Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Leichen-Predigt.
werden. Jst auch gnaue verbunden/ mit Amen, welches
eigentlich so viel heist/ als Warheit/ aber auch/ als ein
Betheürungs-Beyfals-Vertrauens-Ja gar/ Zueignungs-
Wort/ gebrauchet wird. (Qvod valde notabile est, ox Amen
deducitur, a verbo, Credere, & est adverbium optandi, vocula
applicationis. Hac enim particula clauduntur precationes &
imprecationes, non, ut tantum in genere probentur, sed, ut ap-
plicatio fiat, ad su[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]gulos. Hier. II. v. 5. Eritis mihi in populum, ut
suscitem juramentum, & respondens dixi, Amen, Domine &c. &c.
Chemnit. LL. Theol. Part. II. L. de justif. & qvidem de vocab.
fidei p. m. 243.
Amen, Veritas, Jes. 65, 16. Inde transit, in fiden-
tis & assentientis particulam, Amen, Devt. 27, 15. qvasi dicas,
Firmum, Ratum, esto, Vere fiat. Buxtorff. Lexic. Hebr. & Chald.
in voce,
Aman.

Bedeutet also ein solch glaüben/ welches sich/ auf eine ver-
sicherte Warheit/ gründet/ in dero Erkäntnüs/ Beyfall/
Vertrauen und Zueignung/ bestehet/ und ihr gleichsam/
als/ mit einem kräfftigen fiat, unterschreibet.

Nun aber ist gewiß/ was unser Heyland bethende leh-
ret: Heilige Sie/ in deiner Warheit. Dein Wort ist die
Warheit. Joh. XVII, 17. Es ist gewiß/ was dieser treue und
warhaffte Zeuge/ Apoc. III, 14. ob schon/ von Jhm selbst/
und/ in Ansehen der Warheit/ doch nicht/ ohne Warheit/
zeuget: Jch bin der Weg und die Warheit. Joh. XIV. v. 5.
So sind auch/ in Jhm/ alle Verheissungen GOttes Ja
und Amen. 2. Cor. l, 20. Weshalb Er dann selbst AMEN
genennet wird. Apoc. III, 14. Spricht nun David Heman-
thi,
so setzet er gewiß keine andere/ als diese Warheit/ zum
Grunde seines Glaubens/ und darauf alle sein Vertrauen/
als auch dem selbsten contextui, und besonders/ achten und

ersten
C 2

Leichen-Predigt.
werden. Jſt auch gnaue verbunden/ mit Amen, welches
eigentlich ſo viel heiſt/ als Warheit/ aber auch/ als ein
Betheuͤrungs-Beyfals-Vertrauens-Ja gar/ Zueignungs-
Wort/ gebrauchet wird. (Qvod valdè notabile eſt, ox Amen
deducitur, à verbo, Credere, & eſt adverbium optandi, vocula
applicationis. Hâc enim particulâ clauduntur precationes &
imprecationes, non, ut tantùm in genere probentur, ſed, ut ap-
plicatio fiat, ad ſu[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]gulos. Hier. II. v. 5. Eritis mihi in populum, ut
ſuſcitem juramentum, & reſpondens dixi, Amen, Domine &c. &c.
Chemnit. LL. Theol. Part. II. L. de juſtif. & qvidem de vocab.
fidei p. m. 243.
Amen, Veritas, Jeſ. 65, 16. Inde tranſit, in fiden-
tis & aſſentientis particulam, Amen, Devt. 27, 15. qvaſi dicas,
Firmum, Ratum, eſto, Verè fiat. Buxtorff. Lexic. Hebr. & Chald.
in voce,
Aman.

Bedeutet alſo ein ſolch glauͤben/ welches ſich/ auf eine ver-
ſicherte Warheit/ gruͤndet/ in dero Erkaͤntnuͤs/ Beyfall/
Vertrauen und Zueignung/ beſtehet/ und ihr gleichſam/
als/ mit einem kraͤfftigen fiat, unterſchreibet.

Nun aber iſt gewiß/ was unſer Heyland bethende leh-
ret: Heilige Sie/ in deiner Warheit. Dein Wort iſt die
Warheit. Joh. XVII, 17. Es iſt gewiß/ was dieſer treue und
warhaffte Zeuge/ Apoc. III, 14. ob ſchon/ von Jhm ſelbſt/
und/ in Anſehen der Warheit/ doch nicht/ ohne Warheit/
zeuget: Jch bin der Weg und die Warheit. Joh. XIV. v. 5.
So ſind auch/ in Jhm/ alle Verheiſſungen GOttes Ja
und Amen. 2. Cor. l, 20. Weshalb Er dann ſelbſt AMEN
genennet wird. Apoc. III, 14. Spricht nun David Heman-
thi,
ſo ſetzet er gewiß keine andere/ als dieſe Warheit/ zum
Grunde ſeines Glaubens/ und darauf alle ſein Vertrauen/
als auch dem ſelbſten contextui, und beſonders/ achten und

erſten
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <p><pb facs="#f0019" n="19"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichen-Predigt.</hi></fw><lb/>
werden. J&#x017F;t auch gnaue verbunden/ mit <hi rendition="#aq">Amen,</hi> welches<lb/>
eigentlich &#x017F;o viel hei&#x017F;t/ als Warheit/ aber auch/ als ein<lb/>
Betheu&#x0364;rungs-Beyfals-Vertrauens-Ja gar/ Zueignungs-<lb/>
Wort/ gebrauchet wird. <hi rendition="#aq">(Qvod valdè notabile e&#x017F;t, ox Amen<lb/><hi rendition="#et">deducitur, à verbo, Credere, &amp; e&#x017F;t adverbium optandi, vocula<lb/>
applicationis. Hâc enim particulâ clauduntur precationes &amp;<lb/>
imprecationes, non, ut tantùm in genere probentur, &#x017F;ed, ut ap-<lb/>
plicatio fiat, ad &#x017F;u<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>gulos. Hier. II. v. 5. Eritis mihi in populum, ut<lb/>
&#x017F;u&#x017F;citem juramentum, &amp; re&#x017F;pondens dixi, Amen, Domine &amp;c. &amp;c.<lb/><hi rendition="#i">Chemnit. LL. Theol. Part. II. L. de ju&#x017F;tif. &amp; qvidem de vocab.<lb/>
fidei p. m. 243.</hi> Amen, Veritas, Je&#x017F;. 65, 16. Inde tran&#x017F;it, in fiden-<lb/>
tis &amp; a&#x017F;&#x017F;entientis particulam, Amen, Devt. 27, 15. qva&#x017F;i dicas,<lb/>
Firmum, Ratum, e&#x017F;to, Verè fiat. <hi rendition="#i">Buxtorff. Lexic. Hebr. &amp; Chald.<lb/>
in voce,</hi> Aman.</hi></hi><lb/>
Bedeutet al&#x017F;o ein &#x017F;olch glau&#x0364;ben/ welches &#x017F;ich/ auf eine ver-<lb/>
&#x017F;icherte Warheit/ gru&#x0364;ndet/ in dero Erka&#x0364;ntnu&#x0364;s/ Beyfall/<lb/>
Vertrauen und Zueignung/ be&#x017F;tehet/ und ihr gleich&#x017F;am/<lb/>
als/ mit einem kra&#x0364;fftigen <hi rendition="#aq">fiat,</hi> unter&#x017F;chreibet.</p><lb/>
          <p>Nun aber i&#x017F;t gewiß/ was un&#x017F;er Heyland bethende leh-<lb/>
ret: Heilige Sie/ in deiner Warheit. Dein Wort i&#x017F;t die<lb/>
Warheit. <hi rendition="#aq">Joh. XVII,</hi> 17. Es i&#x017F;t gewiß/ was die&#x017F;er treue und<lb/>
warhaffte Zeuge/ <hi rendition="#aq">Apoc. III,</hi> 14. ob &#x017F;chon/ von Jhm &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
und/ in An&#x017F;ehen der Warheit/ doch nicht/ ohne Warheit/<lb/>
zeuget: Jch bin der Weg und die Warheit. <hi rendition="#aq">Joh. XIV. v.</hi> 5.<lb/>
So &#x017F;ind auch/ in Jhm/ alle Verhei&#x017F;&#x017F;ungen GOttes Ja<lb/>
und Amen. 2. <hi rendition="#aq">Cor. l,</hi> 20. Weshalb Er dann &#x017F;elb&#x017F;t AMEN<lb/>
genennet wird. <hi rendition="#aq">Apoc. III,</hi> 14. Spricht nun David <hi rendition="#aq">Heman-<lb/>
thi,</hi> &#x017F;o &#x017F;etzet er gewiß keine andere/ als die&#x017F;e Warheit/ zum<lb/>
Grunde &#x017F;eines Glaubens/ und darauf alle &#x017F;ein Vertrauen/<lb/>
als auch dem &#x017F;elb&#x017F;ten <hi rendition="#aq">contextui,</hi> und be&#x017F;onders/ achten und<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">C 2</fw><fw type="catch" place="bottom">er&#x017F;ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0019] Leichen-Predigt. werden. Jſt auch gnaue verbunden/ mit Amen, welches eigentlich ſo viel heiſt/ als Warheit/ aber auch/ als ein Betheuͤrungs-Beyfals-Vertrauens-Ja gar/ Zueignungs- Wort/ gebrauchet wird. (Qvod valdè notabile eſt, ox Amen deducitur, à verbo, Credere, & eſt adverbium optandi, vocula applicationis. Hâc enim particulâ clauduntur precationes & imprecationes, non, ut tantùm in genere probentur, ſed, ut ap- plicatio fiat, ad ſu_gulos. Hier. II. v. 5. Eritis mihi in populum, ut ſuſcitem juramentum, & reſpondens dixi, Amen, Domine &c. &c. Chemnit. LL. Theol. Part. II. L. de juſtif. & qvidem de vocab. fidei p. m. 243. Amen, Veritas, Jeſ. 65, 16. Inde tranſit, in fiden- tis & aſſentientis particulam, Amen, Devt. 27, 15. qvaſi dicas, Firmum, Ratum, eſto, Verè fiat. Buxtorff. Lexic. Hebr. & Chald. in voce, Aman. Bedeutet alſo ein ſolch glauͤben/ welches ſich/ auf eine ver- ſicherte Warheit/ gruͤndet/ in dero Erkaͤntnuͤs/ Beyfall/ Vertrauen und Zueignung/ beſtehet/ und ihr gleichſam/ als/ mit einem kraͤfftigen fiat, unterſchreibet. Nun aber iſt gewiß/ was unſer Heyland bethende leh- ret: Heilige Sie/ in deiner Warheit. Dein Wort iſt die Warheit. Joh. XVII, 17. Es iſt gewiß/ was dieſer treue und warhaffte Zeuge/ Apoc. III, 14. ob ſchon/ von Jhm ſelbſt/ und/ in Anſehen der Warheit/ doch nicht/ ohne Warheit/ zeuget: Jch bin der Weg und die Warheit. Joh. XIV. v. 5. So ſind auch/ in Jhm/ alle Verheiſſungen GOttes Ja und Amen. 2. Cor. l, 20. Weshalb Er dann ſelbſt AMEN genennet wird. Apoc. III, 14. Spricht nun David Heman- thi, ſo ſetzet er gewiß keine andere/ als dieſe Warheit/ zum Grunde ſeines Glaubens/ und darauf alle ſein Vertrauen/ als auch dem ſelbſten contextui, und beſonders/ achten und erſten C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/359520
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/359520/19
Zitationshilfe: Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359520/19>, abgerufen am 21.11.2024.