdigen/ vom Adel ſehr bruͤnſtig/ vnd nicht ohne milte threnen geſaget:
vnſer HerrGott hette jhm viel Creutz/ Sonderlich in zwey Jahren zuge-
ſchickt/ dergleichen er nicht außgeſtanden/ die gantze zeit ſeines lebens/ vn-
ter welchen er diß fuͤr das groͤſte hielte/ daß er da kranck lege/ vnd koͤndte
nichts mehr thun/ were niemand nichts mehr nuͤtze. Die genade aber/
hett er von Gott/ daß er verſtuͤnde/ es were ſein beſtes/ ꝛc. Vnd wenn jhm
Gott die gewalt in die haͤnde gebe/ daß er es enderen moͤchte/ ſo wolte ers
jhm doch nicht anders wunſchen/ (ohn zweifel nach dem edelen Spruch/
Pſal. 119. v. 71. Es iſt mir lieb/ das du mich gedemuͤtiget haſt/ das ich deine
Rechte lerne) vnd wenn jhm auch Gott ſeine ſeinde alle in ſeine haͤnde
gebe/ mit denſelben zu handelen ſeines gefallens/ ſo wolte er jhnen nichts
boͤſes thun/ nur allein darumb/ weil es jhm Gott verbotten hette: (ohn
zweiffel nach dem exempel deß Koͤnigs Dauids/ der ſeinen feindt offt in

ſeinen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0040" n="38"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chri&#x017F;tliche</hi></fw><lb/>
mit to&#x0364;dtlicher ohnmacht/ den &#x017F;einigen vnter denn ha&#x0364;nden vberfiel/ dar-<lb/>
auff gefraget worden/ er hette ja &#x017F;einen feinden von hertzen verziehen/ hat<lb/>
er in gro&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwacheit/ doch deutlich vnd ver&#x017F;tentlich/ Ja ge&#x017F;agt/ vnd be-<lb/>
zeuget/ das kein groll in &#x017F;einem hertzen were. Denn er wu&#x017F;te wol der from-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rom. 12.<lb/>
v. 19.</hi></hi></note>me Herr/ was ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet/ Mir die Rache/ Jch wil vergelten.</p><lb/>
              <p>Vnd in der Gedult/ hat der fromme Herr verharret/ biß an &#x017F;ein<lb/>
letztes ende/ allerdinges/ wie er Montags gegen Abendt zuvor/ ehe er<lb/>
Dien&#x017F;tags hernach/ auß die&#x017F;em elende abgewichen/ zu&#x017F;agte. Denn<lb/>
als er etliche &#x017F;tunden nacheinander ruhete/ vnd &#x017F;ein hertzliebes Ehe-<lb/>
gemahl/ die jtzo hochbetrubte Wittib/ &#x017F;itzende am Siechbett zur lin-<lb/>
cken hand/ von &#x017F;einer gedult redete/ vber welcher wir vns vnterein-<lb/>
ander wunderten/ vnd Gott dafu&#x0364;r danckten/ war er dru&#x0364;ber erwachet/<lb/>
vnd fragete/ was die reden were/ Antworte jhm &#x017F;ein hertzliebes Ehege-<lb/>
mahl/ wir redeten davon/ daß er in &#x017F;einer Kranckheit vnd &#x017F;chwach-<lb/>
heit/ &#x017F;o gar gedultig were/ vnd auch vor der zeit immer gewe&#x017F;en/ Antwor-<lb/>
tet er/ Jch wil es auch noch thun. Drauff wir jhm zu gemu&#x0364;th fu&#x0364;hreten/<lb/>
er &#x017F;olte es erkennen fu&#x0364;r eine &#x017F;ondere Gabe Gottes/ vnd gewi&#x017F;&#x017F;es zeugnuß/<lb/>
daß &#x017F;ein glaube recht&#x017F;chaffen were/ denn al&#x017F;o &#x017F;tu&#x0364;nde ge&#x017F;chrieben/ Jacobi<lb/>
am 1. v. 3. <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;&#x017F;et das ewer Glaube/ &#x017F;o er recht&#x017F;chaffen i&#x017F;t/ ge-<lb/>
dult wircket/ Die gedult aber &#x017F;ol fe&#x017F;te bleiben/ biß ans ende.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sen:<lb/>
Optimum<lb/>
e&#x017F;t pati<lb/>
quod eme&#x0303;-<lb/>
dari non<lb/>
poßit: &amp;<lb/>
Deum quo<lb/>
autore<lb/>
cuncta eve<lb/>
niu<supplied>nt</supplied> &#x017F;ine<lb/>
murmure<lb/>
comitari.<lb/>
Malus mi-<lb/>
les e&#x017F;t, qui<lb/>
Imperato-<lb/>
rem &#x017F;uum<lb/>
gemens &#x017F;e-<lb/>
quitur.</hi></hi></note>Welches jhm denn auch ein &#x017F;ehr bekanter Spruch gewe&#x017F;en/ denn er auch<lb/>
&#x017F;ehr vlei&#x017F;&#x017F;ig notiret.</p><lb/>
              <p>Vnd i&#x017F;t denckwu&#x0364;rdig/ was er etliche tage vor &#x017F;einem tode zu glaub-<lb/>
wu&#x0364;rdigen/ vom Adel &#x017F;ehr bru&#x0364;n&#x017F;tig/ vnd nicht ohne milte threnen ge&#x017F;aget:<lb/>
vn&#x017F;er HerrGott hette jhm viel Creutz/ Sonderlich in zwey Jahren zuge-<lb/>
&#x017F;chickt/ dergleichen er nicht außge&#x017F;tanden/ die gantze zeit &#x017F;eines lebens/ vn-<lb/>
ter welchen er diß fu&#x0364;r das gro&#x0364;&#x017F;te hielte/ daß er da kranck lege/ vnd ko&#x0364;ndte<lb/>
nichts mehr thun/ were niemand nichts mehr nu&#x0364;tze. Die genade aber/<lb/>
hett er von Gott/ daß er ver&#x017F;tu&#x0364;nde/ es were &#x017F;ein be&#x017F;tes/ &#xA75B;c. Vnd wenn jhm<lb/>
Gott die gewalt in die ha&#x0364;nde gebe/ daß er es enderen mo&#x0364;chte/ &#x017F;o wolte ers<lb/>
jhm doch nicht anders wun&#x017F;chen/ (ohn zweifel nach dem edelen Spruch/<lb/>
P&#x017F;al. 119. v. 71. Es i&#x017F;t mir lieb/ das du mich gedemu&#x0364;tiget ha&#x017F;t/ das ich deine<lb/>
Rechte lerne) vnd wenn jhm auch Gott &#x017F;eine &#x017F;einde alle in &#x017F;eine ha&#x0364;nde<lb/>
gebe/ mit den&#x017F;elben zu handelen &#x017F;eines gefallens/ &#x017F;o wolte er jhnen nichts<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;es thun/ nur allein darumb/ weil es jhm Gott verbotten hette: (ohn<lb/>
zweiffel nach dem exempel deß Ko&#x0364;nigs Dauids/ der &#x017F;einen feindt offt in<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">&#x017F;einen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0040] Chriſtliche mit toͤdtlicher ohnmacht/ den ſeinigen vnter denn haͤnden vberfiel/ dar- auff gefraget worden/ er hette ja ſeinen feinden von hertzen verziehen/ hat er in groſſer ſchwacheit/ doch deutlich vnd verſtentlich/ Ja geſagt/ vnd be- zeuget/ das kein groll in ſeinem hertzen were. Denn er wuſte wol der from- me Herr/ was geſchrieben ſtehet/ Mir die Rache/ Jch wil vergelten. Rom. 12. v. 19. Vnd in der Gedult/ hat der fromme Herr verharret/ biß an ſein letztes ende/ allerdinges/ wie er Montags gegen Abendt zuvor/ ehe er Dienſtags hernach/ auß dieſem elende abgewichen/ zuſagte. Denn als er etliche ſtunden nacheinander ruhete/ vnd ſein hertzliebes Ehe- gemahl/ die jtzo hochbetrubte Wittib/ ſitzende am Siechbett zur lin- cken hand/ von ſeiner gedult redete/ vber welcher wir vns vnterein- ander wunderten/ vnd Gott dafuͤr danckten/ war er druͤber erwachet/ vnd fragete/ was die reden were/ Antworte jhm ſein hertzliebes Ehege- mahl/ wir redeten davon/ daß er in ſeiner Kranckheit vnd ſchwach- heit/ ſo gar gedultig were/ vnd auch vor der zeit immer geweſen/ Antwor- tet er/ Jch wil es auch noch thun. Drauff wir jhm zu gemuͤth fuͤhreten/ er ſolte es erkennen fuͤr eine ſondere Gabe Gottes/ vnd gewiſſes zeugnuß/ daß ſein glaube rechtſchaffen were/ denn alſo ſtuͤnde geſchrieben/ Jacobi am 1. v. 3. Wiſſet das ewer Glaube/ ſo er rechtſchaffen iſt/ ge- dult wircket/ Die gedult aber ſol feſte bleiben/ biß ans ende. Welches jhm denn auch ein ſehr bekanter Spruch geweſen/ denn er auch ſehr vleiſſig notiret. Sen: Optimum eſt pati quod emẽ- dari non poßit: & Deum quo autore cuncta eve niunt ſine murmure comitari. Malus mi- les eſt, qui Imperato- rem ſuum gemens ſe- quitur. Vnd iſt denckwuͤrdig/ was er etliche tage vor ſeinem tode zu glaub- wuͤrdigen/ vom Adel ſehr bruͤnſtig/ vnd nicht ohne milte threnen geſaget: vnſer HerrGott hette jhm viel Creutz/ Sonderlich in zwey Jahren zuge- ſchickt/ dergleichen er nicht außgeſtanden/ die gantze zeit ſeines lebens/ vn- ter welchen er diß fuͤr das groͤſte hielte/ daß er da kranck lege/ vnd koͤndte nichts mehr thun/ were niemand nichts mehr nuͤtze. Die genade aber/ hett er von Gott/ daß er verſtuͤnde/ es were ſein beſtes/ ꝛc. Vnd wenn jhm Gott die gewalt in die haͤnde gebe/ daß er es enderen moͤchte/ ſo wolte ers jhm doch nicht anders wunſchen/ (ohn zweifel nach dem edelen Spruch/ Pſal. 119. v. 71. Es iſt mir lieb/ das du mich gedemuͤtiget haſt/ das ich deine Rechte lerne) vnd wenn jhm auch Gott ſeine ſeinde alle in ſeine haͤnde gebe/ mit denſelben zu handelen ſeines gefallens/ ſo wolte er jhnen nichts boͤſes thun/ nur allein darumb/ weil es jhm Gott verbotten hette: (ohn zweiffel nach dem exempel deß Koͤnigs Dauids/ der ſeinen feindt offt in ſeinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/357469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/357469/40
Zitationshilfe: Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/40>, abgerufen am 02.05.2024.