Böttner, Gottfried: Eine in Gott ruhende/ und also gantz ruhige Elisabeth. Zittau, 1686.Elisabeth. fentlich nicht ungeschickt redete/ wenn gleich der NahmeElisabeth vom Schabhath nicht herkäme/ sondern gewiß etwas anders/ als GOttes Ruhe/ oder die Ruhe in GOtt bedeutete/ und unser Manuach mit den Schabhath nicht so gleich bedeutend oder verwand wäre. Wie aber bringe ich denn GOTT/ der in dem Nahmen Elisabeth voranstehet/ darzu/ da es schlecht hin heisset: Kchre wie- der zu deiner Ruhe? Der sel. D. Geier berichtet/ R. Da- vid Kimchi habe Davids Worte erkläret: Kom wieder zu deinem GOtt/ (z) welche Erklärung jhm auch Vatablus gefallen lassen. (a) Ob nun schon das Ansehen des Rabbi- nen und des Professors zu Paris so groß nicht/ daß man bey jhrer Meinung bleiben müste/ so lassen wir doch billich jhre Erklärung gelten. Denn wie jener Land-Mann wol als ein rechter Narr/ wie jhn GOtt selbst nennete/ in sei-Luc. 12, 18. 19. 20. nen vollen Scheuren vergebens Ruhe suchte/ sagend: liebe Seele/ du hast einen grossen Vorrath auff viel Jahr/ habe nu Ruhe/ iß/ trinck und habe guten Muth/ der noch viel Brüder in der Welt hat: wie Cicero, der von dem wahren GOtt nicht wuste/ und in Jhm keine Ruhe haben konte/ nachdem jhm seine Tochter in Kindes-Nöthen gestorben war/ bekennen muste/ er finde nichts/ da er alles versucht/ worin- nen er ruhen könte: (b) So ist die rechte Seelen-Ruhe/ da alles übel seyn warhafftig auffhöret/ da alles Jammers Ende ist/ da es liebliche Erqvickung giebt/ nirgends anders zu finden/ als in GOtt/ dem Dreyeinigen HERRN/ derEph. 2, 14. unser Friede oder Ruhe ist/ Eph. 2. gestalt denn CHristus/ der (z) Praelect. in Ps. 116, 7. (a) Vid. Pol. Synops. in Ps. 116, 7. (b) Lib. 12. Epist. 19. ad Attic. C
Eliſabeth. fentlich nicht ungeſchickt redete/ wenn gleich der NahmeEliſabeth vom Schabhath nicht herkaͤme/ ſondern gewiß etwas anders/ als GOttes Ruhe/ oder die Ruhe in GOtt bedeutete/ und unſer Manuach mit den Schabhath nicht ſo gleich bedeutend oder verwand waͤre. Wie aber bringe ich denn GOTT/ der in dem Nahmen Eliſabeth voranſtehet/ darzu/ da es ſchlecht hin heiſſet: Kchre wie- der zu deiner Ruhe? Der ſel. D. Geier berichtet/ R. Da- vid Kimchi habe Davids Worte erklaͤret: Kom wieder zu deinem GOtt/ (z) welche Erklaͤrung jhm auch Vatablus gefallen laſſen. (a) Ob nun ſchon das Anſehen des Rabbi- nen und des Profeſſors zu Paris ſo groß nicht/ daß man bey jhrer Meinung bleiben muͤſte/ ſo laſſen wir doch billich jhre Erklaͤrung gelten. Denn wie jener Land-Mann wol als ein rechter Narr/ wie jhn GOtt ſelbſt nennete/ in ſei-Luc. 12, 18. 19. 20. nen vollen Scheuren vergebens Ruhe ſuchte/ ſagend: liebe Seele/ du haſt einen groſſen Vorrath auff viel Jahr/ habe nu Ruhe/ iß/ trinck und habe guten Muth/ der noch viel Bruͤder in der Welt hat: wie Cicero, der von dem wahren GOtt nicht wuſte/ und in Jhm keine Ruhe haben konte/ nachdem jhm ſeine Tochter in Kindes-Noͤthen geſtorben war/ bekennen muſte/ er finde nichts/ da er alles verſucht/ worin- nen er ruhen koͤnte: (b) So iſt die rechte Seelen-Ruhe/ da alles uͤbel ſeyn warhafftig auffhoͤret/ da alles Jammers Ende iſt/ da es liebliche Erqvickung giebt/ nirgends anders zu finden/ als in GOtt/ dem Dreyeinigen HERRN/ derEph. 2, 14. unſer Friede oder Ruhe iſt/ Eph. 2. geſtalt denn CHriſtus/ der (z) Prælect. in Pſ. 116, 7. (a) Vid. Pol. Synopſ. in Pſ. 116, 7. (b) Lib. 12. Epiſt. 19. ad Attic. C
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="17"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Eliſabeth.</hi></fw><lb/> fentlich nicht ungeſchickt redete/ wenn gleich der Nahme<lb/> Eliſabeth vom <hi rendition="#aq">Schabhath</hi> nicht herkaͤme/ ſondern gewiß<lb/> etwas anders/ als GOttes Ruhe/ oder die Ruhe in GOtt<lb/> bedeutete/ und unſer <hi rendition="#aq">Manuach</hi> mit den <hi rendition="#aq">Schabhath</hi> nicht<lb/> ſo gleich bedeutend oder verwand waͤre. Wie aber<lb/> bringe ich denn GOTT/ der in dem Nahmen Eliſabeth<lb/> voranſtehet/ darzu/ da es ſchlecht hin heiſſet: Kchre wie-<lb/> der zu deiner Ruhe? Der ſel. <hi rendition="#aq">D. Geier</hi> berichtet/ <hi rendition="#aq">R. Da-<lb/> vid Kimchi</hi> habe <hi rendition="#aq">Davids</hi> Worte erklaͤret: Kom wieder zu<lb/> deinem GOtt/ <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Prælect. in Pſ.</hi> 116, 7.</note> welche Erklaͤrung jhm auch <hi rendition="#aq">Vatablus</hi><lb/> gefallen laſſen. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Vid. Pol. Synopſ. in Pſ.</hi> 116, 7.</note> Ob nun ſchon das Anſehen des <hi rendition="#aq">Rabbi-</hi><lb/> nen und des <hi rendition="#aq">Profeſſors</hi> zu Paris ſo groß nicht/ daß man<lb/> bey jhrer Meinung bleiben muͤſte/ ſo laſſen wir doch billich<lb/> jhre Erklaͤrung gelten. Denn wie jener Land-Mann wol<lb/> als ein rechter Narr/ wie jhn GOtt ſelbſt nennete/ in ſei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 12, 18.<lb/> 19. 20.</note><lb/> nen vollen Scheuren vergebens Ruhe ſuchte/ ſagend: liebe<lb/> Seele/ du haſt einen groſſen Vorrath auff viel Jahr/ habe<lb/> nu Ruhe/ iß/ trinck und habe guten Muth/ der noch viel<lb/> Bruͤder in der Welt hat: wie <hi rendition="#aq">Cicero,</hi> der von dem wahren<lb/> GOtt nicht wuſte/ und in Jhm keine Ruhe haben konte/<lb/> nachdem jhm ſeine Tochter in Kindes-Noͤthen geſtorben war/<lb/> bekennen muſte/ er finde nichts/ da er alles verſucht/ worin-<lb/> nen er ruhen koͤnte: <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Lib. 12. Epiſt. 19. ad Attic.</hi></note> So iſt die rechte Seelen-Ruhe/<lb/> da alles uͤbel ſeyn warhafftig auffhoͤret/ da alles Jammers<lb/> Ende iſt/ da es liebliche Erqvickung giebt/ nirgends anders<lb/> zu finden/ als in GOtt/ dem Dreyeinigen HERRN/ der<note place="right"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 2, 14.</note><lb/> unſer Friede oder Ruhe iſt/ <hi rendition="#aq">Eph.</hi> 2. geſtalt denn CHriſtus/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C</fw><fw type="catch" place="bottom">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0017]
Eliſabeth.
fentlich nicht ungeſchickt redete/ wenn gleich der Nahme
Eliſabeth vom Schabhath nicht herkaͤme/ ſondern gewiß
etwas anders/ als GOttes Ruhe/ oder die Ruhe in GOtt
bedeutete/ und unſer Manuach mit den Schabhath nicht
ſo gleich bedeutend oder verwand waͤre. Wie aber
bringe ich denn GOTT/ der in dem Nahmen Eliſabeth
voranſtehet/ darzu/ da es ſchlecht hin heiſſet: Kchre wie-
der zu deiner Ruhe? Der ſel. D. Geier berichtet/ R. Da-
vid Kimchi habe Davids Worte erklaͤret: Kom wieder zu
deinem GOtt/ (z) welche Erklaͤrung jhm auch Vatablus
gefallen laſſen. (a) Ob nun ſchon das Anſehen des Rabbi-
nen und des Profeſſors zu Paris ſo groß nicht/ daß man
bey jhrer Meinung bleiben muͤſte/ ſo laſſen wir doch billich
jhre Erklaͤrung gelten. Denn wie jener Land-Mann wol
als ein rechter Narr/ wie jhn GOtt ſelbſt nennete/ in ſei-
nen vollen Scheuren vergebens Ruhe ſuchte/ ſagend: liebe
Seele/ du haſt einen groſſen Vorrath auff viel Jahr/ habe
nu Ruhe/ iß/ trinck und habe guten Muth/ der noch viel
Bruͤder in der Welt hat: wie Cicero, der von dem wahren
GOtt nicht wuſte/ und in Jhm keine Ruhe haben konte/
nachdem jhm ſeine Tochter in Kindes-Noͤthen geſtorben war/
bekennen muſte/ er finde nichts/ da er alles verſucht/ worin-
nen er ruhen koͤnte: (b) So iſt die rechte Seelen-Ruhe/
da alles uͤbel ſeyn warhafftig auffhoͤret/ da alles Jammers
Ende iſt/ da es liebliche Erqvickung giebt/ nirgends anders
zu finden/ als in GOtt/ dem Dreyeinigen HERRN/ der
unſer Friede oder Ruhe iſt/ Eph. 2. geſtalt denn CHriſtus/
der
Luc. 12, 18.
19. 20.
Eph. 2, 14.
(z) Prælect. in Pſ. 116, 7.
(a) Vid. Pol. Synopſ. in Pſ. 116, 7.
(b) Lib. 12. Epiſt. 19. ad Attic.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |