Eder, Michael: Judith lychnuchus Mosaicus. Oder Judith Der güldene Leuchter Mosis. Lissa, [1640].Frawen Magdalenae Looßin. reitzet würde. So haben sie auch Conjugij dul-cedinem verspüret/ weil sie GOtt mit Leibes-Früch- ten gesegnet: Vnd Jhr Anno 1608. ein Liebes Söhnlein/ Nahmens Sigismundus bescheret/ wel- ches Er/ weil jhm seine Seele wolgefallen/ bald den andern Tag wider zu sich genommen; Welchen sie als den ersten vnd einigen Sohn/ wird hertzlich beklaget haben. Vnd ob es Jhr zwar offtmalß nach dem Willen des Höchsten ergangen/ hat Sie doch GOtt endlich mit seinen Gnaden-Augen an- gesehen/ vnd Anno 1614. den Sontag vor Weih- nachten abermalß gnädigst/ mit einer lieben Toch- ter/ Nahmens Barbara/ erfrewet vnd gesegnet/ daß Sie also in dem lieben Ehestande/ neben dem Hauß- Segen/ auch den lieben Ehesegen vberkommen. Aber wie in gemein gesagt wird: Ubi thalamus ibi calamus: Wo Ehe/ da Wehe: Also hat Sie auch Conjugij amaritudinem, die Bitterkeit des lie- ben Ehestandes schmecken müssen. Jn deme GOtt der Allmächtige Jhren lieben Ehe-Herren mit ei- ner langwirigen Kranckheit anheim gesucht/ darü- ber Sie nicht wenigen Kummer empfunden/ vnd jhr Brodt offt mit Thränen essen müssen. Dero- halben auch an Jhr war worden/ was Augustinus redet: DEO Charissimi, omnium afflictissimi, GOTT die Liebsten/ seyn die betrübsten. Vnd weil Sie GOtt lieb war/ muste Sie ohn Anfech- tung nicht bleiben. Tob. 12. Groß
Frawen Magdalenæ Looßin. reitzet wuͤrde. So haben ſie auch Conjugij dul-cedinem verſpuͤret/ weil ſie GOtt mit Leibes-Fruͤch- ten geſegnet: Vnd Jhr Anno 1608. ein Liebes Soͤhnlein/ Nahmens Sigismundus beſcheret/ wel- ches Er/ weil jhm ſeine Seele wolgefallen/ bald den andern Tag wider zu ſich genommen; Welchen ſie als den erſten vnd einigen Sohn/ wird hertzlich beklaget haben. Vnd ob es Jhr zwar offtmalß nach dem Willen des Hoͤchſten ergangen/ hat Sie doch GOtt endlich mit ſeinen Gnaden-Augen an- geſehen/ vnd Anno 1614. den Sontag vor Weih- nachten abermalß gnaͤdigſt/ mit einer lieben Toch- ter/ Nahmens Barbara/ erfrewet vnd geſegnet/ daß Sie alſo in dem lieben Eheſtande/ neben dem Hauß- Segen/ auch den lieben Eheſegen vberkommen. Aber wie in gemein geſagt wird: Ubi thalamus ibi calamus: Wo Ehe/ da Wehe: Alſo hat Sie auch Conjugij amaritudinem, die Bitterkeit des lie- ben Eheſtandes ſchmecken muͤſſen. Jn deme GOtt der Allmaͤchtige Jhren lieben Ehe-Herren mit ei- ner langwirigen Kranckheit anheim geſucht/ daruͤ- ber Sie nicht wenigen Kummer empfunden/ vnd jhr Brodt offt mit Thraͤnen eſſen muͤſſen. Dero- halben auch an Jhr war worden/ was Auguſtinus redet: DEO Chariſsimi, omnium afflictiſsimi, GOTT die Liebſten/ ſeyn die betruͤbſten. Vnd weil Sie GOtt lieb war/ muſte Sie ohn Anfech- tung nicht bleiben. Tob. 12. Groß
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055"/><fw type="header" place="top">Frawen Magdalen<hi rendition="#aq">æ</hi> Looßin.</fw><lb/> reitzet wuͤrde. So haben ſie auch <hi rendition="#aq">Conjugij dul-<lb/> cedinem</hi> verſpuͤret/ weil ſie GOtt mit Leibes-Fruͤch-<lb/> ten geſegnet: Vnd Jhr <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1608. ein Liebes<lb/> Soͤhnlein/ Nahmens <hi rendition="#aq">Sigismundus</hi> beſcheret/ wel-<lb/> ches Er/ weil jhm ſeine Seele wolgefallen/ bald den<lb/> andern Tag wider zu ſich genommen; Welchen<lb/> ſie als den erſten vnd einigen Sohn/ wird hertzlich<lb/> beklaget haben. Vnd ob es Jhr zwar offtmalß<lb/> nach dem Willen des Hoͤchſten ergangen/ hat Sie<lb/> doch GOtt endlich mit ſeinen Gnaden-Augen an-<lb/> geſehen/ vnd <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1614. den Sontag vor Weih-<lb/> nachten abermalß gnaͤdigſt/ mit einer lieben Toch-<lb/> ter/ Nahmens <hi rendition="#aq">Barbara/</hi> erfrewet vnd geſegnet/ daß<lb/> Sie alſo in dem lieben Eheſtande/ neben dem Hauß-<lb/> Segen/ auch den lieben Eheſegen vberkommen.<lb/> Aber wie in gemein geſagt wird: <hi rendition="#aq">Ubi thalamus<lb/> ibi calamus:</hi> Wo Ehe/ da Wehe: Alſo hat Sie<lb/> auch <hi rendition="#aq">Conjugij amaritudinem,</hi> die Bitterkeit des lie-<lb/> ben Eheſtandes ſchmecken muͤſſen. Jn deme GOtt<lb/> der Allmaͤchtige Jhren lieben Ehe-Herren mit ei-<lb/> ner langwirigen Kranckheit anheim geſucht/ daruͤ-<lb/> ber Sie nicht wenigen Kummer empfunden/ vnd<lb/> jhr Brodt offt mit Thraͤnen eſſen muͤſſen. Dero-<lb/> halben auch an Jhr war worden/ was <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi><lb/> redet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEO</hi> Chariſsimi, omnium afflictiſsimi,</hi><lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> die Liebſten/ ſeyn die betruͤbſten. Vnd<lb/> weil Sie GOtt lieb war/ muſte Sie ohn Anfech-<lb/> tung nicht bleiben. <hi rendition="#aq">Tob.</hi> 12.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Groß</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
Frawen Magdalenæ Looßin.
reitzet wuͤrde. So haben ſie auch Conjugij dul-
cedinem verſpuͤret/ weil ſie GOtt mit Leibes-Fruͤch-
ten geſegnet: Vnd Jhr Anno 1608. ein Liebes
Soͤhnlein/ Nahmens Sigismundus beſcheret/ wel-
ches Er/ weil jhm ſeine Seele wolgefallen/ bald den
andern Tag wider zu ſich genommen; Welchen
ſie als den erſten vnd einigen Sohn/ wird hertzlich
beklaget haben. Vnd ob es Jhr zwar offtmalß
nach dem Willen des Hoͤchſten ergangen/ hat Sie
doch GOtt endlich mit ſeinen Gnaden-Augen an-
geſehen/ vnd Anno 1614. den Sontag vor Weih-
nachten abermalß gnaͤdigſt/ mit einer lieben Toch-
ter/ Nahmens Barbara/ erfrewet vnd geſegnet/ daß
Sie alſo in dem lieben Eheſtande/ neben dem Hauß-
Segen/ auch den lieben Eheſegen vberkommen.
Aber wie in gemein geſagt wird: Ubi thalamus
ibi calamus: Wo Ehe/ da Wehe: Alſo hat Sie
auch Conjugij amaritudinem, die Bitterkeit des lie-
ben Eheſtandes ſchmecken muͤſſen. Jn deme GOtt
der Allmaͤchtige Jhren lieben Ehe-Herren mit ei-
ner langwirigen Kranckheit anheim geſucht/ daruͤ-
ber Sie nicht wenigen Kummer empfunden/ vnd
jhr Brodt offt mit Thraͤnen eſſen muͤſſen. Dero-
halben auch an Jhr war worden/ was Auguſtinus
redet: DEO Chariſsimi, omnium afflictiſsimi,
GOTT die Liebſten/ ſeyn die betruͤbſten. Vnd
weil Sie GOtt lieb war/ muſte Sie ohn Anfech-
tung nicht bleiben. Tob. 12.
Groß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |