Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712].seelig zu machen bemühete Schul-Lehrer. bekennen/ und zu ihm uns wenden wollen. Jch will es mit den Worten destheuren Sebast. Schmidts/ und zwar wie sie in Deutscher Ubersetzung lauten/ ausreden: Meine Kindlein/ solches/ von der Reinigung unserer Sünden durch das Blut Christi/ derer wir alle bedürffen/ und wel- che wir bey der ernstlichen Bekäntnis unserer Sünden erlangen/ schreibe ich Euch/ auff das ihr nicht gröblich sündiget wider Christum/ und sein Verdienst/ mit den verführischen Menschen die da sagen: daß wir nach der Tauffe gar keine Sünde mehr haben; ja auch/ so wir nach der Tauffe von neuen sündigen/ sey keine Ver- gebung weiter zu erlangen: Und so jemand unter Euch etwa also bis- her/ oder hernach sündiget/ entweder daß er sich selbst hierinn hat betrogen/ oder aber von falschen Lehrern verführet ist/ den ermah- ne ich/ daß er seinen Jrrthum erkenne und bekenne/ damit er ihm ver- vergeben werde/ welches wohl geschehen kan/ denn zuförderst wir wiedergebohren/ haben einen Fürsprecher/ etc. Diese Bemerckung aber von welcherley Sünden Johannes hier rede/ ist uns gar nöthig; denn es hat Piscator (27) und einige andere/ durchs sündigen an diesem Orte/ die täglichen und Schwachheits-Sünden verstehen wollen; da sie aber gar unrecht daran sind. Denn weil durch die Connexion und Zusammenhen- gung des Textes erwiesen/ daß Johannes solche Sünden anführe/ die nicht etwa geringe/ sondern grob/ die nicht aus Schwachheit/ sondern aus gro- ben Stoltze (zum wenigsten bey den meisten/ wo man ja noch zugeben wolte/ welches doch schwer/ daß einige aus Ubereilung und Uberredung in solche stoltze Einbildung gerathen/ als könne man das Gesetz erfüllen/ und nach der Tauffe ohne grobe Sünde leben/ sonsten keine Vergebung zu gewarten) so ist ja Piscatoris und anderer/ die es blos von Schwachheits-Sünden ver- standen/ ihr Vorgeben nichts; folglich weil Johannes grobe Sünden an- geführet/ wir auch im Worte sündigen allerley Sünden/ sie heissen/ wie sie wollen/ (27) Sic enim in Comment. in N. T. Edit. in fol. p. 769. Per Prolepsin contra la- psus quotidianos ex infirmitate oriri solitos, ipsos consolatur a Patrocinio Christi Melius Cornelii a Lapide qui h. l. postquam scripserat, quid facietis qui ex humana fragilitate in peccatum aliquod lapsus est, statim addit, praesertim enorme vid. p. 440. C 3
ſeelig zu machen bemuͤhete Schul-Lehrer. bekennen/ und zu ihm uns wenden wollen. Jch will es mit den Worten destheuren Sebaſt. Schmidts/ und zwar wie ſie in Deutſcher Uberſetzung lauten/ ausreden: Meine Kindlein/ ſolches/ von der Reinigung unſerer Suͤnden durch das Blut Chriſti/ derer wir alle beduͤrffen/ und wel- che wir bey der ernſtlichen Bekaͤntnis unſerer Suͤnden erlangen/ ſchreibe ich Euch/ auff das ihr nicht groͤblich ſuͤndiget wider Chriſtum/ und ſein Verdienſt/ mit den verfuͤhriſchen Menſchen die da ſagen: daß wir nach der Tauffe gar keine Suͤnde mehr haben; ja auch/ ſo wir nach der Tauffe von neuen ſuͤndigen/ ſey keine Ver- gebung weiter zu erlangen: Und ſo jemand unter Euch etwa alſo bis- her/ oder hernach ſuͤndiget/ entweder daß er ſich ſelbſt hierinn hat betrogen/ oder aber von falſchen Lehrern verfuͤhret iſt/ den ermah- ne ich/ daß er ſeinen Jrrthum erkenne und bekenne/ damit er ihm ver- vergeben werde/ welches wohl geſchehen kan/ denn zufoͤrderſt wir wiedergebohren/ haben einen Fuͤrſprecher/ etc. Dieſe Bemerckung aber von welcherley Suͤnden Johannes hier rede/ iſt uns gar noͤthig; denn es hat Piſcator (27) und einige andere/ durchs ſuͤndigen an dieſem Orte/ die taͤglichen und Schwachheits-Suͤnden verſtehen wollen; da ſie aber gar unrecht daran ſind. Denn weil durch die Connexion und Zuſammenhen- gung des Textes erwieſen/ daß Johannes ſolche Suͤnden anfuͤhre/ die nicht etwa geringe/ ſondern grob/ die nicht aus Schwachheit/ ſondern aus gro- ben Stoltze (zum wenigſten bey den meiſten/ wo man ja noch zugeben wolte/ welches doch ſchwer/ daß einige aus Ubereilung und Uberredung in ſolche ſtoltze Einbildung gerathen/ als koͤnne man das Geſetz erfuͤllen/ und nach der Tauffe ohne grobe Suͤnde leben/ ſonſten keine Vergebung zu gewarten) ſo iſt ja Piſcatoris und anderer/ die es blos von Schwachheits-Suͤnden ver- ſtanden/ ihr Vorgeben nichts; folglich weil Johannes grobe Suͤnden an- gefuͤhret/ wir auch im Worte ſuͤndigen allerley Suͤnden/ ſie heiſſen/ wie ſie wollen/ (27) Sic enim in Comment. in N. T. Edit. in fol. p. 769. Per Prolepſin contra la- pſus quotidianos ex infirmitate oriri ſolitos, ipſos conſolatur a Patrocinio Chriſti Melius Cornelii a Lapide qui h. l. poſtquam ſcripſerat, quid facietis qui ex humana fragilitate in peccatum aliquod lapſus eſt, ſtatim addit, præſertim enorme vid. p. 440. C 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0023" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſeelig zu machen bemuͤhete Schul-Lehrer.</hi></fw><lb/> bekennen/ und zu ihm uns wenden wollen. Jch will es mit den Worten des<lb/> theuren Sebaſt. Schmidts/ und zwar wie ſie in Deutſcher Uberſetzung lauten/<lb/> ausreden: <hi rendition="#fr">Meine Kindlein/</hi> ſolches/ von der Reinigung unſerer<lb/> Suͤnden durch das Blut Chriſti/ derer wir alle beduͤrffen/ und wel-<lb/> che wir bey der ernſtlichen Bekaͤntnis unſerer Suͤnden erlangen/<lb/><hi rendition="#fr">ſchreibe ich Euch/ auff das ihr nicht groͤblich ſuͤndiget wider<lb/> Chriſtum/</hi> und ſein Verdienſt/ mit den verfuͤhriſchen Menſchen<lb/> die da ſagen: daß wir nach der Tauffe gar keine Suͤnde mehr haben;<lb/> ja auch/ ſo wir nach der Tauffe von neuen ſuͤndigen/ ſey keine Ver-<lb/> gebung weiter zu erlangen: Und ſo jemand unter Euch etwa alſo bis-<lb/> her/ oder hernach ſuͤndiget/ entweder daß er ſich ſelbſt hierinn hat<lb/> betrogen/ oder aber von falſchen Lehrern verfuͤhret iſt/ den ermah-<lb/> ne ich/ daß er ſeinen Jrrthum erkenne und bekenne/ damit er ihm ver-<lb/> vergeben werde/ welches wohl geſchehen kan/ denn zufoͤrderſt wir<lb/> wiedergebohren/ haben einen Fuͤrſprecher/ etc. Dieſe Bemerckung<lb/> aber von welcherley Suͤnden Johannes hier rede/ iſt uns gar noͤthig; denn<lb/> es hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Piſcator</hi></hi> <note place="foot" n="(27)"><hi rendition="#aq">Sic enim in Comment. in N. T. Edit. in fol. p. 769. <hi rendition="#i">Per Prolepſin contra la-<lb/> pſus quotidianos ex infirmitate oriri ſolitos, ipſos conſolatur a Patrocinio Chriſti</hi><lb/> Melius Cornelii a Lapide qui h. l. poſtquam ſcripſerat, <hi rendition="#i">quid facietis qui ex<lb/> humana fragilitate in peccatum aliquod lapſus eſt,</hi> ſtatim addit, <hi rendition="#i">præſertim<lb/> enorme</hi> vid. p.</hi> 440.</note> und einige andere/ durchs ſuͤndigen an dieſem Orte/<lb/> die taͤglichen und Schwachheits-Suͤnden verſtehen wollen; da ſie aber gar<lb/> unrecht daran ſind. Denn weil durch die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Connexion</hi></hi> und Zuſammenhen-<lb/> gung des Textes erwieſen/ daß Johannes ſolche Suͤnden anfuͤhre/ die nicht<lb/> etwa geringe/ ſondern grob/ die nicht aus Schwachheit/ ſondern aus gro-<lb/> ben Stoltze (zum wenigſten bey den meiſten/ wo man ja noch zugeben wolte/<lb/> welches doch ſchwer/ daß einige aus Ubereilung und Uberredung in ſolche<lb/> ſtoltze Einbildung gerathen/ als koͤnne man das Geſetz erfuͤllen/ und nach<lb/> der Tauffe ohne grobe Suͤnde leben/ ſonſten keine Vergebung zu gewarten)<lb/> ſo iſt ja <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Piſcatoris</hi></hi> und anderer/ die es blos von Schwachheits-Suͤnden ver-<lb/> ſtanden/ ihr Vorgeben nichts; folglich weil Johannes grobe Suͤnden an-<lb/> gefuͤhret/ wir auch im Worte ſuͤndigen allerley Suͤnden/ ſie heiſſen/ wie ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wollen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0023]
ſeelig zu machen bemuͤhete Schul-Lehrer.
bekennen/ und zu ihm uns wenden wollen. Jch will es mit den Worten des
theuren Sebaſt. Schmidts/ und zwar wie ſie in Deutſcher Uberſetzung lauten/
ausreden: Meine Kindlein/ ſolches/ von der Reinigung unſerer
Suͤnden durch das Blut Chriſti/ derer wir alle beduͤrffen/ und wel-
che wir bey der ernſtlichen Bekaͤntnis unſerer Suͤnden erlangen/
ſchreibe ich Euch/ auff das ihr nicht groͤblich ſuͤndiget wider
Chriſtum/ und ſein Verdienſt/ mit den verfuͤhriſchen Menſchen
die da ſagen: daß wir nach der Tauffe gar keine Suͤnde mehr haben;
ja auch/ ſo wir nach der Tauffe von neuen ſuͤndigen/ ſey keine Ver-
gebung weiter zu erlangen: Und ſo jemand unter Euch etwa alſo bis-
her/ oder hernach ſuͤndiget/ entweder daß er ſich ſelbſt hierinn hat
betrogen/ oder aber von falſchen Lehrern verfuͤhret iſt/ den ermah-
ne ich/ daß er ſeinen Jrrthum erkenne und bekenne/ damit er ihm ver-
vergeben werde/ welches wohl geſchehen kan/ denn zufoͤrderſt wir
wiedergebohren/ haben einen Fuͤrſprecher/ etc. Dieſe Bemerckung
aber von welcherley Suͤnden Johannes hier rede/ iſt uns gar noͤthig; denn
es hat Piſcator (27) und einige andere/ durchs ſuͤndigen an dieſem Orte/
die taͤglichen und Schwachheits-Suͤnden verſtehen wollen; da ſie aber gar
unrecht daran ſind. Denn weil durch die Connexion und Zuſammenhen-
gung des Textes erwieſen/ daß Johannes ſolche Suͤnden anfuͤhre/ die nicht
etwa geringe/ ſondern grob/ die nicht aus Schwachheit/ ſondern aus gro-
ben Stoltze (zum wenigſten bey den meiſten/ wo man ja noch zugeben wolte/
welches doch ſchwer/ daß einige aus Ubereilung und Uberredung in ſolche
ſtoltze Einbildung gerathen/ als koͤnne man das Geſetz erfuͤllen/ und nach
der Tauffe ohne grobe Suͤnde leben/ ſonſten keine Vergebung zu gewarten)
ſo iſt ja Piſcatoris und anderer/ die es blos von Schwachheits-Suͤnden ver-
ſtanden/ ihr Vorgeben nichts; folglich weil Johannes grobe Suͤnden an-
gefuͤhret/ wir auch im Worte ſuͤndigen allerley Suͤnden/ ſie heiſſen/ wie ſie
wollen/
(27) Sic enim in Comment. in N. T. Edit. in fol. p. 769. Per Prolepſin contra la-
pſus quotidianos ex infirmitate oriri ſolitos, ipſos conſolatur a Patrocinio Chriſti
Melius Cornelii a Lapide qui h. l. poſtquam ſcripſerat, quid facietis qui ex
humana fragilitate in peccatum aliquod lapſus eſt, ſtatim addit, præſertim
enorme vid. p. 440.
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |