Seidel, Georg: Superattendentium Luctuosa & dolorosa Remotio, & Eorundem Gloriosa & honorifica Assvmptio. Oels, 1642.Christliche Leichpredigt. cher worden/ darumb wir vmbstehende vnd auffwart-tende/ zu den geistlichen Mitteln allein gegrieffen/ vnd weil er sonderlich die H. göttliche Schrifft von Jugent auff fleißig gelernet/ in seinemAmpt nützlichen gelehret/ vnd in seinem leben practiciret, hab ich neben den an- dern gegenwärtigen Herren Theologis jhme nicht al- lein etliche schöne Psalmen Davids/ die er jederzeit vor andern hochgehalten/ als den 6ten 13. 17. 25. 32. 38. 103. 139. sondern auch die letzte ValetPredigt des HEr- ren Christi a cap. 13. Johannis anzufangen usque ad 18. cap. vorgelesen/ wie dann auch das 8. Capittel an die Römer/ welches alles Er in wehrender grossen Schwachheit vnd Mattigkeit/ mit andacht angehöret/ vnd weil er nicht reden können/ manchen Seufftzer zu Gott geschücket. Mitler weile haben jhn die Wohl- Edlen Gestrengen Ehrenvesten Hochgelährten vnd Wohlbenambten H. H. H. H. Fürstl. Lands Hauptman vnd Räthe zu vnterschiedenen mahlen ersuchet/ vnd jhr mitleiden dem Sel. Herrn Super. zu erkennen geben/ Jngleichem auch ein Ehrenvester Wohlweiser Rath/ die Herren Schöppen/ Herren SchulCollegen vnd Kirch- väter/ wie denn in gleichem auß hiesiger Bürgerschafft viel gutte Freunde jhme zugesprochen/ die er auch freund- lich empfangen/ vnd weil er wegen grosser beschwerung der Brust nicht viel Wortte machen können/ durch sei- ne liebe Haußfraw/ welche bey jhres krancken Herrn Siech- vnd Trawerbette Tag vnd Nacht verblieben/ vnd biß an den letzten seufftzer/ alle Eheliche Lieb vnd Trew beständig erwiesen/ antworten lassen/ sonderlich aber hat er durch seinen Herrn Brudern/ Herrn Pfarrern zu Schmoln/ in beysein wohlgedachter Fürstl. H. Her- ren
Chriſtliche Leichpredigt. cher worden/ darumb wir vmbſtehende vnd auffwart-tende/ zu den geiſtlichen Mitteln allein gegrieffen/ vnd weil er ſonderlich die H. goͤttliche Schrifft von Jugent auff fleißig gelernet/ in ſeinemAmpt nuͤtzlichẽ gelehret/ vnd in ſeinem leben practiciret, hab ich neben den an- dern gegenwaͤrtigen Herren Theologis jhme nicht al- lein etliche ſchoͤne Pſalmen Davids/ die er jederzeit vor andern hochgehalten/ als den 6ten 13. 17. 25. 32. 38. 103. 139. ſondern auch die letzte ValetPredigt des HEr- ren Chriſti â cap. 13. Johannis anzufangen uſque ad 18. cap. vorgeleſen/ wie dann auch das 8. Capittel an die Roͤmer/ welches alles Er in wehrender groſſen Schwachheit vnd Mattigkeit/ mit andacht angehoͤret/ vnd weil er nicht reden koͤnnen/ manchen Seufftzer zu Gott geſchuͤcket. Mitler weile haben jhn die Wohl- Edlen Geſtrengen Ehrenveſten Hochgelaͤhrten vnd Wohlbenambten H. H. H. H. Fuͤrſtl. Lands Hauptman vnd Raͤthe zu vnterſchiedenen mahlen erſuchet/ vnd jhr mitleiden dem Sel. Herrn Super. zu erkennen geben/ Jngleichem auch ein Ehrenveſter Wohlweiſer Rath/ die Herren Schoͤppen/ Herren SchulCollegen vnd Kirch- vaͤter/ wie denn in gleichem auß hieſiger Buͤrgerſchafft viel gutte Freunde jhme zugeſprochen/ die er auch freund- lich empfangen/ vnd weil er wegen groſſer beſchwerung der Bruſt nicht viel Wortte machen koͤnnen/ durch ſei- ne liebe Haußfraw/ welche bey jhres krancken Herrn Siech- vnd Trawerbette Tag vnd Nacht verblieben/ vnd biß an den letzten ſeufftzer/ alle Eheliche Lieb vnd Trew beſtaͤndig erwieſen/ antworten laſſen/ ſonderlich aber hat er durch ſeinen Herrn Brudern/ Herrn Pfarrern zu Schmoln/ in beyſein wohlgedachter Fuͤrſtl. H. Her- ren
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="84"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> cher worden/ darumb wir vmbſtehende vnd auffwart-<lb/> tende/ zu den geiſtlichen Mitteln allein gegrieffen/ vnd<lb/> weil er ſonderlich die H. goͤttliche Schrifft von Jugent<lb/> auff fleißig gelernet/ in ſeinemAmpt nuͤtzlichẽ gelehret/<lb/> vnd in ſeinem leben <hi rendition="#aq">practiciret,</hi> hab ich neben den an-<lb/> dern gegenwaͤrtigen Herren <hi rendition="#aq">Theologis</hi> jhme nicht al-<lb/> lein etliche ſchoͤne Pſalmen Davids/ die er jederzeit vor<lb/> andern hochgehalten/ als den 6ten 13. 17. 25. 32. 38.<lb/> 103. 139. ſondern auch die letzte <hi rendition="#aq">Valet</hi>Predigt des HEr-<lb/> ren Chriſti <hi rendition="#aq">â cap. 13. Johannis</hi> anzufangen <hi rendition="#aq">uſque ad<lb/> 18. cap.</hi> vorgeleſen/ wie dann auch das 8. Capittel an<lb/> die Roͤmer/ welches alles Er in wehrender groſſen<lb/> Schwachheit vnd Mattigkeit/ mit andacht angehoͤret/<lb/> vnd weil er nicht reden koͤnnen/ manchen Seufftzer zu<lb/> Gott geſchuͤcket. Mitler weile haben jhn die Wohl-<lb/> Edlen Geſtrengen Ehrenveſten Hochgelaͤhrten vnd<lb/> Wohlbenambten H. H. H. H. Fuͤrſtl. Lands Hauptman<lb/> vnd Raͤthe zu vnterſchiedenen mahlen erſuchet/ vnd jhr<lb/> mitleiden dem Sel. Herrn <hi rendition="#aq">Super.</hi> zu erkennen geben/<lb/> Jngleichem auch ein Ehrenveſter Wohlweiſer Rath/ die<lb/> Herren Schoͤppen/ Herren Schul<hi rendition="#aq">Collegen</hi> vnd Kirch-<lb/> vaͤter/ wie denn in gleichem auß hieſiger Buͤrgerſchafft<lb/> viel gutte Freunde jhme zugeſprochen/ die er auch freund-<lb/> lich empfangen/ vnd weil er wegen groſſer beſchwerung<lb/> der Bruſt nicht viel Wortte machen koͤnnen/ durch ſei-<lb/> ne liebe Haußfraw/ welche bey jhres krancken Herrn<lb/> Siech- vnd Trawerbette Tag vnd Nacht verblieben/ vnd<lb/> biß an den letzten ſeufftzer/ alle Eheliche Lieb vnd Trew<lb/> beſtaͤndig erwieſen/ antworten laſſen/ ſonderlich aber<lb/> hat er durch ſeinen Herrn Brudern/ Herrn Pfarrern<lb/> zu Schmoln/ in beyſein wohlgedachter Fuͤrſtl. H. Her-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0086]
Chriſtliche Leichpredigt.
cher worden/ darumb wir vmbſtehende vnd auffwart-
tende/ zu den geiſtlichen Mitteln allein gegrieffen/ vnd
weil er ſonderlich die H. goͤttliche Schrifft von Jugent
auff fleißig gelernet/ in ſeinemAmpt nuͤtzlichẽ gelehret/
vnd in ſeinem leben practiciret, hab ich neben den an-
dern gegenwaͤrtigen Herren Theologis jhme nicht al-
lein etliche ſchoͤne Pſalmen Davids/ die er jederzeit vor
andern hochgehalten/ als den 6ten 13. 17. 25. 32. 38.
103. 139. ſondern auch die letzte ValetPredigt des HEr-
ren Chriſti â cap. 13. Johannis anzufangen uſque ad
18. cap. vorgeleſen/ wie dann auch das 8. Capittel an
die Roͤmer/ welches alles Er in wehrender groſſen
Schwachheit vnd Mattigkeit/ mit andacht angehoͤret/
vnd weil er nicht reden koͤnnen/ manchen Seufftzer zu
Gott geſchuͤcket. Mitler weile haben jhn die Wohl-
Edlen Geſtrengen Ehrenveſten Hochgelaͤhrten vnd
Wohlbenambten H. H. H. H. Fuͤrſtl. Lands Hauptman
vnd Raͤthe zu vnterſchiedenen mahlen erſuchet/ vnd jhr
mitleiden dem Sel. Herrn Super. zu erkennen geben/
Jngleichem auch ein Ehrenveſter Wohlweiſer Rath/ die
Herren Schoͤppen/ Herren SchulCollegen vnd Kirch-
vaͤter/ wie denn in gleichem auß hieſiger Buͤrgerſchafft
viel gutte Freunde jhme zugeſprochen/ die er auch freund-
lich empfangen/ vnd weil er wegen groſſer beſchwerung
der Bruſt nicht viel Wortte machen koͤnnen/ durch ſei-
ne liebe Haußfraw/ welche bey jhres krancken Herrn
Siech- vnd Trawerbette Tag vnd Nacht verblieben/ vnd
biß an den letzten ſeufftzer/ alle Eheliche Lieb vnd Trew
beſtaͤndig erwieſen/ antworten laſſen/ ſonderlich aber
hat er durch ſeinen Herrn Brudern/ Herrn Pfarrern
zu Schmoln/ in beyſein wohlgedachter Fuͤrſtl. H. Her-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360685 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360685/86 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Superattendentium Luctuosa & dolorosa Remotio, & Eorundem Gloriosa & honorifica Assvmptio. Oels, 1642, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360685/86>, abgerufen am 16.02.2025. |