Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.

Bild:
<< vorherige Seite

tzer/ aufgeblasener Mann/ wie ihn auch hernach Severianus
Socrat. L. 6
c. 16.
Soz. Lib. 8.
c.
18.
beschuldigte/ Er sey Ingenii arrogantis & superbi,
beym Socrate und Sozomeno, Hoffärtiges und Chr-
geitziges Sinnes. Beym gemeinen Manne machte
man ihn verhasset/ daß er bey niemanden/ wenn er zu Gaste ge-
laden ward/ erscheinen wolte; Da doch dieses sol die eigent-
liche Ursache gewesen seyn/ daß er zu niemanden leichtlich ge-
So z. l. 8, c. 6gangen/ weil Er/ wie Sozomenus meldet/ wegen seines
strengen Lebens/ offt an seinem Haupte vom orificio sto-
machi
wehetage gehabet/ daß er sich daher der Gesellschafft
wohl hat entbrechen müssen. Also wird denn alles Ubel ge-
Matth. 11.
v.
18. 19.
deutet/ und sol der noch gebohren werden/ der allen gefallen
wird. Der Sohn GOtter klaget selber: Johannes
ist kommen/ Aß nicht/ und Tranck nicht/ so sagen sie/
er hat den Teufel. Des Menschen Sohn ist kommen/
isset und trincket/ so sagen sie: Siehe wie ist derMensch
ein Fresser und ein Weinsäuffer/ der Zöllner und der
Sünder Geselle! Und die Weißheit muß sich immer
rechtfertigen lassen von ihren-Kindern.
Was dieses
nun dem fromen Chrysostomo vor manche betrübte Stun-
de verursachet/ ja was es vor ein stifft gewesen in seiner Kreutz
Krone/
kan man leicht erachten. Nicht weniger Ungemach
verursachete ihm hernach Severianus, Episcopus Gaba-
Iensis
in Syrien/ welchen er an seine Stelle indessen recom-
mandi
ret hatte nach Constantinopel/ alß Er umb Visitirung
der Kirchen in Asien verreisen muste. Dieser bemühe-
te sich in Abwesenheit des Chrysostomi, das Volck an sich
zubringen/ und sich zu Constantinopel beliebt zu machen. Dar-
über entstund nicht nur ein Streit zwischen dem Severiano,
und dem Serapione Archidiacono, der dieses dem Chry-
sostomo
hatte in Asien zugeschrieben/ und kundt gethan;
sondern es ward auch darüber Severian vom Chrysostomo

auß

tzer/ aufgeblaſener Mann/ wie ihn auch hernach Severianus
Socrat. L. 6
c. 16.
Soz. Lib. 8.
c.
18.
beſchuldigte/ Er ſey Ingenii arrogantis & ſuperbi,
beym Socrate und Sozomeno, Hoffaͤrtiges und Chr-
geitziges Sinnes. Beym gemeinen Manne machte
man ihn verhaſſet/ daß er bey niemanden/ wenn er zu Gaſte ge-
laden ward/ erſcheinen wolte; Da doch dieſes ſol die eigent-
liche Urſache geweſen ſeyn/ daß er zu niemanden leichtlich ge-
So z. l. 8, c. 6gangen/ weil Er/ wie Sozomenus meldet/ wegen ſeines
ſtrengen Lebens/ offt an ſeinem Haupte vom orificio ſto-
machi
wehetage gehabet/ daß er ſich daher der Geſellſchafft
wohl hat entbrechen muͤſſen. Alſo wird denn alles Ubel ge-
Matth. 11.
v.
18. 19.
deutet/ und ſol der noch gebohren werden/ der allen gefallen
wird. Der Sohn GOtter klaget ſelber: Johannes
iſt kommen/ Aß nicht/ und Tranck nicht/ ſo ſagen ſie/
er hat den Teufel. Des Menſchen Sohn iſt kom̃en/
iſſet und trincket/ ſo ſagen ſie: Siehe wie iſt derMenſch
ein Freſſer und ein Weinſaͤuffer/ der Zoͤllner und der
Suͤnder Geſelle! Und die Weißheit muß ſich immer
rechtfertigen laſſen von ihren-Kindern.
Was dieſes
nun dem fromen Chryſoſtomo vor manche betruͤbte Stun-
de verurſachet/ ja was es vor ein ſtifft geweſen in ſeiner Kreutz
Krone/
kan man leicht erachten. Nicht weniger Ungemach
verurſachete ihm hernach Severianus, Epiſcopus Gaba-
Ienſis
in Syrien/ welchen er an ſeine Stelle indeſſen recom-
mandi
ret hatte nach Conſtantinopel/ alß Er umb Viſitirung
der Kirchen in Aſien verreiſen muſte. Dieſer bemuͤhe-
te ſich in Abweſenheit des Chryſoſtomi, das Volck an ſich
zubringen/ und ſich zu Conſtantinopel beliebt zu machen. Dar-
uͤber entſtund nicht nur ein Streit zwiſchen dem Severiano,
und dem Serapione Archidiacono, der dieſes dem Chry-
ſoſtomo
hatte in Aſien zugeſchrieben/ und kundt gethan;
ſondern es ward auch daruͤber Severianꝰ vom Chryſoſtomo

auß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="fsSermon" n="1">
              <div type="fsMainPart" n="2">
                <div n="3">
                  <p><pb facs="#f0052"/>
tzer/ aufgebla&#x017F;ener Mann/ wie ihn auch hernach <hi rendition="#aq">Severianus</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Socrat. L. 6<lb/>
c. 16.<lb/>
Soz. Lib. 8.<lb/>
c.</hi> 18.</note>be&#x017F;chuldigte/ Er &#x017F;ey <hi rendition="#aq">Ingenii arrogantis &amp; &#x017F;uperbi,</hi><lb/>
beym <hi rendition="#aq">Socrate</hi> und <hi rendition="#aq">Sozomeno,</hi> Hoffa&#x0364;rtiges und Chr-<lb/>
geitziges Sinnes. Beym gemeinen Manne machte<lb/>
man ihn verha&#x017F;&#x017F;et/ daß er bey niemanden/ wenn er zu Ga&#x017F;te ge-<lb/>
laden ward/ er&#x017F;cheinen wolte; Da doch die&#x017F;es &#x017F;ol die eigent-<lb/>
liche Ur&#x017F;ache gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ daß er zu niemanden leichtlich ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">So z. l. 8, c.</hi> 6</note>gangen/ weil Er/ wie <hi rendition="#aq">Sozomenus</hi> meldet/ wegen &#x017F;eines<lb/>
&#x017F;trengen Lebens/ offt an &#x017F;einem Haupte vom <hi rendition="#aq">orificio &#x017F;to-<lb/>
machi</hi> wehetage gehabet/ daß er &#x017F;ich daher der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft<lb/>
wohl hat entbrechen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Al&#x017F;o wird denn alles Ubel ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 11.<lb/>
v.</hi> 18. 19.</note>deutet/ und &#x017F;ol der noch gebohren werden/ der allen gefallen<lb/>
wird. Der Sohn GOtter klaget &#x017F;elber: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Johannes</hi></hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">i&#x017F;t kommen/ Aß nicht/ und Tranck nicht/ &#x017F;o &#x017F;agen &#x017F;ie/<lb/>
er hat den Teufel. Des Men&#x017F;chen Sohn i&#x017F;t kom&#x0303;en/<lb/>
i&#x017F;&#x017F;et und trincket/ &#x017F;o &#x017F;agen &#x017F;ie: Siehe wie i&#x017F;t derMen&#x017F;ch<lb/>
ein Fre&#x017F;&#x017F;er und ein Wein&#x017F;a&#x0364;uffer/ der Zo&#x0364;llner und der<lb/>
Su&#x0364;nder Ge&#x017F;elle<hi rendition="#i">!</hi> Und die Weißheit muß &#x017F;ich immer<lb/>
rechtfertigen la&#x017F;&#x017F;en von ihren-Kindern.</hi> Was die&#x017F;es<lb/>
nun dem fromen <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomo</hi> vor manche betru&#x0364;bte Stun-<lb/>
de verur&#x017F;achet/ ja was es vor ein &#x017F;tifft gewe&#x017F;en in &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Kreutz<lb/>
Krone/</hi> kan man leicht erachten. Nicht weniger Ungemach<lb/>
verur&#x017F;achete ihm hernach <hi rendition="#aq">Severianus, Epi&#x017F;copus Gaba-<lb/>
Ien&#x017F;is</hi> in Syrien/ welchen er an &#x017F;eine Stelle inde&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">recom-<lb/>
mandi</hi>ret hatte nach Con&#x017F;tantinopel/ alß Er umb <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;iti</hi>rung<lb/>
der Kirchen in <hi rendition="#aq">A&#x017F;ien</hi> verrei&#x017F;en mu&#x017F;te. Die&#x017F;er bemu&#x0364;he-<lb/>
te &#x017F;ich in Abwe&#x017F;enheit des <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomi,</hi> das Volck an &#x017F;ich<lb/>
zubringen/ und &#x017F;ich zu Con&#x017F;tantinopel beliebt zu machen. Dar-<lb/>
u&#x0364;ber ent&#x017F;tund nicht nur ein Streit zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#aq">Severiano,</hi><lb/>
und dem <hi rendition="#aq">Serapione Archidiacono,</hi> der die&#x017F;es dem <hi rendition="#aq">Chry-<lb/>
&#x017F;o&#x017F;tomo</hi> hatte in <hi rendition="#aq">A&#x017F;i</hi>en zuge&#x017F;chrieben/ und kundt gethan;<lb/>
&#x017F;ondern es ward auch daru&#x0364;ber<hi rendition="#aq"> Severian&#xA770;</hi> vom<hi rendition="#aq"> Chry&#x017F;o&#x017F;tomo</hi><lb/>
<fw type="catch" place="bottom">auß</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0052] tzer/ aufgeblaſener Mann/ wie ihn auch hernach Severianus beſchuldigte/ Er ſey Ingenii arrogantis & ſuperbi, beym Socrate und Sozomeno, Hoffaͤrtiges und Chr- geitziges Sinnes. Beym gemeinen Manne machte man ihn verhaſſet/ daß er bey niemanden/ wenn er zu Gaſte ge- laden ward/ erſcheinen wolte; Da doch dieſes ſol die eigent- liche Urſache geweſen ſeyn/ daß er zu niemanden leichtlich ge- gangen/ weil Er/ wie Sozomenus meldet/ wegen ſeines ſtrengen Lebens/ offt an ſeinem Haupte vom orificio ſto- machi wehetage gehabet/ daß er ſich daher der Geſellſchafft wohl hat entbrechen muͤſſen. Alſo wird denn alles Ubel ge- deutet/ und ſol der noch gebohren werden/ der allen gefallen wird. Der Sohn GOtter klaget ſelber: Johannes iſt kommen/ Aß nicht/ und Tranck nicht/ ſo ſagen ſie/ er hat den Teufel. Des Menſchen Sohn iſt kom̃en/ iſſet und trincket/ ſo ſagen ſie: Siehe wie iſt derMenſch ein Freſſer und ein Weinſaͤuffer/ der Zoͤllner und der Suͤnder Geſelle! Und die Weißheit muß ſich immer rechtfertigen laſſen von ihren-Kindern. Was dieſes nun dem fromen Chryſoſtomo vor manche betruͤbte Stun- de verurſachet/ ja was es vor ein ſtifft geweſen in ſeiner Kreutz Krone/ kan man leicht erachten. Nicht weniger Ungemach verurſachete ihm hernach Severianus, Epiſcopus Gaba- Ienſis in Syrien/ welchen er an ſeine Stelle indeſſen recom- mandiret hatte nach Conſtantinopel/ alß Er umb Viſitirung der Kirchen in Aſien verreiſen muſte. Dieſer bemuͤhe- te ſich in Abweſenheit des Chryſoſtomi, das Volck an ſich zubringen/ und ſich zu Conſtantinopel beliebt zu machen. Dar- uͤber entſtund nicht nur ein Streit zwiſchen dem Severiano, und dem Serapione Archidiacono, der dieſes dem Chry- ſoſtomo hatte in Aſien zugeſchrieben/ und kundt gethan; ſondern es ward auch daruͤber Severianꝰ vom Chryſoſtomo auß Socrat. L. 6 c. 16. Soz. Lib. 8. c. 18. So z. l. 8, c. 6 Matth. 11. v. 18. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/360155
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/360155/52
Zitationshilfe: Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360155/52>, abgerufen am 21.11.2024.