Holfeld, Johannes: Heilige Auffgabe der Seelen. Polnisch Lissa, 1645.Christliche Leich-Predigt. vnd Vbergabe sich höchstes fleisses bekümmern/ wosie bleiben vnd wolverwahret sein möge im gantzen Leben/ in allem Leyden/ Vnd endlich auch im Sterben. Wie hoch jhm S. Stephanus diese Seelen- Er war bey seiner Seelen-Sorge/ vnd der Ver- Kein Wort/ Jhr meine Geliebten/ ist hierin- Fornen
Chriſtliche Leich-Predigt. vnd Vbergabe ſich hoͤchſtes fleiſſes bekuͤmmern/ woſie bleiben vnd wolverwahret ſein moͤge im gantzen Leben/ in allem Leyden/ Vnd endlich auch im Sterben. Wie hoch jhm S. Stephanus dieſe Seelen- Er war bey ſeiner Seelen-Sorge/ vnd der Ver- Kein Wort/ Jhr meine Geliebten/ iſt hierin- Fornen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0012" n="[12]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi></fw><lb/> vnd Vbergabe ſich hoͤchſtes fleiſſes bekuͤmmern/ wo<lb/> ſie bleiben vnd wolverwahret ſein moͤge<lb/><hi rendition="#et">im gantzen Leben/<lb/> in allem Leyden/<lb/> Vnd endlich auch im Sterben.</hi></p><lb/> <p>Wie hoch jhm S. Stephanus dieſe Seelen-<lb/> Sorge habe angelegen ſein laſſen/ bezeuget ſeine Hi-<lb/> ſtori/ auß dem 6. vnd 7. Cap. der Apoſtel Geſchichte.-<lb/><note place="left">Geſchichte 6.<lb/><hi rendition="#aq">ꝟ. 8. <hi rendition="#i">ſeqq.</hi></hi></note>Er war ein Mann voll Glaubens vnnd Kraͤff-<lb/> ten/ vnd that Wunder vnnd groſſe Zeichen vn-<lb/> ter dem Volck/ ſaget von jhm S. Lucas in den Ge-<lb/> ſchichten/ cap. 6. Er triebe die <hi rendition="#aq">Academicos</hi> auff<lb/> der Hohen Schul zu Jeruſalem gewaltig ein/ daß ſie<lb/> nicht vermochten widerzuſtehen der Weißheit/ vnnd<lb/> dem Geiſte/ der da redete.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>r war bey ſeiner Seelen-Sorge/ vnd der Ver-<lb/> antwortung der Ehre Chriſti/ fuͤrm geſeſſenen Rath zu<lb/> Jeruſalem ſo frewdiges vnd froͤliches Angeſichts/ daß<lb/> alle ſein Angeſichte ſahen/ wie eines Engels An-<lb/> geſicht. Vnd ob er wol endlich vnverdienter wei-<lb/> ſe zum Tode verdammet/ vnnd zur Stadt hinauß ge-<lb/> ſtoſſen/ vnd mit Steinen zu Tode geworffen worde/<lb/> ließ er doch nicht ab fuͤr ſeine Seele zu ſorgen/ vnnd<lb/> thate noch zu gutter letzte ſeine Auff- vnd Vbergabe/<lb/> vnnd rieff an/ vnd ſprach: HErr JEſu/ niem<lb/> meinen Geiſt auff.</p><lb/> <p>Kein Wort/ Jhr meine Geliebten/ iſt hierin-<lb/> nen vmbſonſt geſetzet.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Fornen</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[12]/0012]
Chriſtliche Leich-Predigt.
vnd Vbergabe ſich hoͤchſtes fleiſſes bekuͤmmern/ wo
ſie bleiben vnd wolverwahret ſein moͤge
im gantzen Leben/
in allem Leyden/
Vnd endlich auch im Sterben.
Wie hoch jhm S. Stephanus dieſe Seelen-
Sorge habe angelegen ſein laſſen/ bezeuget ſeine Hi-
ſtori/ auß dem 6. vnd 7. Cap. der Apoſtel Geſchichte.-
Er war ein Mann voll Glaubens vnnd Kraͤff-
ten/ vnd that Wunder vnnd groſſe Zeichen vn-
ter dem Volck/ ſaget von jhm S. Lucas in den Ge-
ſchichten/ cap. 6. Er triebe die Academicos auff
der Hohen Schul zu Jeruſalem gewaltig ein/ daß ſie
nicht vermochten widerzuſtehen der Weißheit/ vnnd
dem Geiſte/ der da redete.
Geſchichte 6.
ꝟ. 8. ſeqq.
Er war bey ſeiner Seelen-Sorge/ vnd der Ver-
antwortung der Ehre Chriſti/ fuͤrm geſeſſenen Rath zu
Jeruſalem ſo frewdiges vnd froͤliches Angeſichts/ daß
alle ſein Angeſichte ſahen/ wie eines Engels An-
geſicht. Vnd ob er wol endlich vnverdienter wei-
ſe zum Tode verdammet/ vnnd zur Stadt hinauß ge-
ſtoſſen/ vnd mit Steinen zu Tode geworffen worde/
ließ er doch nicht ab fuͤr ſeine Seele zu ſorgen/ vnnd
thate noch zu gutter letzte ſeine Auff- vnd Vbergabe/
vnnd rieff an/ vnd ſprach: HErr JEſu/ niem
meinen Geiſt auff.
Kein Wort/ Jhr meine Geliebten/ iſt hierin-
nen vmbſonſt geſetzet.
Fornen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |