Hayn, Johann: Officina mystica Oder Geistliche Creutz- und Trost-Apotecke. Polnisch Lissa, 1645.Leben und Abschied des Seel. Verstorb. Sein Herr Vater ist gewesen der Wey- Seine Fraw Mutter/ die noch am Leben/ Von welchen seinen lieben Eltern Er nicht Jm dreyzehenden Jahr seines Alters ist Er ner G ij
Leben und Abſchied des Seel. Verſtorb. Sein Herr Vater iſt geweſen der Wey- Seine Fraw Mutter/ die noch am Leben/ Von welchen ſeinen lieben Eltern Er nicht Jm dreyzehenden Jahr ſeines Alters iſt Er ner G ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0051" n="[51]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Leben und Abſchied des Seel. Verſtorb.</hi> </fw><lb/> <p>Sein Herr Vater iſt geweſen der Wey-<lb/> land Ehrſame/ und Wolgeachte Herr <hi rendition="#fr">Hiero-<lb/> nymus Steinborn/</hi> Buͤrger und Glaſer<lb/> zur Schweidnitz:</p><lb/> <p>Seine Fraw Mutter/ die noch am Leben/<lb/> und Jhren lieben ſeeligen Herren Sohn zum<lb/> hoͤchſten betrawret/ iſt die Erbahre/ Viel-Eh-<lb/> ren-Tugendſame <hi rendition="#fr">Fraw Roſina/</hi> gebohrne<lb/><hi rendition="#fr">Eichpentlerin.</hi></p><lb/> <p>Von welchen ſeinen lieben Eltern Er nicht<lb/> nur bald durch die Heilige Tauffe dem HErren<lb/> Chriſto einverleibet/ ſondern auch zur Gottes-<lb/> furcht/ und allem Gutten erzogen/ auch fleißig<lb/> zur Schulen gehalten worden.</p><lb/> <p>Jm dreyzehenden Jahr ſeines Alters iſt Er<lb/> dem Weyland Ehrenveſten/ Kunſtreichen/ und<lb/> Wolbenambten Herren <hi rendition="#fr">Caſparo Schlit-<lb/> tern/</hi> Apoteckern zu Franckenſtein in Schleſi-<lb/> en/ die freye Apotecker-Kunſt bey jhm zu erler-<lb/> nen/ ubergeben worden: Welche ſeine Lehrzeit<lb/> Er gantzer ſechs Jahr lang außgeſtanden/ und<lb/> die Kunſt ruͤhmlichen erlernet; Auch in weh-<lb/> render Lehrzeit ſich gegen ſeinem Herren unnd<lb/> jederman ehrlich unnd auffrichtig verhalten.<lb/> Nach außgeſtandenen Lehr-Jahren hat Er fer-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">G ij</fw><fw type="catch" place="bottom">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[51]/0051]
Leben und Abſchied des Seel. Verſtorb.
Sein Herr Vater iſt geweſen der Wey-
land Ehrſame/ und Wolgeachte Herr Hiero-
nymus Steinborn/ Buͤrger und Glaſer
zur Schweidnitz:
Seine Fraw Mutter/ die noch am Leben/
und Jhren lieben ſeeligen Herren Sohn zum
hoͤchſten betrawret/ iſt die Erbahre/ Viel-Eh-
ren-Tugendſame Fraw Roſina/ gebohrne
Eichpentlerin.
Von welchen ſeinen lieben Eltern Er nicht
nur bald durch die Heilige Tauffe dem HErren
Chriſto einverleibet/ ſondern auch zur Gottes-
furcht/ und allem Gutten erzogen/ auch fleißig
zur Schulen gehalten worden.
Jm dreyzehenden Jahr ſeines Alters iſt Er
dem Weyland Ehrenveſten/ Kunſtreichen/ und
Wolbenambten Herren Caſparo Schlit-
tern/ Apoteckern zu Franckenſtein in Schleſi-
en/ die freye Apotecker-Kunſt bey jhm zu erler-
nen/ ubergeben worden: Welche ſeine Lehrzeit
Er gantzer ſechs Jahr lang außgeſtanden/ und
die Kunſt ruͤhmlichen erlernet; Auch in weh-
render Lehrzeit ſich gegen ſeinem Herren unnd
jederman ehrlich unnd auffrichtig verhalten.
Nach außgeſtandenen Lehr-Jahren hat Er fer-
ner
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360001 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360001/51 |
Zitationshilfe: | Hayn, Johann: Officina mystica Oder Geistliche Creutz- und Trost-Apotecke. Polnisch Lissa, 1645, S. [51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360001/51>, abgerufen am 16.02.2025. |