Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712].

Bild:
<< vorherige Seite

Trauer-Rede.
das dreyßigste Jahr zu Ende gebracht. Und in eben diesem Jahre ward
unser seeliger Herr Rector nach Lauben/ als Sub-Rector vociret. Jener
brachte es in seinem Schul-Ambte in Budißin und Zittau auf 24. Jahre.
Dieser führete in seiner Amts-Arbeit eben so viel Jahre in seiner Rechnung/
doch ist dieses zu beklagen/ daß/ da jener in die 14. Jahr dem hiesigen Gy-
mnasio
vorgestanden/ dieser noch nicht das 4te zum erwünschten Ende brin-
genkönnen. Unterdessen muste Zittau nicht allein den seeligen Gerlachen
in seinem 54. Jahre des Alters vermüssen/ sondern eben unsern Herrn Hoff-
mann in diesem Alter der Ewigkeit überlassen. Ja die ungemeine Liebe/
welche der seel. Herr Rector gegen seine Untergebene gehabt/ muste eben-
falls diese geliebte Stadt bey des Herrn Gerlachs beweinen. Jch besinne
mich hierbey/ daß/ nachdem Willhelmus Nesenus, des Lutheri und Phi-
lippi Melanchthonis
Hertzens-Freund auf der Elbe nach Wittenberg ver-
unglücket/ und Lutherus seinen verblichenen Leichnam angeschauet/ er
mit vielen Thränen und wehmüthiger Stimme soll gesaget haben: Mein
Bruder/ so mir GOtt hätte die Gabe gegeben/ die Todten auffzuwecken/
so wolte ich an dir meine erste Kunst beweisen. Wiewohl etliche Päbstler
mit der Zeit diese Worte schändlicher weise verkehret/ und vorgegeben: Lu-
therus
habe diesen Nesenum von den Todten aufferwecken wollen/ wäre a-
ber in seiner Kunst betrogen worden. Geliebtes Zittau/ ich weiß/ daß nie-
mand in dieser volckreichen Versammlung/ ja ich wolte sagen/ in der Stadt
und Land gefunden werde/ welcher nicht dem seel. Mann GOttes Luthero
seinen Wunsch mit mir abborgete/ und sagete: Wenn mir GOtt hätte
die Macht gegeben/ diesen werthen Mann von den Todten aufzuwecken/ so
wolte ich die erste Kunst an ihm erweisen. Denn also hätten die armen
Schaaffe ihren Hirten/ die Nothleidenden ihren Versorger/ die Verlasse-

nen

Trauer-Rede.
das dreyßigſte Jahr zu Ende gebracht. Und in eben dieſem Jahre ward
unſer ſeeliger Herr Rector nach Lauben/ als Sub-Rector vociret. Jener
brachte es in ſeinem Schul-Ambte in Budißin und Zittau auf 24. Jahre.
Dieſer fuͤhrete in ſeiner Amts-Arbeit eben ſo viel Jahre in ſeiner Rechnung/
doch iſt dieſes zu beklagen/ daß/ da jener in die 14. Jahr dem hieſigen Gy-
mnaſio
vorgeſtanden/ dieſer noch nicht das 4te zum erwuͤnſchten Ende brin-
genkoͤnnen. Unterdeſſen muſte Zittau nicht allein den ſeeligen Gerlachen
in ſeinem 54. Jahre des Alters vermuͤſſen/ ſondern eben unſern Herrn Hoff-
mann in dieſem Alter der Ewigkeit uͤberlaſſen. Ja die ungemeine Liebe/
welche der ſeel. Herr Rector gegen ſeine Untergebene gehabt/ muſte eben-
falls dieſe geliebte Stadt bey des Herrn Gerlachs beweinen. Jch beſinne
mich hierbey/ daß/ nachdem Willhelmus Neſenus, des Lutheri und Phi-
lippi Melanchthonis
Hertzens-Freund auf der Elbe nach Wittenberg ver-
ungluͤcket/ und Lutherus ſeinen verblichenen Leichnam angeſchauet/ er
mit vielen Thraͤnen und wehmuͤthiger Stimme ſoll geſaget haben: Mein
Bruder/ ſo mir GOtt haͤtte die Gabe gegeben/ die Todten auffzuwecken/
ſo wolte ich an dir meine erſte Kunſt beweiſen. Wiewohl etliche Paͤbſtler
mit der Zeit dieſe Worte ſchaͤndlicher weiſe verkehret/ und vorgegeben: Lu-
therus
habe dieſen Neſenum von den Todten aufferwecken wollen/ waͤre a-
ber in ſeiner Kunſt betrogen worden. Geliebtes Zittau/ ich weiß/ daß nie-
mand in dieſer volckreichen Verſammlung/ ja ich wolte ſagen/ in der Stadt
und Land gefunden werde/ welcher nicht dem ſeel. Mann GOttes Luthero
ſeinen Wunſch mit mir abborgete/ und ſagete: Wenn mir GOtt haͤtte
die Macht gegeben/ dieſen werthen Mann von den Todten aufzuwecken/ ſo
wolte ich die erſte Kunſt an ihm erweiſen. Denn alſo haͤtten die armen
Schaaffe ihren Hirten/ die Nothleidenden ihren Verſorger/ die Verlaſſe-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="fsThanks" n="1">
              <p><pb facs="#f0062" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Trauer-Rede.</hi></fw><lb/>
das dreyßig&#x017F;te Jahr zu Ende gebracht. Und in eben die&#x017F;em Jahre ward<lb/>
un&#x017F;er &#x017F;eeliger Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rector</hi></hi> nach Lauben/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sub-Rector voci</hi></hi>ret. Jener<lb/>
brachte es in &#x017F;einem Schul-Ambte in Budißin und Zittau auf 24. Jahre.<lb/>
Die&#x017F;er fu&#x0364;hrete in &#x017F;einer Amts-Arbeit eben &#x017F;o viel Jahre in &#x017F;einer Rechnung/<lb/>
doch i&#x017F;t die&#x017F;es zu beklagen/ daß/ da jener in die 14. Jahr dem hie&#x017F;igen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gy-<lb/>
mna&#x017F;io</hi></hi> vorge&#x017F;tanden/ die&#x017F;er noch nicht das 4te zum erwu&#x0364;n&#x017F;chten Ende brin-<lb/>
genko&#x0364;nnen. Unterde&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;te Zittau nicht allein den &#x017F;eeligen Gerlachen<lb/>
in &#x017F;einem 54. Jahre des Alters vermu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern eben un&#x017F;ern Herrn Hoff-<lb/>
mann in die&#x017F;em Alter der Ewigkeit u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Ja die ungemeine Liebe/<lb/>
welche der &#x017F;eel. Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rector</hi></hi> gegen &#x017F;eine Untergebene gehabt/ mu&#x017F;te eben-<lb/>
falls die&#x017F;e geliebte Stadt bey des Herrn Gerlachs beweinen. Jch be&#x017F;inne<lb/>
mich hierbey/ daß/ nachdem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Willhelmus Ne&#x017F;enus,</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lutheri</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phi-<lb/>
lippi Melanchthonis</hi></hi> Hertzens-Freund auf der Elbe nach Wittenberg ver-<lb/>
unglu&#x0364;cket/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lutherus</hi></hi> &#x017F;einen verblichenen Leichnam ange&#x017F;chauet/ er<lb/>
mit vielen Thra&#x0364;nen und wehmu&#x0364;thiger Stimme &#x017F;oll ge&#x017F;aget haben: Mein<lb/>
Bruder/ &#x017F;o mir GOtt ha&#x0364;tte die Gabe gegeben/ die Todten auffzuwecken/<lb/>
&#x017F;o wolte ich an dir meine er&#x017F;te Kun&#x017F;t bewei&#x017F;en. Wiewohl etliche Pa&#x0364;b&#x017F;tler<lb/>
mit der Zeit die&#x017F;e Worte &#x017F;cha&#x0364;ndlicher wei&#x017F;e verkehret/ und vorgegeben: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lu-<lb/>
therus</hi></hi> habe die&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ne&#x017F;enum</hi></hi> von den Todten aufferwecken wollen/ wa&#x0364;re a-<lb/>
ber in &#x017F;einer Kun&#x017F;t betrogen worden. Geliebtes Zittau/ ich weiß/ daß nie-<lb/>
mand in die&#x017F;er volckreichen Ver&#x017F;ammlung/ ja ich wolte &#x017F;agen/ in der Stadt<lb/>
und Land gefunden werde/ welcher nicht dem &#x017F;eel. Mann GOttes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luthero</hi></hi><lb/>
&#x017F;einen Wun&#x017F;ch mit mir abborgete/ und &#x017F;agete: Wenn mir GOtt ha&#x0364;tte<lb/>
die Macht gegeben/ die&#x017F;en werthen Mann von den Todten aufzuwecken/ &#x017F;o<lb/>
wolte ich die er&#x017F;te Kun&#x017F;t an ihm erwei&#x017F;en. Denn al&#x017F;o ha&#x0364;tten die armen<lb/>
Schaaffe ihren Hirten/ die Nothleidenden ihren Ver&#x017F;orger/ die Verla&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0062] Trauer-Rede. das dreyßigſte Jahr zu Ende gebracht. Und in eben dieſem Jahre ward unſer ſeeliger Herr Rector nach Lauben/ als Sub-Rector vociret. Jener brachte es in ſeinem Schul-Ambte in Budißin und Zittau auf 24. Jahre. Dieſer fuͤhrete in ſeiner Amts-Arbeit eben ſo viel Jahre in ſeiner Rechnung/ doch iſt dieſes zu beklagen/ daß/ da jener in die 14. Jahr dem hieſigen Gy- mnaſio vorgeſtanden/ dieſer noch nicht das 4te zum erwuͤnſchten Ende brin- genkoͤnnen. Unterdeſſen muſte Zittau nicht allein den ſeeligen Gerlachen in ſeinem 54. Jahre des Alters vermuͤſſen/ ſondern eben unſern Herrn Hoff- mann in dieſem Alter der Ewigkeit uͤberlaſſen. Ja die ungemeine Liebe/ welche der ſeel. Herr Rector gegen ſeine Untergebene gehabt/ muſte eben- falls dieſe geliebte Stadt bey des Herrn Gerlachs beweinen. Jch beſinne mich hierbey/ daß/ nachdem Willhelmus Neſenus, des Lutheri und Phi- lippi Melanchthonis Hertzens-Freund auf der Elbe nach Wittenberg ver- ungluͤcket/ und Lutherus ſeinen verblichenen Leichnam angeſchauet/ er mit vielen Thraͤnen und wehmuͤthiger Stimme ſoll geſaget haben: Mein Bruder/ ſo mir GOtt haͤtte die Gabe gegeben/ die Todten auffzuwecken/ ſo wolte ich an dir meine erſte Kunſt beweiſen. Wiewohl etliche Paͤbſtler mit der Zeit dieſe Worte ſchaͤndlicher weiſe verkehret/ und vorgegeben: Lu- therus habe dieſen Neſenum von den Todten aufferwecken wollen/ waͤre a- ber in ſeiner Kunſt betrogen worden. Geliebtes Zittau/ ich weiß/ daß nie- mand in dieſer volckreichen Verſammlung/ ja ich wolte ſagen/ in der Stadt und Land gefunden werde/ welcher nicht dem ſeel. Mann GOttes Luthero ſeinen Wunſch mit mir abborgete/ und ſagete: Wenn mir GOtt haͤtte die Macht gegeben/ dieſen werthen Mann von den Todten aufzuwecken/ ſo wolte ich die erſte Kunſt an ihm erweiſen. Denn alſo haͤtten die armen Schaaffe ihren Hirten/ die Nothleidenden ihren Verſorger/ die Verlaſſe- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/360149
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/360149/62
Zitationshilfe: Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712]. , S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360149/62>, abgerufen am 04.05.2024.