Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.daß sie seinen Vater Salbeten. Lutherus wenn erLuth. Von C iij
daß ſie ſeinen Vater Salbeten. Lutherus wenn erLuth. Von C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0021"/><hi rendition="#fr">daß ſie ſeinen Vater Salbeten.</hi><hi rendition="#aq">Lutherus</hi> wenn er<note place="right"><hi rendition="#aq">Luth.<lb/> Tom. II.<lb/> Witteb.<lb/> fol.</hi> 375.</note><lb/> von dieſer Balſamirung des Ertzvaters <hi rendition="#aq">Jacob</hi> handelt/ meidet<lb/> er darbey/ daß die Egyptier viel herrliche und trefliche Wuͤr-<lb/> tzen gehabt haben/ als Myrrhen/ Balſam/ und <hi rendition="#aq">Caſia,</hi><lb/> welche den Leib <hi rendition="#aq">Jacobs</hi> 70. Tage haben erhalten koͤnnen: Deñ<lb/> die Krafft ſchreibet man den Myrrhen zu/ daß ſie wehren und<lb/> vertreiben ſol/ daß der Leib nicht verfaule und ſtincke. Und<lb/> fuͤhret der Sel. H. <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> an die Exempel des Groſſen<lb/><hi rendition="#aq">Alexandri,</hi> und <hi rendition="#aq">Ptolomæi,</hi> die dem <hi rendition="#aq">Auguſtino</hi> gezeiget<lb/> worden in Egypten/ welches auch vom todten Coͤrper des Key-<lb/> ſers <hi rendition="#aq">Titi</hi> angegeben wird <hi rendition="#aq">&c.</hi> Beym <hi rendition="#aq">Herodoto</hi> ſind zufin-<note place="right"><hi rendition="#aq">Herodot.<lb/> Lib. II.<lb/> V. Came-<lb/> rar. Cent. I.<lb/> Horar. ſue-<lb/> ciſ. c. 14.<lb/> 2. Chron.<lb/> 16. v.</hi> 14.</note><lb/> den/ und werden mit mehrem beſchrieben die Egyptiſchen Braͤu-<lb/> che/ wie Reiche und Arme/ und mittelmaͤßige ihre Todten ge-<lb/> ſaubert/ gereiniget/ und <hi rendition="#aq">balſami</hi>ret haben. Bey des Koͤniges<lb/><hi rendition="#aq">Asſa</hi> Begraͤbnis hat man viel wolriechende Sachen angezuͤn-<lb/> det: <hi rendition="#fr">Denn ſie legten ihn auf ſein Lager/ welches man ge-<lb/> fuͤllet hatte mit gutem Rauchwerck/ und allerhand Spe-<lb/> cerey/ nach Apotheker-Kunſt/ und machten ein ſehr groß<lb/> Brennen.</hi> Ein <hi rendition="#fr">loͤblicher Nahme/</hi> und zu foͤderſt <hi rendition="#fr">der<lb/> wahre Glaube</hi> an unſern Hochwerthen Heyland <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Jesum<lb/> Christum</hi></hi></hi> behalten/ biß ans Ende/ iſt wohl die beſte Spe-<lb/> cerey/ und das koͤſtliche Raͤuchwerck/ das unſer Begraͤbnis zie-<lb/> ret. <hi rendition="#fr">Ein gut Geruͤchte iſt beſſer/ deñ gutte Salbe/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eccl. 7. v.</hi> 2</note><lb/><hi rendition="#fr">und der Tag des Todes/ weder der Tag der Geburth.<lb/> Syrach</hi> handelt offtmahls von dieſem anmuttigen Rauch-<lb/> werck: <hi rendition="#fr">Gehorchet mir ihr heiligen Kinder/ und wach-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Syr. 39. v.</hi> 12</note><lb/><hi rendition="#fr">ſet wie die Roſen an den Baͤchen gepflantzet/ und gebet<lb/> ſuͤſſen Geruch von euch/ wie Weyrauch/ bluͤhet wie die<lb/> Lilien/ und riechet wohl.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">C iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Von</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
daß ſie ſeinen Vater Salbeten. Lutherus wenn er
von dieſer Balſamirung des Ertzvaters Jacob handelt/ meidet
er darbey/ daß die Egyptier viel herrliche und trefliche Wuͤr-
tzen gehabt haben/ als Myrrhen/ Balſam/ und Caſia,
welche den Leib Jacobs 70. Tage haben erhalten koͤnnen: Deñ
die Krafft ſchreibet man den Myrrhen zu/ daß ſie wehren und
vertreiben ſol/ daß der Leib nicht verfaule und ſtincke. Und
fuͤhret der Sel. H. Lutherus an die Exempel des Groſſen
Alexandri, und Ptolomæi, die dem Auguſtino gezeiget
worden in Egypten/ welches auch vom todten Coͤrper des Key-
ſers Titi angegeben wird &c. Beym Herodoto ſind zufin-
den/ und werden mit mehrem beſchrieben die Egyptiſchen Braͤu-
che/ wie Reiche und Arme/ und mittelmaͤßige ihre Todten ge-
ſaubert/ gereiniget/ und balſamiret haben. Bey des Koͤniges
Asſa Begraͤbnis hat man viel wolriechende Sachen angezuͤn-
det: Denn ſie legten ihn auf ſein Lager/ welches man ge-
fuͤllet hatte mit gutem Rauchwerck/ und allerhand Spe-
cerey/ nach Apotheker-Kunſt/ und machten ein ſehr groß
Brennen. Ein loͤblicher Nahme/ und zu foͤderſt der
wahre Glaube an unſern Hochwerthen Heyland Jesum
Christum behalten/ biß ans Ende/ iſt wohl die beſte Spe-
cerey/ und das koͤſtliche Raͤuchwerck/ das unſer Begraͤbnis zie-
ret. Ein gut Geruͤchte iſt beſſer/ deñ gutte Salbe/
und der Tag des Todes/ weder der Tag der Geburth.
Syrach handelt offtmahls von dieſem anmuttigen Rauch-
werck: Gehorchet mir ihr heiligen Kinder/ und wach-
ſet wie die Roſen an den Baͤchen gepflantzet/ und gebet
ſuͤſſen Geruch von euch/ wie Weyrauch/ bluͤhet wie die
Lilien/ und riechet wohl.
Luth.
Tom. II.
Witteb.
fol. 375.
Herodot.
Lib. II.
V. Came-
rar. Cent. I.
Horar. ſue-
ciſ. c. 14.
2. Chron.
16. v. 14.
Eccl. 7. v. 2
Syr. 39. v. 12
Von
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |